F
Franki86
- Registriert
- 27.11.2006
- Beiträge
- 10
Hallo und einen Guten Tag,
ich habe bei meinem 1. Posting gleich ein paar Fragen, ich hoffe das ist ok
?
Bräuchte Hilfe bei folgender Entscheidungsfindung:
Ich habe vor etwas in die Holzbearbeitung einzusteigen. Da wäre sagen wir mal 2 Schwerpunkte, zum
1. um Modellbau/Dioramabau:
Bei den einzelnen Modellen geht es hauptsächlich um "kleinere" Komponenten von Häusern, z.B. Brettchen (ca. 10 mm Breit, 2-3 mm Dick und ca. 10 cm Länge) und ähnliche "Größen". Sperrholz/Balsaholz o.ä.
Das ganze soll dann eventuella als Diorama gebaut werden. Hierbei geht es um Grundplattenabmessungen von ca. 20x20 (30x30) cm und Dicken von ca. 5 bis 10mm. Vorwiegend Sperrholz. Eventuell an den Rändern Leisten von 20x20 mm im Quadrat. Die Kanten wollte ich dann noch mit einer Oberfräse bearbeiten.
2. Möbelbau/Rahmenbau
für die Modelleisenbahn. Z.B. der Grundrahmen. Das werden dann hauptsächlich Leisten 10x10 (20x20) mm / Bretter 200x10x2cm / Balken 45x45 mm sein.
Sicher hin und wieder mal eine etwas größere Grundplatte, deren Grundgröße (z.B. 1,6 x 1 m) würde ich mir dann aber schon im Baumarkt zusägen lassen. Kann aber sicher vorkommen, das mal ein paar cm zuviel sind, die dann mit einer Säge gekürzt werden müssen. Plexiglas soll auch geschnitten werden.
So, jetzt stellt sich mir die Frage, was kaufen
Anfangs dachte ich, für den kleineren 1. Part nehme ich eine Tischkreissäge von Proxxon KS 230 ca. 90 Euro, 8 mm Schnitthöhe und
für den 2. Part eine Handkreissäge Bosch (GKS 55 o. 65 CE) aus der Blauen Serie entweder im Wolfcrafttisch oder mit Führungsschiene (ca. 300 Euro mit Koffer/Schiene), eventuell dann noch ein gutes Sägeblatt mit 54 Zähne für ca. 50 Euro.
Jetzt habe ich in der Zwischenzeit etliche Forumsbeiträge gelesen und Preise studiert, nun weiß ich weniger als vorher
.
Und bräuchte fachmännischen Rat. Vor allen Dingen würde mich interessieren ob jemand was zur kleinen Proxxonkreissäge, hinsichtlich Leistung und Genauigkeit sagen kann. Es gibt ja noch ein etwas größeres Modell der selben Firma, die Feinschnitt-
Tischkreissäge FKS/E, die kostet aber auch gleich 200 Euro mehr und ausser der Drehzahlregelung und 20 mm Schnitthöge scheinen sich beide nicht zu unterscheiden. Und dann würde mich noch interessieren, wie genau kann man mit einer HKS arbeiten. Also d.h. sind da kleinere Modellbauarbeiten=kleinere Abmessungen möglich? Ich hoffe keine allzu ungewöhnliche Frage, ist mir schon klar, das es nicht 1300 Watt bedarf um kleinen Brettchen zu schneiden.
Ein Tisch Wolfcraft Mastercut 1000, eine Stichsäge AEG (älteres Modell, aber nach meiner Meinung noch völlig ok), Oberfräse, Bosch und eine Dekupiersäge Proxxon sind vorhanden.
Nun ist es doch etwas viel Text geworden
.
Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe!
Gruß
Franki
ich habe bei meinem 1. Posting gleich ein paar Fragen, ich hoffe das ist ok

Bräuchte Hilfe bei folgender Entscheidungsfindung:
Ich habe vor etwas in die Holzbearbeitung einzusteigen. Da wäre sagen wir mal 2 Schwerpunkte, zum
1. um Modellbau/Dioramabau:
Bei den einzelnen Modellen geht es hauptsächlich um "kleinere" Komponenten von Häusern, z.B. Brettchen (ca. 10 mm Breit, 2-3 mm Dick und ca. 10 cm Länge) und ähnliche "Größen". Sperrholz/Balsaholz o.ä.
Das ganze soll dann eventuella als Diorama gebaut werden. Hierbei geht es um Grundplattenabmessungen von ca. 20x20 (30x30) cm und Dicken von ca. 5 bis 10mm. Vorwiegend Sperrholz. Eventuell an den Rändern Leisten von 20x20 mm im Quadrat. Die Kanten wollte ich dann noch mit einer Oberfräse bearbeiten.
2. Möbelbau/Rahmenbau
für die Modelleisenbahn. Z.B. der Grundrahmen. Das werden dann hauptsächlich Leisten 10x10 (20x20) mm / Bretter 200x10x2cm / Balken 45x45 mm sein.
Sicher hin und wieder mal eine etwas größere Grundplatte, deren Grundgröße (z.B. 1,6 x 1 m) würde ich mir dann aber schon im Baumarkt zusägen lassen. Kann aber sicher vorkommen, das mal ein paar cm zuviel sind, die dann mit einer Säge gekürzt werden müssen. Plexiglas soll auch geschnitten werden.
So, jetzt stellt sich mir die Frage, was kaufen

Anfangs dachte ich, für den kleineren 1. Part nehme ich eine Tischkreissäge von Proxxon KS 230 ca. 90 Euro, 8 mm Schnitthöhe und
für den 2. Part eine Handkreissäge Bosch (GKS 55 o. 65 CE) aus der Blauen Serie entweder im Wolfcrafttisch oder mit Führungsschiene (ca. 300 Euro mit Koffer/Schiene), eventuell dann noch ein gutes Sägeblatt mit 54 Zähne für ca. 50 Euro.
Jetzt habe ich in der Zwischenzeit etliche Forumsbeiträge gelesen und Preise studiert, nun weiß ich weniger als vorher

Und bräuchte fachmännischen Rat. Vor allen Dingen würde mich interessieren ob jemand was zur kleinen Proxxonkreissäge, hinsichtlich Leistung und Genauigkeit sagen kann. Es gibt ja noch ein etwas größeres Modell der selben Firma, die Feinschnitt-
Tischkreissäge FKS/E, die kostet aber auch gleich 200 Euro mehr und ausser der Drehzahlregelung und 20 mm Schnitthöge scheinen sich beide nicht zu unterscheiden. Und dann würde mich noch interessieren, wie genau kann man mit einer HKS arbeiten. Also d.h. sind da kleinere Modellbauarbeiten=kleinere Abmessungen möglich? Ich hoffe keine allzu ungewöhnliche Frage, ist mir schon klar, das es nicht 1300 Watt bedarf um kleinen Brettchen zu schneiden.
Ein Tisch Wolfcraft Mastercut 1000, eine Stichsäge AEG (älteres Modell, aber nach meiner Meinung noch völlig ok), Oberfräse, Bosch und eine Dekupiersäge Proxxon sind vorhanden.
Nun ist es doch etwas viel Text geworden

Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe!
Gruß
Franki