B
BlaBlaLand
- Registriert
- 30.12.2010
- Beiträge
- 22
Gutend Abend alle miteinander!
Ich schreibe hier für meinen Mann welcher zwar viel kann aber das Internet gehört noch nicht dazu
ich hoffe das ist okay bis wir es gelernt haben.
Hallo Liebe Forengemeinde!
mein Name ist Walter, bin gelernter Schlosser aber mittlerweile in Rente. Nach der Lehre, lang lang ists her
bin ich alt, habe ich die Hufschmiede meines Vaters weitergeführt und ich bin entsetzt was man in fast einem halben Jahrhundert alles vergessen kann.
Ich habe mir nun die Restauration einiger alter Landmaschinen zum Hobby gemacht. Vor wenigen Monaten habe ich aus einer Firmenauflösung zwei Maschinen gekauft, eine Steinel SV4 Fräsmaschine sowie eine Drehmaschine von Voest.
Bei den Maschinen selbst war einiges an Zubehör, auch an Werkzeug dabei. Etwas Übung habe ich schon wieder an den Maschinen, ich habe schon einige einfache Teile aus Stahl und Alu gedreht und gefräst. Auch einige Bücher und Videos habe ich mir angesehen dadurch bin ich in den Grundlagen wieder relativ fit.
Hier meine Fragen:
1) Ich drehe momentan mit HSS, möchte aber zumindest teilweise auf HM umsteigen da immer weider härtere Teile dabei sind. Welche Meißel Schafthöhe max. 16mm soll ich mir kaufen? Gelötet oder Wendeplatten, welche Wendeplatten, welche Hersteller...?
2) Ich brauche sehr schlanke Drehmeißel für die Innenbearbeitung, was nehm ich da am besten?
3) Hat jemand eine schicke Konstruktion für eine Schleifhilfe? Ich bekomme meine Gewindedrehmeißel freihand wohl nicht im richtigen Winkel scharf.
4) Ich brauche einen Rundtisch für die Fräse, 150-200mm Durchmesser genügen, meiner ist hinüber. Welcher ist empfehlenswert?
5) Ich suche so einen verstellbaren Winkelmesser, praktisch ein Haarlineal mit Skala. Wo bekomme ich das?
6) Wie beim Drehen soll auch teilweise mit HM gefräst werden. Aufspanndorne in allen Variationen habe ich aber welche Fräser soll ich kaufen, welche Platten sind empfehlenswert? Es gibt einige VHM-Fräser auf ebay, lohnt es sowas auch als Schaftfräser zu kaufen? Was ist von den eher günstigen, goldenen Fräsern zu halten?
7) Warum gibt es eigentlich Fräser mit 2 und 4 Zähnen, wofür nimmt man was?
Ich möchte gern ein Innengewinde in ein etwas tieferes Sackloch drehen. Wie machte ich das am besten blind ohne eine Kollision zu riskieren?
9) Wie bekomme ich beim Fräsen mit Stirnschneiden die beste Oberfläche? Sie ist ja in der Regel etwas gröber als beim Drehen möglich, zumindest subjektiv.
10) Wie spanne ich am besten lange Platten auf die Fräse um sie zu planen? Leider passen so manche Stücke nicht in meinen doch recht großen Hydraulikschraubstock.
11) Wie sieht es beim Drehen mit HW aus wenn ich so zum Bleistift einen Sechskant runddrehen möchte, hält das der Meißel aus?
12) Ich brauche Stechwerkzeuge für Seegerringe und welche zum Abstechen. Was soll ich mir da kaufen?
13) Kann ich auf der Drehbank Passungen oder andere Flächen für die Optik schleifen? Wie sieht das auf der Fräse aus?
14) Ich kann mich erinnern dass wir in der Lehre einen Haarwinkel gefeilt haben, so viele Blasen hatte ich selbst als Schmied nie wieder als im ersten Jahr. Danach wurde er in ein heißes Bad getaucht und davon mit einer schwarzen Schutzschicht überzogen. Ich habe Werkstücke ab und an mit Leinöl abgebrannt um das zu erreichen. Kann ich diese Methode immer anwenden oder gibt es Werkstücke die in so ein Bad müssen?
15) Ich brauche Messwerkzeug für feine Sachen. Ist es besser mich mit Mikrometern auszustatten oder genügt eine Schublehre mit Uhr mit Genauigkeit nach DIN, was heißt das überhaupt genau?
So, liebe Forengemeinde, wie ihr seht sind mir über die Jahre einige Dinge verloren gegangen. Ich bitte euch dennoch um eure Hilfe. Ich wünsche euch allen noch einen schönen Abend!
Ich schreibe hier für meinen Mann welcher zwar viel kann aber das Internet gehört noch nicht dazu

Hallo Liebe Forengemeinde!
mein Name ist Walter, bin gelernter Schlosser aber mittlerweile in Rente. Nach der Lehre, lang lang ists her

Ich habe mir nun die Restauration einiger alter Landmaschinen zum Hobby gemacht. Vor wenigen Monaten habe ich aus einer Firmenauflösung zwei Maschinen gekauft, eine Steinel SV4 Fräsmaschine sowie eine Drehmaschine von Voest.
Bei den Maschinen selbst war einiges an Zubehör, auch an Werkzeug dabei. Etwas Übung habe ich schon wieder an den Maschinen, ich habe schon einige einfache Teile aus Stahl und Alu gedreht und gefräst. Auch einige Bücher und Videos habe ich mir angesehen dadurch bin ich in den Grundlagen wieder relativ fit.
Hier meine Fragen:
1) Ich drehe momentan mit HSS, möchte aber zumindest teilweise auf HM umsteigen da immer weider härtere Teile dabei sind. Welche Meißel Schafthöhe max. 16mm soll ich mir kaufen? Gelötet oder Wendeplatten, welche Wendeplatten, welche Hersteller...?
2) Ich brauche sehr schlanke Drehmeißel für die Innenbearbeitung, was nehm ich da am besten?
3) Hat jemand eine schicke Konstruktion für eine Schleifhilfe? Ich bekomme meine Gewindedrehmeißel freihand wohl nicht im richtigen Winkel scharf.
4) Ich brauche einen Rundtisch für die Fräse, 150-200mm Durchmesser genügen, meiner ist hinüber. Welcher ist empfehlenswert?
5) Ich suche so einen verstellbaren Winkelmesser, praktisch ein Haarlineal mit Skala. Wo bekomme ich das?
6) Wie beim Drehen soll auch teilweise mit HM gefräst werden. Aufspanndorne in allen Variationen habe ich aber welche Fräser soll ich kaufen, welche Platten sind empfehlenswert? Es gibt einige VHM-Fräser auf ebay, lohnt es sowas auch als Schaftfräser zu kaufen? Was ist von den eher günstigen, goldenen Fräsern zu halten?
7) Warum gibt es eigentlich Fräser mit 2 und 4 Zähnen, wofür nimmt man was?

9) Wie bekomme ich beim Fräsen mit Stirnschneiden die beste Oberfläche? Sie ist ja in der Regel etwas gröber als beim Drehen möglich, zumindest subjektiv.
10) Wie spanne ich am besten lange Platten auf die Fräse um sie zu planen? Leider passen so manche Stücke nicht in meinen doch recht großen Hydraulikschraubstock.
11) Wie sieht es beim Drehen mit HW aus wenn ich so zum Bleistift einen Sechskant runddrehen möchte, hält das der Meißel aus?
12) Ich brauche Stechwerkzeuge für Seegerringe und welche zum Abstechen. Was soll ich mir da kaufen?
13) Kann ich auf der Drehbank Passungen oder andere Flächen für die Optik schleifen? Wie sieht das auf der Fräse aus?
14) Ich kann mich erinnern dass wir in der Lehre einen Haarwinkel gefeilt haben, so viele Blasen hatte ich selbst als Schmied nie wieder als im ersten Jahr. Danach wurde er in ein heißes Bad getaucht und davon mit einer schwarzen Schutzschicht überzogen. Ich habe Werkstücke ab und an mit Leinöl abgebrannt um das zu erreichen. Kann ich diese Methode immer anwenden oder gibt es Werkstücke die in so ein Bad müssen?
15) Ich brauche Messwerkzeug für feine Sachen. Ist es besser mich mit Mikrometern auszustatten oder genügt eine Schublehre mit Uhr mit Genauigkeit nach DIN, was heißt das überhaupt genau?
So, liebe Forengemeinde, wie ihr seht sind mir über die Jahre einige Dinge verloren gegangen. Ich bitte euch dennoch um eure Hilfe. Ich wünsche euch allen noch einen schönen Abend!