M
maruko
- Registriert
- 21.02.2020
- Beiträge
- 4
- Wohnort/Region
- SLS
Schönen guten Abend,
ich habe einen noch recht jungen 2160 TST und bin insgesamt auch zufrieden mit meinem Kauf. Seit Anschaffung haben sich allerdings schleichend ein paar Veränderungen ergeben, die mir etwas Kopfzerbrechen bereiten.
Die Symptome haben Ähnlichkeit mit diesem Thema https://www.werkzeug-news.de/forum/viewtopic.php?f=9&t=41409&hilit=kränzle+druck#p380119, bei dem es aber aus meiner Sicht keine abschließende Lösung gab.
Problem ist einerseits der Anstieg des maximalen Arbeitsdrucks und andererseits die Zeit, die für den Druckaufbau benötigt wird.
Arbeitsdruck
Als das Gerät neu war, lag der Arbeitsdruck laut Manometer bei ca. 143 bar, was genau der Spezifikation entspricht. Mittlerweile liegt er mit Schmutzkiller- und Vario-Jet-Lanze bei knapp 160 bar, was eigentlich zu hoch ist. Nur mit Schlauch (ohne Pistole) zeigt das Manometer ca. 55 bar an, was hier im Forum teilweise auch schon als zu viel angesehen wurde. Einziger Engpass ist aus meiner Sicht der Injektor, den ich aber schon geprüft habe. Das Ding hat freien Durchgang.
Aus physikalischer Sicht müsste man jetzt annehmen, dass sich die Düsen irgendwie verändert haben, also der Querschnitt kleiner geworden ist. Optisch ist jedoch nichts zu erkennen. Andererseits habe ich noch eine recht neue Flachstrahllanze, mit der das Gerät nur auf ca. 130 bar kommt, obwohl sie die gleiche Düsengröße hat.
Druckanstieg
Zum Druckaufbau ist zu sagen, dass das Manometer innerhalb von einer Sekunde auf 110 bar ansteigt, bis zum Maximaldruck dann aber ca. 10 Sekunden benötigt. An der Lanze selbst spürt man während der 10 Sekunden keine Veränderung mehr. Ich würde sagen, dass der Druck ursprünglich recht spontan bis auf den Enddruck angestiegen war.
Ein letzter Punkt: nach erreichen des Maximaldrucks kann der Knopf des Druckreglers noch ein paar Umdrehungen weiter gedreht werden, ohne dass sich dadurch etwas verändert. Kann leider nicht mehr sagen, wie das anfangs war.
Insgesamt ist das etwas irritierend und ich bin verunsichert, weil ich nicht weiß, ob hinter dieser Entwicklung überhaupt ein Problem oder sogar ein Defekt steckt.
Habt Ihr vielleicht eine Erklärung für das Verhalten oder eine Idee, was ich noch überprüfen kann?
Vielen Dank im Voraus!
ich habe einen noch recht jungen 2160 TST und bin insgesamt auch zufrieden mit meinem Kauf. Seit Anschaffung haben sich allerdings schleichend ein paar Veränderungen ergeben, die mir etwas Kopfzerbrechen bereiten.
Die Symptome haben Ähnlichkeit mit diesem Thema https://www.werkzeug-news.de/forum/viewtopic.php?f=9&t=41409&hilit=kränzle+druck#p380119, bei dem es aber aus meiner Sicht keine abschließende Lösung gab.
Problem ist einerseits der Anstieg des maximalen Arbeitsdrucks und andererseits die Zeit, die für den Druckaufbau benötigt wird.
Arbeitsdruck
Als das Gerät neu war, lag der Arbeitsdruck laut Manometer bei ca. 143 bar, was genau der Spezifikation entspricht. Mittlerweile liegt er mit Schmutzkiller- und Vario-Jet-Lanze bei knapp 160 bar, was eigentlich zu hoch ist. Nur mit Schlauch (ohne Pistole) zeigt das Manometer ca. 55 bar an, was hier im Forum teilweise auch schon als zu viel angesehen wurde. Einziger Engpass ist aus meiner Sicht der Injektor, den ich aber schon geprüft habe. Das Ding hat freien Durchgang.
Aus physikalischer Sicht müsste man jetzt annehmen, dass sich die Düsen irgendwie verändert haben, also der Querschnitt kleiner geworden ist. Optisch ist jedoch nichts zu erkennen. Andererseits habe ich noch eine recht neue Flachstrahllanze, mit der das Gerät nur auf ca. 130 bar kommt, obwohl sie die gleiche Düsengröße hat.
Druckanstieg
Zum Druckaufbau ist zu sagen, dass das Manometer innerhalb von einer Sekunde auf 110 bar ansteigt, bis zum Maximaldruck dann aber ca. 10 Sekunden benötigt. An der Lanze selbst spürt man während der 10 Sekunden keine Veränderung mehr. Ich würde sagen, dass der Druck ursprünglich recht spontan bis auf den Enddruck angestiegen war.
Ein letzter Punkt: nach erreichen des Maximaldrucks kann der Knopf des Druckreglers noch ein paar Umdrehungen weiter gedreht werden, ohne dass sich dadurch etwas verändert. Kann leider nicht mehr sagen, wie das anfangs war.
Insgesamt ist das etwas irritierend und ich bin verunsichert, weil ich nicht weiß, ob hinter dieser Entwicklung überhaupt ein Problem oder sogar ein Defekt steckt.
Habt Ihr vielleicht eine Erklärung für das Verhalten oder eine Idee, was ich noch überprüfen kann?
Vielen Dank im Voraus!
