Dalex CGL 222 Schweisst ungleichmässig

Diskutiere Dalex CGL 222 Schweisst ungleichmässig im Forum Schweißtechnik im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Moin, mein Dalex CGL 222 Schweisst ungleichmässig / unruhig. Es fühlt sich teilweise an, als ob der Draht ins Geschweisste reinsticht.. Leistung...
J

JeffSmart

Registriert
20.10.2019
Beiträge
218
Wohnort/Region
PLÖ
Moin, mein Dalex CGL 222 Schweisst ungleichmässig / unruhig.
Es fühlt sich teilweise an, als ob der Draht ins Geschweisste reinsticht..
Leistung ist da, aber kein zufriedenstellendes Ergebnis. Habe schonmal das Schlauchpaket gewechselt - keine Besserung.
Der Drahtvorschub läuft auch gut, damit kann man es auch nicht verbessern..
Kann das der Gleichrichter sein?
Wie äussert sich ein defekter Gleichrichter?
Muss man den zerlegen und einzeln die Dioden messen? oder zusammengebaut??

Gruss Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
D

DomiAleman

Registriert
29.01.2012
Beiträge
1.736
Wohnort/Region
49451 Holdorf
Moin, mein Dalex CGL 222 Schweisst ungleichmässig / unruhig.
Es fühlt sich teilweise an, als ob der Draht ins Geschweisste reinsticht..
Leistung ist da, aber kein zufriedenstellendes Ergebnis. Habe schonmal das Schlauchpaket gewechselt - keine Besserung.
Der Drahtvorschub läuft auch gut, damit kann man es auch nicht verbessern..
Kann das der Gleichrichter sein?
Wie äussert sich ein defekter Gleichrichter?
Muss man den zerlegen und einzeln die Dioden messen? oder zusammengebaut??

Gruss Kai
Du musst zum Messen des Gleichrichters fünf der sechs Eingänge abklemmen.
Dann kannst du mit einem Diodentester / Durchgangstester die einzelnen Eingänge zum Ausgang hin auf Durchgang prüfen. Die müssen jeweils in eine Richtung leiten, und in die andere Richtung sperren.
DoMi
 
J

JeffSmart

Threadstarter
Registriert
20.10.2019
Beiträge
218
Wohnort/Region
PLÖ
Hey, danke Domi, ich schaue mir das die Tage mal an. Könnte es denn am GR liegen?? Oder sind die Symptome anders?

Gruss Kai
 
D

Drehmomentapostel

Registriert
21.07.2020
Beiträge
332
Wohnort/Region
Zerbst
Kann es. Kann aber auch sonst einfach eine Phase fehlen, beispielsweise schon vom Stromnetz, oder vom Hauptschalter, oder vom Hauptschütz, Stufenschalter, Trafo.
Ich würde erstmal messen, ob am Stufenschalter alle 3 Phasen ankommen. Danach messen, ob am Gleicheichter alle 3 Phasen ankommen.
Wenn beides ja, dann ists der GLR.
Ansonsten kann das alles sein.
 
J

JeffSmart

Threadstarter
Registriert
20.10.2019
Beiträge
218
Wohnort/Region
PLÖ
Hi, eine Phase fehlt nicht, das kenne ich. Dann hat man ja auch weniger Leistung.
Ich würde eher sagen, es schweisst unruhig und es fühlt sich an, als ob zu viel Draht kommt - egal wie der Vorschub eingestellt ist. Vorschub lässt sich aber regeln..
Komisches Problem...
Ich habe zwar genügend Geräte, habe mit ihm aber diverse Projekte bestritten und immer gerne damit gearbeitet.
 
E-Schweißer

E-Schweißer

Registriert
12.01.2016
Beiträge
166
Ort
WIL
Wohnort/Region
Trier
Moin
Kannst du auf höchster Stufe Schweißen?
Bzw läuft es da gleichmäßig?
Wenn der Gleichrichter defekt ist, bekommt man auf den kleinen Stufen oft keinen richtigen Prozess bzw Schmelzbad hin.

Gruß Daniel
 
J

JeffSmart

Threadstarter
Registriert
20.10.2019
Beiträge
218
Wohnort/Region
PLÖ
Hmm, der Gleichrichter ist heile, alle 3 Phasen sind vor und hinter dem Schütz da. Auf AK schweisst es auch.
Ich habe beim Drahtvorschubregler was sauber gemacht - da rollert ein Kupfer Rädchen auf ner Wicklung oder so rum.
Ein bischen was hat es gebracht, aber nicht viel..
Wie soll man es beschreiben, es ist unruhig und bratzt - als wenn die Frequenz vom Strom geringer wäre..
Es ist auch alles fest. Habe alles mal angefasst..
Ich hätte zum Testen ja das gleiche Gerät noch mal da - mit Jürgis Monstertrafo..:D
Gruss Kai
 
powersupply

powersupply

Registriert
10.04.2005
Beiträge
18.337
Wohnort/Region
Zentrales_Baden-Württemberg
alle 3 Phasen sind vor und hinter dem Schütz da
Wer misst misst Mist. :wink:

als wenn die Frequenz vom Strom geringer wäre
Hört sich an wie wenn eine Phase fehlt.
Du hast nach der Drehstromgleichrichtung eine pulsierende Frequenz mit etwa 150 oder 300Hz überlagert. Je nach Art der Gleichrichtung. Fehlt eine Phase, z.B. wegen defektem Gleichrichter fehlt ein Teil der Pulse.

PS
 
J

JeffSmart

Threadstarter
Registriert
20.10.2019
Beiträge
218
Wohnort/Region
PLÖ
Also, ich habe die Phasen nur mit nem Phasenprüfer kontrolliert.. Die üblichen Verdächtigen bei sowas sind ja eigentlich immer das Kabel oder die Kontakte am Stecker oder Gerät..
Gut, ich nehme den Gleichrichter mal komplett raus -oderwieoderwas??
Ich hab meherer Geräte mit einer fehlenden Phase gehabt. Es ging bei denen immer auch die Leistung in die Knie, das ist hier nicht der Fall..
Auch als ich dieses Dalex gekauft habe, war ja ein Anschluss vom Trafo abgebrochen. Da hatte ich damals auch geschrieben, dass es prima funktioniert, aber für 222A recht müde ist...



Gruss Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
B

Bastelkönig

Registriert
06.10.2015
Beiträge
265
Wohnort/Region
Ruhrgebiet
Der Phasenprüfer ist da so ziemlich das ungeeigneteste Testgerät...
Mit einem Oszi (falls vorhanden) siehst du eigentlich am GR Ausgang sofort, was Sache ist. Ansonsten eben Phase/Phase messen, dann den GR manuell messen, wie o. geschrieben.
 
D

Drehmomentapostel

Registriert
21.07.2020
Beiträge
332
Wohnort/Region
Zerbst
Oszi ist die beste Möglichkeit.
Ansonsten, miss mal den GLR durch. Und dann nochmal hinterm Schütz Phase Phase am besten per Duspol messen.
Ich habe beim Drahtvorschubregler was sauber gemacht - da rollert ein Kupfer Rädchen auf ner Wicklung oder so rum.
Das ist ein Stelltrafo. Über den und einen Gegenspannungstrafo wird die DV Geschwindigkeit gesteuert. Dalex verbaute in der Regel Reo, selten auch Ruhstrat Stelltrafos.
Da der DV ja zu funktionieren scheint, erstmal kein Handlungsbedarf.
 
J

JeffSmart

Threadstarter
Registriert
20.10.2019
Beiträge
218
Wohnort/Region
PLÖ
Alles klaro, werde mal mit meinen Möglichkeiten weiterprüfen.
Ein Oszilloskop habe ich nicht bzw nur eins am Motortester. Habe damit nie gearbeitet und somit keine Ahnung davon.
Lohnt sich für einen Laien wie mich eine solche Anschaffung??

Gruss Kai
 
powersupply

powersupply

Registriert
10.04.2005
Beiträge
18.337
Wohnort/Region
Zentrales_Baden-Württemberg
Ein Oszi brauch man für ein solches Gerät nicht unbedingt.
Aber ein preiswertes Multimeter ist schon das Mindeste dafür. Zudem sollte man ungefähr eine Ahnung davon haben wie man damit umgeht und welche Anzeigewerte zu erwarten sind. Deren Plausibilität ist zur Not auch hier erfragbar.
Ob ein Oszi vom Motortester geeignet ist Messdaten von einem Schweißgerät darzustellen kann ich nicht beurteilen. Wenn Du in der Lage bist zu beurteilen was an einem solchen Gerät angezeigt wird ist dir schon reichlich geholfen.

PS
 
J

JeffSmart

Threadstarter
Registriert
20.10.2019
Beiträge
218
Wohnort/Region
PLÖ
Ein Multimeter ist natürlich vorhanden.
Was ich nicht verstehe - warum ist der Phasenprüfer schlecht? Damit habe ich bisher immer fehlende Phasen durch Kabelbruch etc aufgespürt. ..
 
powersupply

powersupply

Registriert
10.04.2005
Beiträge
18.337
Wohnort/Region
Zentrales_Baden-Württemberg
Du hast am Ausgang des Schweißtrafos keine Spannung die sich mit dem Phasenprüfer detektieren lässt. Auch kannst Du damit keinen Gleichrichter auf defekte Dioden prüfen.
Eine fehlende Phase, auffrund eines defekten Schalters könntest Du damit auch nicht feststellen weil der Phasenprüfer immer anzeigt wenn irgendwo eine erdbezogene Spannung >120V anliegt.

PS
 
Thema: Dalex CGL 222 Schweisst ungleichmässig

Ähnliche Themen

DALEX CGL 222 Spule durchgebrannt aber schweißt noch - schlimm?

Oben