Akku Flex Makita

Diskutiere Akku Flex Makita im Forum Akkuwerkzeuge im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Mein Vater und ich haben uns für die 18V Serie von Makita entschieden . Aufgrund der vielen Geräte .. Fürs Hobby sollten die Geräte in Ordnung...
E

elnino

Registriert
13.07.2020
Beiträge
77
Wohnort/Region
HEF
Mein Vater und ich haben uns für die 18V Serie von Makita entschieden .
Aufgrund der vielen Geräte .. Fürs Hobby sollten die Geräte in Ordnung sein , auch wenn Power User mit anderen Marken vielleicht besser bedient sind .

Nun benötigen wir einen Akku Winkelschleifer und da gibts ja wieder zig Modelle ..
Welches bietet denn ein gutes Preis-Leistungverhältnis ? Oder von welchem sollte man auf jeden Fall die Finger lassen ?

Danke
 
J

J-A-U

Registriert
11.06.2011
Beiträge
2.505
Wohnort/Region
Hohenlohe
Bei Makita muss man bissl mit den Akkus aufpassen, die haben in der 18V Serie welche die Hochstrom können (Winkelschleifer ist Hochstrom) und welche die das nicht vertragen und deswegen eine mechanische Nase haben damit sie nicht ins Werkzeug passen.

Was für Akkus habt ihr mit euren Geräten bislang angeschafft?


mfg JAU
 
E

Ein_Gast

Registriert
16.07.2017
Beiträge
2.814
Wohnort/Region
Ruhrpott
Eigentlich gibt es da auf dem deutschen Markt nur ein aktuelles Modell (bezogen auf Leistung und Größe). Die Unterschiede liegen in der Ausstattung, also ob das Gerät Paddleschalter oder Bremse hat. Neuerdings gibt es auch Versionen mit X-Lock.

Meine Wahl wäre mit Bremse aber herkömmlichem Schalter.
 
powersupply

powersupply

Registriert
10.04.2005
Beiträge
18.330
Wohnort/Region
Zentrales_Baden-Württemberg
Gegen den Makita spricht nichts. Du solltest aber in jedem Fall Akkus mit 4Ah(BL1840) oder 5Ah(BL1850) nehmen.
Auf gar keinen Fall einen mit 2Ah(BL1820) und möglichst auch nicht 6Ah(BL1860). Letzterer geht wenn Du nur mal ein wenig schleifen möchtest. Willst Du richtig arbeiten wird der Akku zu heiß und die Maschine schaltet ab ehe der Akku leer ist.

PS
 
E

elnino

Threadstarter
Registriert
13.07.2020
Beiträge
77
Wohnort/Region
HEF
Wir haben die BLI850. Original Makita
 
Mr.Ditschy

Mr.Ditschy

Moderator
Registriert
11.08.2015
Beiträge
7.365
Wohnort/Region
Franken
Der Makita DGA452 Akku-Winkelschleifer ist der kleinste und ist halt der erste Makita WS mit 115mm und noch mit Bürstenmotor - also nichts weltbewegendes und denke nichts für dich, wobei ich den selbst für Kleinigkeiten gerne nutze, da eben handlicher.

Alle anderen in Deutschland erhältlichen Akku-WS sind die DGA5xx mit 125mm Scheibendurchmesser und sind dann auch alle mit Brushless Motoren ... die DGA51x haben noch eine zusätzliche regelbare Drehzahlverstellung (alle gibt es aber auch noch mit 100mm oder 115mm, doch eher nur im Ausland).
Generelle Unterschiede gibt es also wie schon von Ein_Gast erwähnt, nur an der Ausstattung (Auflistung siehe Bildanhang), von der Leistung her sind also alle gleich ... der DGA513 ist mein Favorit, wobei die Bremse nur ca. 5sek. ausmacht, also wenn für dich nicht relevant, tuts ggf. auch der DGA511 - ist m.W. auch der günstigste am Markt erhältliche regelbare Makita WS.
Doch wenn du ganz neu mit Maschine und Zubehör anfängst, ist ggf. die X-Lock Variante auch nicht verkehrt, der DGA519 ist auch regelbar.
Übersicht_Makita WS DGA5xx.JPG
Die neuen Auslieferungen haben zum Teil auch schon eine zweigeteilte Staubschutzhaufe, also entweder offen für Schrubbscheiben, oder geschlossen dran geklippt für Trennscheiben - zuvor musste man ja umbauen, sofern man das beachtet und zwei Hauben hatte.

Weiter gibt es noch die DGA70x und DGA90x mit 2x18V/36V Brusless Motor.
Übersicht_Makita WS DGA7xx u DGA9xx.JPG


Beachte also auch, ob du AWS/Wireless haben möchtest (also die automatische Staubabsaugung, in dem der Staubsauger mit der Maschine ein-ausschaltet - wir bei Makita per Bluetooth realisiert und benötigst jeweils an Maschine und Sauger einen Stick).


Bei den Akkus ist es "im Grunde" egal welche du nutzt, die Maschine schaltet je nach Bedarf ab ... musst nur auf D* Maschinen achten und auf das Star Symbol, hier habe ich das mal erläutert, welcher Akku zu welcher Maschine passt (also im Grunde musst du nur den alten BL1815/1,3Ah Akku meiden): Makita 18V Akku Kompatibilität - Übersicht!?).
Aber es ist schon wie PS erwähnt, sprich wenn du das maximum beim WS raus holen willst, nutze die 5Ah Akkus (haben preis/leistung das beste Verhältnis) ... so mache ich es zumindest auch, also überwiegend nutze ich die 5Ah Akkus und nur bei Kleinigkeiten auch mal die 2Ah Akkus (aber die 2Ah sind im Akkuschrauber und Co besser aufgehoben).
 
Status
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
D

Dirk

Moderator
Registriert
19.01.2004
Beiträge
15.083
Wohnort/Region
Muehlhausen
Schöne Übersicht :bierchen:
 
E

elnino

Threadstarter
Registriert
13.07.2020
Beiträge
77
Wohnort/Region
HEF
Danke sehr .
X-Lock sieht gut aus - ist denn eingekauft von Bosch oder ?
Leider haben diese Geräte dann aber nur noch den Tastschalter gelle .
Nix mehr mit feststellen
 
D

Dietrich

Moderator
Registriert
26.01.2004
Beiträge
6.594
Wohnort/Region
MTK
Hallo,

was nutzen 250 Maschinen (sind es so viele? ) wenn es gefühlte 30 Einschränkungen gibt, Akkus die nicht passen, Akkus die vorzeitig abgeschaltet werden, dazu eine Billig-Makita Linie in Rot, und eine in Original-Farbe und zu jeder Makita gibts es auch gleich die Chinakopie.
Das dürfte den Privatanwender ohne Makita Fan-Gen überfordern.
Ist das Thema vorzeitig sterbende Akkus mittlerweile behoben?
Die haben sich verzettelt und ihren Ruf selbst geschädigt.

Gruß Dietrich
 
Mr.Ditschy

Mr.Ditschy

Moderator
Registriert
11.08.2015
Beiträge
7.365
Wohnort/Region
Franken
Welche Infos vermischst denn du jetzt alles .. hier geht’s doch um Makita 18V LXT„ oder nicht!?


@einino: Ja, aktuell leider nur mit Paddleschalter ...
 
Q

quickmic

Registriert
29.06.2020
Beiträge
66
Wohnort/Region
Auch wenn bei Makita nicht alles perfekt ist im System, bekommt man ein umfangreiches Sortiment mit guten Maschinen wo das Preisleistungsverhältnis stimmt. (zu mindestens wenn man die Online kauft)

Hat man ältere Maschinen oder erwägt den Gebrauchtkauf muss man halt 2min Google, das schafft man auch als nicht Makita Fan.....

Bei anderen Herstellern klaffen dafür andere Lücken, perfekt gibts ned.....
 
Mr.Ditschy

Mr.Ditschy

Moderator
Registriert
11.08.2015
Beiträge
7.365
Wohnort/Region
Franken
Sehe ich auch so .... gut, ca. 40 Stück von 18V Akku-Winkelschleifer im Angebot zu haben ist schon viel, aber so kann sich jeder nach seinem Bedarf die passende Maschine weltweit aussuchen. Gesamt wirbt Makita aktuell mit 320+ LXT Maschinen, aber denke da zählen die ganzen Einzelunterschiede nicht dazu - klar bedarf das etwas an Recherche, aber da muss Privat- wie Profianwender durch (wobei selbst manche Fachhändler da ... :lol: ).

Zumindest finde ich da das Makita KAOS an Staubsauger/Maschinen Absauganschluss-Durchmesser Gedöns viel viel viel schlimmer! :wink:
 
G

GiovanniB

Registriert
25.12.2017
Beiträge
401
Wohnort/Region
Württemberg
MrDitschy schrieb:
Zumindest finde ich da das Makita KAOS an Staubsauger/Maschinen Absauganschluss-Durchmesser Gedöns viel viel viel schlimmer! :wink:
Gibt’s eigentlich einen Anbieter, der die Stromversorgung für das Werkzeug in den Saugschlauch integriert hat? Bei handgeführten Maschinen, die immer mit Absaugung betrieben werden, wäre das sicherlich besser als ein separates Kabel und ggf. auch als Akku.
 
K

kulturpaeda

Registriert
04.08.2019
Beiträge
145
Wohnort/Region
AT
Meine es gibt den auch bei Mirka
 
Mr.Ditschy

Mr.Ditschy

Moderator
Registriert
11.08.2015
Beiträge
7.365
Wohnort/Region
Franken
Das geht wenn nur bei Herstellern, die eine Kabelschittstelle an der Maschine haben. Ja, Festool hat das.
Oder musst Kabel-Buchse/Stecker selbst montieren usw. ... hat das nicht einen speziellen Namen (gibt auch unterschiedliche Varianten)?
 
E

Ein_Gast

Registriert
16.07.2017
Beiträge
2.814
Wohnort/Region
Ruhrpott
Da kocht jeder sein eigenes Süppchen. Festools Plug-It ist mit nichts anderem kompatibel und Mirkas System soweit ich weiß ebensowenig. Als selbstbau-Lösung gibt es einen ganzen Haufen Steckverbinder, aber mal ehrlich: Wer will schon ständig Stecker und Kupplung hinter der Maschine baumeln haben?

Dazu kommt, dass die Hersteller die Systeme auf ihre eigenen Anforderungen auslegen. So ist das Plug-It System nur Schutzklasse II, weshalb damit keine Geräte mit Schutzleiter genutzt werden könn(t)en.
 
Mr.Ditschy

Mr.Ditschy

Moderator
Registriert
11.08.2015
Beiträge
7.365
Wohnort/Region
Franken
Manche loben so ein Steck-System aber schon aus, gerade um das Kabel wirrwarr bei mehreren Maschinen auf der Werkbank usw. zu reduzieren - aber meins wäre das glaub auch nicht.

Bei Selbstbau habe ich zumindest schon Stecksysteme mit 3 Phasen gesehen ....
 
T

the_black_tie_diyer

Guest
"Kenne" einige die dafür die Neutrik PowerCon True1 verwenden.

Viele Grüße,
Oliver
 
Thema: Akku Flex Makita

Ähnliche Themen

Makita - Welche Eigenschaften haben die 18V Akkus so?

Makita 40 Volt Serie. Alternativen?

Akku-Rasenmäher Leichtgewichte: Bosch 18V vs. Gardena 36V

Elektro-Kettensäge Makita UC4051A (baugleich Dolmar ES2141TLC)

Makita Nachbau/NoName Akku-Maschinen

Oben