Welche Stichsäge: Metabo oder Makita?

Diskutiere Welche Stichsäge: Metabo oder Makita? im Forum Elektrowerkzeuge im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hallo! Auf der Suche nach Informationen über Stichsägen bin ich auf dieses Forum gestoßen. Über die Suchen-Funktion habe ich bereits jede Menge...
M

migru

Registriert
07.12.2005
Beiträge
22
Ort
Mainz
Beruf
IT-Fachmann
  • Welche Stichsäge: Metabo oder Makita?
  • #1
Hallo!

Auf der Suche nach Informationen über Stichsägen bin ich auf dieses Forum gestoßen. Über die Suchen-Funktion habe ich bereits jede Menge Informationen über Stichsägen erhalten und in der Preisklasse um 200 EUR sind folgende Geräte in die engere Wahl gerückt:

Makita 4341FCT
Metabo STE 135 Plus

Um nun eine Entscheidung treffen zu können, würde ich mich freuen, wenn ihr mir eure (positiven/negativen) Erfahrungen zu diesen Maschinen mitteilen könntet.

Gruß
Michael
 
  • Welche Stichsäge: Metabo oder Makita?
  • #2
Hallo,
also ich hab die Makita und bin sehr zufrieden damit.
Mit der Metabo hab ich leider noch nicht gearbeitet.
Preislich sollen Sie ja gleichauf liegen

Gruß Marco
 
  • Welche Stichsäge: Metabo oder Makita?
  • #3
Ich hab' auch die Makita und kenne die Metabo nur aus dem Hornbach-Regal (was nicht abwertend gemeint, sondern nur die Wahrheit ist). Daher kann ich zur Metabo auch keine Meinung äußern. Die Makita-Stichsäge gefällt mir gut. Sanftanlauf, Leistungsregelung über separates Stellrad (ein Ein/Aus-Schalter mit Regelung wäre vielleicht besser) und 3-stufiger Pendelhub (die vierte Stufe schaltet den Pendelhub ab) sind vorhanden. Die Schnitte sind sauber (ohne Pendelhub) und sehr flott (Pendelhub höchste Stufe). Also schon ein nettes Teil.
 
  • Welche Stichsäge: Metabo oder Makita?
  • #4
Ich habe die Metabo STE 105 Plus, die ist bis auf die geringfügig geringere Leistung und Schnitttiefe absolut baugleich mit der STE 135 Plus.

Absolut ein super Teil, gefällt mir persönlich noch besser als die Makita (die ich aber wiederum nur aus dem Regal bzw. vom "anfassen" her kenne :wink: ).
Sehr Leistungsstark, saubere Schnitte, Sanftanlauf, eine Pendelhubstufe mehr als die Makita (ob man die braucht, sei mal dahin gestellt), werkzeugloser Sägeblattwechsel,...

Die STE 105 ist eine sehr interessante Alternative zur STE 135, da günstiger und für die meisten Anwendungsfälle absolut ausreichend (angegebene maximale Schnittiefe 110mm anstatt 135mm).

Hier gibts einen sehr ausführlichen Vergleichstest von Stichsägen nahezu aller top-Hersteller.
Sind z.T. noch die Vorgängermodelle, die aber meist den aktuellsten Modellen sehr stark ähneln und daher zumindest Tendenzen erkennen lassen.
 
  • Welche Stichsäge: Metabo oder Makita?
  • #5
Hi miteinander,

was mir ein wenig Kopfzerbrechen macht ist der Klemmenhebel an der Makita. Der scheint mir doch aus einem sehr zerbrechlichem Kunststoff zu sein. Der von Metabo wirkt etwas stabiler aber dafür sehr primitiv.
Warum nicht etwas mehr Geld inwetieren? Z.B. bietet Festool ja noch das Angebot mit den 35 Stichsägeblättern und die ist und bleibt die Beste auf dem Markt. Wenn man das Angebot herunterrechnet, kommt man auch in die Richtung von 220,00 €.

Gruß Denis
 
  • Welche Stichsäge: Metabo oder Makita?
  • #6
Kann man eigentlich einen deutlichen unterschied feststellen zwischen Stichsägen mit 2-facher und 3-facher Sägeblattführung ?? Ab welcher Schnitttiefe würde sich das dann bemerkbar machen ??
 
  • Welche Stichsäge: Metabo oder Makita?
  • #7
Hallo,

Grundsätzlich ist es eine Frage wie ich säge. Das Sägeblattes verläuft meistens wenn ich mit zu viel Druck säge. Dies ist natürlich gravierender wenn einmal der Hub falsch eingestellt wird, das Sägeblatt stumpf ist, das falsche Blatt genommen und das Sägeblatt sich nicht freisägen kann. Bei einer 3-fachen Sägeblattführung wird das Sägeblatt einfach besser stabilisiert und macht sich erst mit zunehmender Holzstärke bemerkbar. Ich kann auch mit einer 2-fach geführten gute Schnittergebnisse erzielen. Man sollte aber dann die genannten Fehlerquellen beseitigen. Ich selber habe es schon bei einem 80mm Balken probiert und war doch sehr überrascht, wie schnell das Sägeblatt abhaut.
Also ich war mit der Festool immer sehr zufrieden da diese sich einfach leicht führen lässt und sehr ruhig läuft. Es sind auch die kleinen Details die ich gut finde. Z.B. den Kreisschneider oder den Splitterschutz.

Gruß Denis
 
  • Welche Stichsäge: Metabo oder Makita?
  • #8
Hallo zusammen

und vielen Dank für eure Antworten!

Ich habe bei uns in Mainz einen Fachmarkt ausfindig gemacht, der hauptsächlich Bosch- und Festool-Geräte führt. Gestern war ich dort und habe mir die Stichsägen dieser Marken zeigen lassen.
So wie es aussieht, wird es tatsächlich die Festool werden. Meine Entscheidung liegt hauptsächlich daran, dass sie - im Vergleich zu allen anderen, die ich in der Hand hatte - am besten in meine nicht besonders großen Hände passt. Und wenn man, wie Denis bereits erwähnt hat, die im Set mitgelieferten 35 Stichsägeblätter berücksichtigt, relativiert sich der doch recht stolze Preis wieder etwas.

Also nochmals Danke für eure Hilfe und wenn ich die ersten Schnitte mit 'meiner' Festool hinter mir habe, werde ich berichten.

Gruß
Michael
 
  • Welche Stichsäge: Metabo oder Makita?
  • #9
Ups, mir ist da in meinem oberen Posting ein kleiner Fehler unterlaufen:
Ich habe nicht die STE 105, sondern die STE 100 Plus.
Die STE 105 war glaube ich der Vorgänger der STE 135.

Mit der Festool hast Du aber ebenenfalls eine sehr gute Wahl getroffen!
 
  • Welche Stichsäge: Metabo oder Makita?
  • #10
Michael,

schrieb: "Ich habe bei uns in Mainz einen Fachmarkt ausfindig gemacht"

Huf und Waentig?
 
  • Welche Stichsäge: Metabo oder Makita?
  • #11
Dietrich,

ja, Huf & Waentig!

Gruß
Michael
 
  • Welche Stichsäge: Metabo oder Makita?
  • #12
Hallo!

In den letzten Tagen habe ich nun einige Schnitte mit meiner neuen Festool gemacht. Dass ich letztendlich mehr ausgegeben habe, als geplant, hat sich gelohnt: die Maschine liegt super in der Hand und es macht richtig Spaß, damit zu arbeiten. Die Schnittleistung ist enorm, Kurvenschnitte gehen fast wie von selbst. Ich bin rundum zurfrieden!

Worüber ich allerdings den Kopf geschüttelt habe, ist der Systainer! Sieht zwar nett aus und mit der Kunsstoffschale liegt die Maschine auch schön in der Kiste. Aber für Zubehör ist da einfach kein Platz. Ich hab die Schale kurzerhand rausgeworfen, um etwas Platz zu schaffen.

Gruß
Michael
 
  • Welche Stichsäge: Metabo oder Makita?
  • #13
Hallo migru

Das mit den Systainern ist bei fast allen E-Werkzeugen so
knapp bemessen.
Kleiner Tipp von mir am Rande.
Ein oder Zwei zusaetzliche Sys. kaufen jeweils eine Nr.
groesser und die Maschinen umpacken,dadurch ist dann
wesentlich mehr PLatz in den Kisten fuer Zubehoer.
Ich hab mitlerweile 10-12 Systainer von 1-4 incl der Hand-
werkzeugkiste.

Ein frohes Fest und guten Rutsch an alle hier im Forum
vor allem an den/die Betreiber und die Moderatoren

Thomas
 
  • Welche Stichsäge: Metabo oder Makita?
  • #14
Hast Recht, Thomas, ein größerer Systainer wär 'ne Alternative.
Muss mal sehen, was so einer kostet.

Gruß
Michael
 
  • Welche Stichsäge: Metabo oder Makita?
  • #15
Der Stichsägensystainer ist von der Einteilung her eine Frechheit.

Da passt genau die Grundausstattung rein plus ein paar Sägeblätter und dann ist Schluss. Festool verkauft Zubehör im Dutzend, es ist aber nicht möglich, dieses Zubehör im Systainer zu lagern - wenn man auch nur den Parallelanschlag oder den Führungsschienenanschlag mit in den Systainer packt geht der Deckel nicht mehr zu.

Diese "Lösung" kann man eigentlich nur dem Entwickler um die Ohren hauen.

Bei der OF und der TS ists kein Problem, da passen die "wichtigen" Sachen locker rein.

Festool verkauft unter der Artikelnummer 491631 einen "Teleskoprahmen TKR-SYS", offiziell als Zubehör für den Systainer der Grösse 4 - allerdings ist mir nicht klar warum der nicht auf den Systainer Grösse 1 von der Stichsäge passen soll. Wenn der TKR-SYS auch auf den Systainer 1 passt wäre das m.M.n. für EUR 21,34 eine kostengünstigere Lösung als der Neukauf eines 2er Systainers für knapp EUR 50,-- (zu Listenpreisen gerechnet).

Gruss
Markus
 
  • Welche Stichsäge: Metabo oder Makita?
  • #16
Hi MarkusS
Bei der Hks,beim Hobel kann ich dir voll zustimmen,
da ist mehr als genug Platzfuer das Zubehoer,bei der
Hks passt sogar noch der Saugschlauch mit rein.
Bei der Oberfraese ist es besser auch eine Nr groesser
nehmen wegen der Fraeser.

Hab beim grossen Ramschladen fuer
2 Systainer Gr2 46€ +Versand gezahlt

Gruss Thomas
 
  • Welche Stichsäge: Metabo oder Makita?
  • #17
hallo
habe mir vor kurzem die metabo 135 Plus gekauf und bisher nur gute erfahrungen mit dieser stichsäge gemacht. Besonders das schneiden von radien funktioniert sehr gut.
 
Thema: Welche Stichsäge: Metabo oder Makita?

Ähnliche Themen

Zurück
Oben