Notkauf-Glückskauf, Metabo STE100+UHE28, Frage zur Stichsäge

Diskutiere Notkauf-Glückskauf, Metabo STE100+UHE28, Frage zur Stichsäge im Forum Elektrowerkzeuge im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hallo Gemeinde, als Gelegenheitsheimwerker und noch voller Begeisterung schreibe ich kurz eine kleine Ode für Metabo Stichsäge und Bohrhammer. :D...
F

Fugazi

Registriert
08.12.2005
Beiträge
23
Hallo Gemeinde,
als Gelegenheitsheimwerker und noch voller Begeisterung schreibe ich kurz eine kleine Ode für Metabo Stichsäge und Bohrhammer. :D :D :lol: :lol:

Am Donnerstag ist mir meine uralte Black+Decker-Stichsäge abgeraucht :twisted: und am Freitag stand das Sägen von Küchenfußleiste und Badezimmerunterschränken und sonstiges im Rahmen eines Umzuges meiner Schwägerin an. :evil: Da ich schon mit der Metabo länger geliebäugelt hatte, kurz ein paar Händler auf der Wegstrecke zum Niederrhein ausgemacht und flugs in Geldern beim Metabohändler vorbeigeschaut. :wink: Leider war dort nur noch die mit Bügelgriff vorrätig und da ich dringend eine brauchte, habe ich mich für die STE 100 plus mit Knaufgriff zum guten Preis für 169 € entschieden. Diesen Kauf bereue ich absolut nicht. :lol: Ich bin von der Schnittleistung sehr angetan und habe die Säge sogar beim Ablängen von Gardinenschienen benutzt. Da gab es, sehr zu meiner Verwunderung und Erfahrung mit der ollen B+D, überhaupt keine Ausrisse oder ähnliches am Ende. Ein absolut sauberer Schnitt, egal ob Kunststoff oder Holz.
Für mich ist höchst wahrscheinlich auch die Schnitttiefe ausreichend. :D

Am Freitag Abend hat es dann auch noch (glücklicherweise) :? :wink: meinen Aldi-Bohrhammer zerschossen. Zwei Umzüge mit Bohren in Beton, Ziegelstein bzw. Hartsteinwand waren zuviel für das King Craft Modell mit kanppen 1000 Watt. :twisted:
Also Samstag schnell 40 Kilometer zurück zum Metabohändler und den UHE 28 mitgenommen. Was soll ich sagen. Das Bohren war natürlich überhaupt kein Problem. Die Arbeiten über Kopf locker, der zog sich selber in den Beton. Bohren in Fliesen super gefühlvoll, keine Absplitterung und so. Ich freue mich schon auf den nächsten Einsatz :wink:

Also Dank an Metabo. Ohne den Notkauf wären der Umzug bzw. die Arbeiten erstmal auf Eis gelegt.

Nun als Greenhorn noch eine kleine Frage zur Stichsäge.
Ich habe beim Kauf des UHE 28 noch eine Parallel-/Kreisführung für die STE 100 mitgenommen und bin aber zu blöd, die an der Säge zu befestigen.

Kann mir einer der "Profis" sagen, wie ich das an der Säge befestige oder brauche ich dazu noch weiteres Zubehör?

Danke für die Antworten

Johannes
 
Hallo Johannes,

gratuliere zu der Entscheidung!

Leider wusste ich nicht das es eine Kreisführung für die Stichsäge gibt, aber Fragen hierzu beantwortet sicher die "Technik-Beratung" bzw. neudeutsch "Hotline" von Metabo.
Auf der Webseite des Herstellers sind die Kontaktadressen angegeben.

Hab die STE 136 m. Knaufgriff und bin auch sehr zufrieden.
 
Glückwunsch!

Bin ebenfalls stolzer Besitzer ( :wink: ) einer STE 100 und absolut zufrieden.
Einzig die nicht-werkzeuglose Verstellung des Schnittwinkels und der optisch etwas "improvisiert" wirkende (aber funktionell tadellose) Klemmmechanismus für den werkzeuglosen Sägeblattwechsel würde ich leicht bemängeln.
Schnittgüte (im Rahmen der Möglichkeiten einer Stichsäge), Ergonomie und Leistung sind dagegen absolut top!

Die Kreisschneideeinrichtung besitze ich (noch) nicht, daher kann ich Dir hier keine Hilfe geben.
 
Hallo zusammen, Danke erstmal für die Antworten.
Dietrich:
Technik-Beratung" bzw. neudeutsch "Hotline" von Metabo.
...habe da heute zweimal angerufen und man konnte mir letztendlich weiterhelfen. :oops: Man gab sogar zu, dass es nicht die beste Lösung für Kreis-/Parallelschnitte und die Bedienskizze zudem sehr verwirrend ist. :roll: Der sehr freundliche Mitarbeiter der Hotline teilte mir mit, dass er diese Auskunft schon mehrmals hatte geben müssen und das "Problem mit der Bedienskizze" auch schon mal an die Metabo-Führung weitergegeben habe :wink:

Morgen werde ich mal ein paar Testschnitte (parallel+kreis)machen.

in dem Sinne,
Johannes
 
Haste schon ausprobiert? (Neugier...)
 
Wäre die UHE28 nicht so teuer hätt ich die schon
aber da hast sicher recht Metabo produziert robuste und genaue Geräte.
Der Aldi Bohrhammer mit 50 Euro kann da sicher nicht mithalten
aber mit dem Stemmen würd ich lieber aufpassen auch ein Markengerät geht beim Stemmen kaputt!!

Ich handhabe es so Genaue Bohrungen --> Metabo (Schlagbohrmaschine)

größere Bohrungen dafür hohle ich den Bohrhammer hervor!
(is bei mir aber ein Westfalia Bohrhammeris aber ganz ok)
Mfg der Homeworker
 
Homeworker:
...Wäre die UHE28 nicht so teuer hätt ich die schon ...
Tja, da kommt so eine "Notlage" schon recht gut (meine Finanzministerin war ja dabei und hat mitbekommen, dass der Umzug/Renovierung dann ad akta gelegt hätte werden müssen - und die Familie geht doch über alles :wink: - und bei der Aktion von 259Euro inclusive einem recht guten Tool ala Leatherman schon ein Schnapper. :oops:
Auch denke ich, dass ich in den nächsten 15 Jahren bei den gelegentlichen Einsätzen so vier bis zehnmal pro Jahr oder so, mir wohl keinen Bohrhammer dieser Klasse mehr kaufen werde.

Ralle: Haste schon ausprobiert? (Neugier...)
Jep. Also im Endfazit ganz gut. 8)
Die Kreis-/Parallelführung besteht im wesentlichen aus einem metallenen Meßstab und einer 90Grad gewinkelten Anlageplatte und einem Schraubstift. Die beigelegten vorderen Plättchen sind für die STE 100 plus / 135 plus nicht von nöten, sondern werden nur für die "kleineren" Modelle erforderlich.

Zur Parallelführung wird der Meßstab quer vorne an der Bodenplatte der STE eingeführt und mit zwei Schlitzschrauben festgeschraubt. Die Anlageplatte zeigt mit dem 90Grad gewinkelten Teil nach unten und liegt an dem zu sägenden Werkstück an. Eine maximale Breite von 21cm ist so möglich.

Hier bin ich echt von angetan. Sehr saubere Führung möglich. :lol:

Beim Kreisschneiden wird der Meßstab wie oben eingeführt mit der Änderung, dass die Anlageplatte nach oben zeigt und die Meßskala von Radius bis maximal 18cm möglich ist. An einem unteren Loch der Anlageplatte wird dann der Schraubstift eingesteckt und mit der Spitze in den zu sägenden Werkstoff eingeführt.

Hier ist mir zweimal dieser Stift "abgehauen" und zudem durch die Vibration die gesamte Befestigung gelöst. Also konnte ich zwar einen Kreis machen, der aber nach einer Hälfte leicht versetzt war. Ich denke aber dies lag an mir und mit ein wenig mehr Übung, fester angezogenen Schrauben und vor allem fester in den Werkstoff eingedrehtem Stift klappt es dann auch. Ich habe mir schon überlegt, die vorderen Schrauben zur Meßstabbefestigung durch Inbusschrauben zu ersetzen und die obere Schraube mit Loctite oder so zu fixieren.

Also im Endeffekt bin ich mit der Führung zufrieden. :)

in dem Sinne,
Gruß Johannes
 
Thema: Notkauf-Glückskauf, Metabo STE100+UHE28, Frage zur Stichsäge

Ähnliche Themen

Bohrhammer Kaufberatung/Meinung

Neues Akku-System auf 10,8V basis gesucht

Bosch Bohr- und Meißelhammer GBH 2-28 DV (0 611 267 101)

Varo X115 Bohr- und Meißelhammer

BOSCH GBH 2-26 DFR vs. Metabo UHE 28 Multi

Zurück
Oben