Hi,
---------
Ob diese stärker motorisierten Rotchina-Importmaschinen aber auch nur annähernd die Bohr- oder Schlagleistung des Makitahammers erreichen, wage ich zu bezweifeln.
.
.
Da eine Diamantbohrung ausschied, hatte sich mein Nachbar dazu entschlossen, mit einem 600 mm-Bohrer von 12 mm Durchmesser (!) ein Loch neben das andere zu setzen und zum Schluß den Durchbruch mit einem Handmeissel zu vollenden. 12 mm Bohrdurchmesser – das ist Spielkram! Dennoch war sein Bohrhammer beim 6. Loch in beißendem Rauch aufgegangen – die vebleibenden 21 Bohrlöcher habe ich mit der Makita in 8 Minuten gesetzt! Und das bei einem nicht gerade perfekten Bohrwerkzeug, dass unter der Gewaltkur mit dem Billighammer schon massiv gelitten hatte
---------
eigentlich muß man dazu nicht viel sagen - außer
nett geschrieben, Wahrheitsgehalt ... hmm (andererseits : im Text steht, daß
er dann die noch benötigten Löcher mit der Makita gebohrt hat - war vielleicht auch besser, möglicherweise hätte der Nachbar der teuren Maschine sonst auch zugesetzt

Gerade bei manchen Berichten zu Billig-Maschinen bekomme ich manchmal das Gefühl das diese Maschinen absichtlich härter rangenommen werden (um zu 'beweisen' das sie nichts taugen) oder aber von noch nicht so bedarften Leuten 'ungünstig' verwendet werden - derjenige mit Erfahrung wird so manchesmal sicher etwas verhalteneren Umgang wahren, bzw. weiß wo Grenzen sind oder wann mal eine Pause angebracht ist)
Ich habe mit so einer Budget-Maschine mit gleicher Technik in Beton (und nicht Kalksandstein) dutzende Löcher gebohrt - und kann davon auch Bilder vorweisen :
Bild1
Bild2
Bild3
(zwei solcher 'Ringe' habe ich gebohrt - also über 80 Bohrungen | die 'Kerne' habe ich allerdings mit einem pneum. Werkzeug entfernt - man muß elektr. Maschinen ja nicht unnötig stark belasten)
Fazit : ich wäre schön dumm gewesen, hätte ich €500 für ein Markengerät ausgegeben, wenn es eine Maschine für €30 auch tut - genauso schnell (wie Hilti TE35), genauso gut
Wer mit so einem Maschinentyp sein Geld verdient - o.k., dann lohnt die Markenmaschine sicher (das ist dann auch eine ganz andere Situation), aber für die gelegentliche Bohrung ?
Auch bieten die teuren Maschinen durch Rutschkupplungen mehr Sicherheit - aber wenn man sich bewußt ist, daß man die Maschine
festhalten muß, kann man auch ohne leben.
Gruß, hs
P.S. die einzige Modifikation bei meiner Maschine : ich habe den größten Teil des Fettes im Kurbeltrieb vor dem Einsatz gleich mit hochwertigem von Molykote ersetzt
P.S.2 besitze inzwischen eine ähnliche Maschine von Einhell mit 850Watt - bohrte vor kurzem mit 22er Bohrer durch die Betonkellerdecke genauso prima (nur um die Sache gleich klarzustellen : das Budget-Teil läuft noch immer wunderbar)