suche gute Metallfeilen

Diskutiere suche gute Metallfeilen im Forum Metallbearbeitung im Bereich Anwendungsforen - Hallo, ich möchte mir ein paar gute Metallfeilen zulegen. Habe mal was von Pferd oder Hase gehört, sind das qualitativ hochwertige Feilen? Ach...
W

Waldbodenverdichter

Guest
  • suche gute Metallfeilen
  • #1
Hallo,

ich möchte mir ein paar gute Metallfeilen zulegen.

Habe mal was von Pferd oder Hase gehört, sind das qualitativ hochwertige Feilen?

Ach ja, was ich noch wissen möchte...

Wie unterscheidet man Metall und Holzfeilen?

Wolfgang
 
  • suche gute Metallfeilen
  • #2
Pferd und Hase sind sehr gut, ich nutze Bahco da es nur die in meinem Baumarkt gibt und bin auch zufrieden. Bludan ist auch eine gute Marke, Made in Austria, bekommt man aber wohl nicht überall.

Feilen für Metall und für Holz unterscheiden sich im Hieb und eventuell in der Schneidengeometrie. Meist arbeitet man bei Metall mit eher feineren Feilen während bei Holz ein gröberer Hieb bevorzugt wird, grundsätzlich kann man aber mit einer Feile alles bearbeiten, je nach Anforderung an die Oberfläche. Ich würde für Holz aber eine ohne Kreuzhieb bevorzugen und mir eventuell sogar extra welche fürs Holz kaufen da der Metallstaub oft unschöne Flecken macht.
 
  • suche gute Metallfeilen
  • #3
Raubsau schrieb:
grundsätzlich kann man aber mit einer Feile alles bearbeiten, je nach Anforderung an die Oberfläche.
Wenn Du das meinen Feilen, meinem Neffen und dem Gasbeton glaubhaft machst, mache ich ein Foto :D
 
  • suche gute Metallfeilen
  • #5
Raubsau schrieb:
Pferd und Hase sind sehr gut, ich nutze Bahco da es nur die in meinem Baumarkt gibt und bin auch zufrieden. Bludan ist auch eine gute Marke, Made in Austria, bekommt man aber wohl nicht überall.

Für mich weder ein Argument für oder gegen den Kauf von BLU-DAN Werkzeugen, aber der Vollständigkeit halber sei es erwähnt: BLU-DAN Feilen/Raspeln werden nicht mehr in Österreich hergestellt. Seit der Übernahme von Tomé Feteira durch I. Brauns Söhne wird in Portugal produziert.

Christian
 
  • suche gute Metallfeilen
  • #6
Was? Schade, ich habe den Aufpreis zu den Bahco-Werkzeugen immer gern bezahlt aber gut, dann solls so sein.

Bevor sich einer fragt, warum ich den Aufpreis gern bezahlt hab: Besonders bei längeren Feilen (350mm Bastard oder so) mit denen man was wirklich winkelig und eben feilen möchte, also nicht nur entgraten, muss man auf die Form der Feile achten. Eine exakt gerade Feile gibt es nicht, meist ist sie auf einer Seite etwas hohl und auf der andren hat sie einen kleinen Buckel. Bei Bludan (ich schreibs ohne Bindestrich, steht so auch auf den Verpackungen) war oder ist (?) der Buckel nicht so ausgeprägt wie z.B. bei den Feilen von Bahco, ich kann damit einfach besser arbeiten.

Wenn man damit wirklich exakt arbeiten will wird man um die teuren aus Deutschland nicht herumkommen. So für ab und zu mal was abfeilen oder entgraten ist Bahco mehr als okay.
 
  • suche gute Metallfeilen
  • #7
Moin,

wurde hier nicht mal erwähnt das auch Pferd Feilen nicht mehr in Deutschland produziert, sondern in Indien bzw. das es keine in Deutschland produzierten Feilen mehr gibt?
Hab selber Pferd und bin soweit zufrieden,hab die schon in Ausbildung genutzt und ist daher wohl auch emotional bedingt :mrgreen:

Gruß Heiko
 
  • suche gute Metallfeilen
  • #8
Diese Draco-Feilen sind ja relativ günstig, ist die Qualität den auch in Ordnung?
Man kann im Netz nichts über diese Marke erfahren.

Also verstehe ich das richtig, es gibt nicht direkt spezielle Holzfeilen (Ausnahme Raspeln), sondern man kann alle Metallfeilen auch zum Holz feilen benutzen?
 
  • suche gute Metallfeilen
  • #9
Sagen wirs mal so:

Es gibt spezielle Feilen für Holz z.B. bei Dick aber man kann eine Metallfeile genauso für Holz einsetzen. Sie wird vielleicht nicht ganz so scharf sein wie eine extra für Holz aber man kann sie verwenden. Wenn man viel mit Holz macht wäre vielleicht ein Feilenset für Holz nicht schlecht, sonst gehts. Je weicher das Holz ist desto gröber sollte die Feile sein bzw. desto größer die Spanräume und desto schärfer die Feile (kleinerer Keilwinkel, anderer Spanwinkel), das kann bei Metallfeilen schonmal kritisch werden von wegen zusetzen. Wenn man wirklich harte Hölzer wie z.B. trockene Eiche verarbeitet kann man auch mit einer Metallfeile arbeiten.

Wenn Pferd nicht mehr in D gemacht wird tuts mir Leid, Pferd war für mich aber immer "Made in Germany". Ich habe die Marke aber auch nicht ständig im Auge...
 
Raubsau schrieb:
Wenn Pferd nicht mehr in D gemacht wird tuts mir Leid, Pferd war für mich aber immer "Made in Germany". Ich habe die Marke aber auch nicht ständig im Auge...
Pferd produziert schon seit 20 (?) Jahren keine Werkstattfeilen mehr in Deutschland. Schlecht sind sie trotzdem nicht, habe eben gerade erst wieder ordentlich Späne damit gemacht. :D

Gruß
Christian
 
Hallo,

Ich hoffe dass eine gute Feile sich nicht nur vom Hersteller differenziert sondern viel eher durch andere Kriterien. Es beginnt beim Herstellungsverfahren ob es eine gefräste Feile sein soll oder eine gehauene. Gehauene Feilen sind in der Regel günstig, haben eine geringere Schneidfähigkeit als gefräste Feilen und finden ihre Anwendung bei härteren Werkstoffe wie Stahl, Grauguss usw. Diese Feilen haben einen negativen Spanwinkel.

Gefräste Feilen hingegen haben einen positiven Spanwinkel und darum schneiden diese Feilen besser als gehauene. Weil der Keilwinkel aber kleiner ist wie bei den gehauenen eignen sich diese Feilen hauptsächlich für weiche Werkstoffe wie Holz, Aluminium und Kunststoff. Diese Feilen haben einen positiven Spanwinkel.
Dann unterscheidet man die Anordnung der Schneiden und Hiebarten. Bei einhiebiegen Feilen sollte man auf Schräge oder bogenförmige Hiebe Wert legen denn diese haben eine verbesserte Späneabfuhr. Rechtwinklige Hiebe sind wirklich nicht zu empfehlen denn hier stauen sich die Späne.

Je nach Material sind Feilen mit Span Nuten noch vorteilhafter denn hier erzeugt man schmalere Späne auch wenn ein bisschen mehr Kraftaufwand notwendig ist.
Bei den Kreuzhiebfeilen verlaufen die Hiebe kreuzweise was zu kleineren Späne führt und weniger Kraftaufwand aufgebracht werden muss.
Dazwischen sind noch die Raspeln zu finden.
Bei den Feilenarten finden wir: Flachstumpffeilen, Vierkantfeilen, Dreikantfeilen, Rundfeile, Halbrundfeile und Messerfeile und diese bekommt man wiederrum als Schruppfeile (Grob, Bastard), Schlichtfeile, Halbschlichtfeile sowie Feinschlichtfeile. Dann gibt es noch eine Vielzahl an Sonderfeilen wie Nadelfeilen, Schlüsselfeilen usw.
Die Feilen unterliegen auch einer Norm und so sind sie auch in den Regalen zu finden. Einmal unter Hiebnummern (0 - 5) und Hiebzahl ( pro Zentimeter) sowie Feilenlänge usw.

Je nachdem man sich Feilen zulegt so sollte man sich schon selbst seine Feilen aussuchen denn wie schon in anderen Berichten erwähnt ist für mich der Buckel in der Feile mehr als wichtig.
Man sollte aber auch nicht vergessen dass feilen gelernt ist und dieses Gefühl nicht bei ein paar Bastelarbeiten entsteht. Wichtig ist auch noch dass der Schraubstock auf dem man arbeitet die richtige Höhe hat zur Körpergröße und die Feilen auch eine minimale Pflege brauchen.

Mfg. Koordinate.
 
Danke für die ausführliche Info.Gut erklärt!

Was mich noch interesiert ist, was ist ein negativer/positiver Spanwinkel?Wie sieht das in der Praxis aus?

Und welche Hersteller sind noch empfehlenswert?
 
Jetzt hab ich gerade was gefunden, das erklärt es.
 

Anhänge

  • spanwinkel negativ.jpg
    spanwinkel negativ.jpg
    57,3 KB · Aufrufe: 300
  • spanwinkel positiv.jpg
    spanwinkel positiv.jpg
    56,4 KB · Aufrufe: 304
Eine Feile mit positivem Spanwinkel ist richtig "scharf", damit kann man weichere Materialien wie z.B. Kunststoff besser verarbeiten weil man einfach mehr Abtrag hat. Mit negativem Spanwinkel und entsprechendem Hieb lassen sich aber viel bessere Oberflächen herstellen. Meist muss man sich aber um den Spanwinkel keine Sorgen machen da ein guter Hersteller diesen in seine Überlegungen bei der Konstruktion der Feile schon bauartbedingt berücksichtigt. So wird eine Schruppfeile für Holz wohl kaum einen stark negativen Spanwinkel besitzen.
 
ceekay schrieb:
Pferd produziert schon seit 20 (?) Jahren keine Werkstattfeilen mehr in Deutschland. Schlecht sind sie trotzdem nicht, habe eben gerade erst wieder ordentlich Späne damit gemacht. :D
Aus aktuellem Anlass bin ich auf diesen Artikel gestoßen, der falsch ist. Kontaktaufnahme mit Pferd oder eine Werksbesichtigung in Marienheide werden bestätigen.
 
Und das bedeutet was?

Ich weiß nicht warum wenn jemand tatsachen aufzählt immer Besserwisser auftauchen und meinen wegen einer Sache sei alles falsch.

Das mit Indien schließt die Produktion in Marienheide nicht aus.
Gedore fertigt auch dort, heißt es jetzt Gedore macht nichts mehr Made in Germany?
In Marienheide werden jedes Jahr Millionen Feilen produziert. Auch die Firma Hase produziert dort.
 
Thema: suche gute Metallfeilen

Ähnliche Themen

S
Antworten
28
Aufrufe
5.776
Do-it-myself
Do-it-myself
P
Antworten
109
Aufrufe
60.146
SimonG
S
E
Antworten
2
Aufrufe
1.561
Eisenherz
E
D
Antworten
13
Aufrufe
6.248
HAL242
H
H
Antworten
10
Aufrufe
4.116
Mr.Ditschy
Mr.Ditschy
Zurück
Oben