M
markus
- Registriert
- 06.02.2004
- Beiträge
- 375
hi,
ich werde bald ein neues regal basteln, mir ist noch nicht klar, für welche variante ich mich entscheide, deshalb sind neben technischen antworten auch meinungen erwünscht
vorhandene bretter:
trocken, ungehobelt, 180 .. 230 cm lang, 30 .. 50 cm breit, 3,5 cm dick (stammen von einer 70-cm-eiche)
ziel:
regalbretter, 420 cm lang - 30 cm tief - 3 cm dick
variante 1:
4 einzelbretter mit je 7,5 cm breite, in der länge 1 .. 2 mal gestossen (mit lamellos?), stösse versetzt. das alles zu 30 cm breite miteinander verleimt.
mein problem: wahrscheinlich brauche ich einen leim mit langer offenzeit?
die hirnholzstösse zusammenziehen und die langen schmalseiten verleimen wird wohl eine weile dauern?
schraubzwingen, gewindestangen (für g´scheite verleimpressung) und bandzwingen (diese: http://www.bessey.de/svh.html) hab ich genug...
aber vielleicht ist der leim schneller als ich?
was dann?
variante 2:
nicht ein brett mit 420 cm, sondern eins mit 220 cm und eins mit 200 cm (für 2-mal 210 cm reicht das holz nicht).
die befestigung der regalbretter soll etwa in 1-m-abständen so funktionieren, wie hier (symbolisch) gezeigt: http://www.bauwerk-verlag.de/baulexikon/index.shtml?GERBERTRAEGER.HTM
sooo... und da hab ich jetzt folgendes problem: wie verbinde ich die bretter stirnseitig?
von der eingefrästen blechlasche bis hin zu spezialverbindern (z.b. http://www.kittel.co.at/knapp3/store/prod/pages/6215.htm) .. ich bin flexibel - aber was ist "am besten"
ach ja: für das zurichten der bretter darf ich in eine werkstatt mit formatkreissäge, abricht/dickenhobel, stationärbandschleifer (der allerdings 420 cm nicht "packt") - jedenfalls sollte das egalisieren zu 7,5 cm breiten lamellen bei variante 1 kein problem sein... hoffe ich
danke für´s lesen und für eure kommentare, markus
ich werde bald ein neues regal basteln, mir ist noch nicht klar, für welche variante ich mich entscheide, deshalb sind neben technischen antworten auch meinungen erwünscht

vorhandene bretter:
trocken, ungehobelt, 180 .. 230 cm lang, 30 .. 50 cm breit, 3,5 cm dick (stammen von einer 70-cm-eiche)
ziel:
regalbretter, 420 cm lang - 30 cm tief - 3 cm dick
variante 1:
4 einzelbretter mit je 7,5 cm breite, in der länge 1 .. 2 mal gestossen (mit lamellos?), stösse versetzt. das alles zu 30 cm breite miteinander verleimt.
mein problem: wahrscheinlich brauche ich einen leim mit langer offenzeit?
die hirnholzstösse zusammenziehen und die langen schmalseiten verleimen wird wohl eine weile dauern?
schraubzwingen, gewindestangen (für g´scheite verleimpressung) und bandzwingen (diese: http://www.bessey.de/svh.html) hab ich genug...
aber vielleicht ist der leim schneller als ich?

was dann?
variante 2:
nicht ein brett mit 420 cm, sondern eins mit 220 cm und eins mit 200 cm (für 2-mal 210 cm reicht das holz nicht).
die befestigung der regalbretter soll etwa in 1-m-abständen so funktionieren, wie hier (symbolisch) gezeigt: http://www.bauwerk-verlag.de/baulexikon/index.shtml?GERBERTRAEGER.HTM
sooo... und da hab ich jetzt folgendes problem: wie verbinde ich die bretter stirnseitig?
von der eingefrästen blechlasche bis hin zu spezialverbindern (z.b. http://www.kittel.co.at/knapp3/store/prod/pages/6215.htm) .. ich bin flexibel - aber was ist "am besten"

ach ja: für das zurichten der bretter darf ich in eine werkstatt mit formatkreissäge, abricht/dickenhobel, stationärbandschleifer (der allerdings 420 cm nicht "packt") - jedenfalls sollte das egalisieren zu 7,5 cm breiten lamellen bei variante 1 kein problem sein... hoffe ich

danke für´s lesen und für eure kommentare, markus