K
Kega
- Registriert
- 14.09.2016
- Beiträge
- 183
- Wohnort/Region
- Weimar
Hallo Zusammen.
Ich hatte neulich bemerkt, dass meine TransTig 2600 CEL Kühlflüssigkeit verliert. Lange Rede kurzer Sinn, das Schlauchpaket ist undicht.
Als ich versucht habe es zu reparieren, ist mir beim öffnen des Schlauches ein Gemisch aus Kupfer und Kühlflüssigkeit entgegen gekommen. Das Schlauchpaket ist reif für den Müll...
Nun wollte ich keine 300 € für ein neues ausgeben und hatte mir stattdessen ein ganz günstiges (unter 60 €) bei EBay geholt.
Es macht einen guten Eindruck, aber leider hat, wie ich feststellen musste, Fronius seine Probleme damit.
Ganz konkret, die HF liegt an der Kühlleitung an, der normale Strom fließt über beide Minuspole. Nun ist das Schweißen zwar möglich, jedoch nur ohne HF.
Die Idee war es, im inneren vielleicht ein Kabel zu finden, welches ich einfach umstecken kann. Oder irgendwie ein Kupferteil an die Pole zu klemmen.
Da ich mir aber nicht so ganz sicher bin, wollte ich fragen ob jemand mehr Ahnung davon hat. Vielleicht geht es auch ohne die Gefahr einzugehen, dass sich das Schweißgerät selber zerstört ^^.
Danke für Hinweise!
Ich hatte neulich bemerkt, dass meine TransTig 2600 CEL Kühlflüssigkeit verliert. Lange Rede kurzer Sinn, das Schlauchpaket ist undicht.
Als ich versucht habe es zu reparieren, ist mir beim öffnen des Schlauches ein Gemisch aus Kupfer und Kühlflüssigkeit entgegen gekommen. Das Schlauchpaket ist reif für den Müll...
Nun wollte ich keine 300 € für ein neues ausgeben und hatte mir stattdessen ein ganz günstiges (unter 60 €) bei EBay geholt.
Es macht einen guten Eindruck, aber leider hat, wie ich feststellen musste, Fronius seine Probleme damit.
Ganz konkret, die HF liegt an der Kühlleitung an, der normale Strom fließt über beide Minuspole. Nun ist das Schweißen zwar möglich, jedoch nur ohne HF.
Die Idee war es, im inneren vielleicht ein Kabel zu finden, welches ich einfach umstecken kann. Oder irgendwie ein Kupferteil an die Pole zu klemmen.
Da ich mir aber nicht so ganz sicher bin, wollte ich fragen ob jemand mehr Ahnung davon hat. Vielleicht geht es auch ohne die Gefahr einzugehen, dass sich das Schweißgerät selber zerstört ^^.
Danke für Hinweise!