Folienheizung und Akku?

Diskutiere Folienheizung und Akku? im Forum Haustechnik und Hausgeräte im Bereich Anwendungsforen - Hallo, ich will/muss eine Folienheizung mit einem Bleiakku betreiben. Diese braucht 1,25 A pro Stunde und 12V. Die Batterie wird wegen der zu...
J

Jonnysuckforce

Registriert
26.04.2008
Beiträge
202
  • Folienheizung und Akku?
  • #1
Hallo, ich will/muss eine Folienheizung mit einem Bleiakku betreiben. Diese braucht 1,25 A pro Stunde und 12V. Die Batterie wird wegen der zu hohen Hitze nur 6V haben. Als Kapazität kämen 4Ah in Frage.

Wie lange kann die Folie bei in etwa gleichbleibender Wärme heizen?
 
  • Folienheizung und Akku?
  • #2
t=Q/I
(t= Zeit in h, Q=Ladung in Ah, I - sollte klar sein :D )

Aber vorab ein paar Fragen:
- Was ist eine Folienheizung?
- Wieso 6V statt 12V? (kleinere Spannung -> größerer Strom!)
 
  • Folienheizung und Akku?
  • #3
henniee schrieb:
Aber vorab ein paar Fragen:
- Was ist eine Folienheizung?
- Wieso 6V statt 12V? (kleinere Spannung -> größerer Strom!)

Doch net bei einem ohmschen Widerstand an Gleichstrom!
Die Folienheizung wird an 6V nur noch etwa 0,63A benötigen. Bei leer werdendem Akku noch etwas weniger so dass Du mit etwa 6 Stunden Laufzeit rechnen kannst. Lass aber auf jeden Fall ein wenig Reserve in Deine Überlegung mit einfliessen, denn ganz leerlutschen darfst Du den Akku nicht! Sonst nimmt er schaden und verliert an Kapazität.

powersupply
 
  • Folienheizung und Akku?
  • #4
powersupply schrieb:
Doch net bei einem ohmschen Widerstand an Gleichstrom!
Die Folienheizung wird an 6V nur noch etwa 0,63A benötigen
LOL?
Da würd ich die auf 3V laufen lassen: nur noch 313mA - bei gleicher Leistung...

Ein Bekannter würde sagen: Laboooo!
 
  • Folienheizung und Akku?
  • #5
Solange er nicht mehr angaben macht mus ich halt mit den Zahlen die er angibt leben...
Du wahrscheinlich auch :wink:

powersupply
 
  • Folienheizung und Akku?
  • #6
Hallo,

so richtig verstehe ich deine Argumentation nicht, Power. Wenn man ein Gerät, das auf 12 V ausgelegt ist, mit 6 V betreibt, hat es nur 1/4 der Nennleistung. Gerade bei Heizgeräten ist es durchaus möglich, dass es keinerlei (merkbare) Reaktion des Gerätes auf die niedrigere Spannung gibt. Beispiel: Betreibe mal eine stinknormale Glühlampe an der halben Spannung. Du wirst kaum ein müdes Glimmen erzeugen.
Ob es sich dabei um einen ohmschen oder induktiven Widerstand handelt, das ist eigentlich egal.

Gruss


Iru
 
  • Folienheizung und Akku?
  • #7
Ich habe die Folienheizung ja schon mal mit 6 V ausprobiert. Die Temperatur ist genau richtig. Bei 12 V wird sie zu heiz.

Mehr Angaben kann ich auch nicht machen.
 
  • Folienheizung und Akku?
  • #8
Irubis schrieb:
Hallo,

so richtig verstehe ich deine Argumentation nicht, Power. Wenn man ein Gerät, das auf 12 V ausgelegt ist, mit 6 V betreibt, hat es nur 1/4 der Nennleistung.
Das ist soweit richtig. Aber
Gerade bei Heizgeräten ist es durchaus möglich, dass es keinerlei (merkbare) Reaktion des Gerätes auf die niedrigere Spannung gibt. Beispiel: Betreibe mal eine stinknormale Glühlampe an der halben Spannung. Du wirst kaum ein müdes Glimmen erzeugen.
Die Glühlampe hat auch keinen unter Last gleichbleibenden Widerstand. Bei weniger Spannung wird der Glühdraht(Wolfram) nicht so heiß und damit erhöht sich der Widerstand nicht so viel wie bei Nennspannung. Ich hatte mal für ein anderes Forum Halogenlampen ausgemessen.
5V = 4,5Ohm >1,11A
8V = 5,8Ohm >1,38A
9V = 6,2Ohm >1,45A
10V=6,5Ohm >1,54A
11V=6,8Ohm >1,62A
12V=7,1Ohm >1,69A
15V=7,8Ohm >1,90A
Eine Heizfolie wird normalerweise nicht so heis, dass sich solch große Widerstandsänderungen ergeben. Mal abgesehen von selbstregelnden Systemen. Bei der hier benannten Heizfolie ist aber eher von einem weitgehend gleichbleibenden Widerstand auszugehen, daher bleibe ich bei meiner ersten Antwort.
Ob es sich dabei um einen ohmschen oder induktiven Widerstand handelt, das ist eigentlich egal.
Gruss
Iru
Ja hier mit Gleichspannung schon.

Gruß powersupply
 
  • Folienheizung und Akku?
  • #9
powersupply schrieb:
Ich hatte mal für ein anderes Forum Halogenlampen ausgemessen.

Ach - und ... wie groß waren sie? :D

Deine Messreihe ist etwas komisch aufgebaut... :D
Womit hast Du gemessen?
Was für "Halogenlampen" ?

Ein Wolframfaden besitz PTC Charakter - keine Frage - aber auch nichts neues für Metalle..
 
Hab jetzt net nochmal alle Zahlen abtippen wollen.
Hab jeweils die Spannung am Labornetzgerät eingestellt und dann den Strom abgelesen. Der Widerstand ist rechnerisch ermittelt. Wo ist das Problem?
Bei der Lampe handelte sich um eine Philips Masterline ES mit 20W@12V.
Die hab ich über ein Jahr mit LiIon-Akkus am Rad betrieben.
Bei vollem Akku(~16V) war für Fahrradverhältnisse mächtig viel Licht vor dem Rad. Da konnte auch der bekannte Zeltstangenbeleuchtungshersteller aus dem Schwarzwald nicht mit seinen Produkten mithalten :shock: Augenblicklich hab ich eine frisierte Romisen T5 Lampe am Lenker. Die hat vier PowerLEDs eingebaut welche mit 1A betrieben werden.
Aber das Thema gehört ins MTB-Forum wo ich auch aktiv bin.

Gruß powersupply
 
Thema: Folienheizung und Akku?
Zurück
Oben