L
lespaul
- Registriert
- 02.03.2014
- Beiträge
- 135
- Wohnort/Region
- Frankfurt
Hallo Leute,
ich besitze bereits das GMS 120 https://www.bosch-professional.com/de/de/products/gms-120-0601081000 von Bosch schon seit einiger Zeit. Da es keine Wasserleitungen erkennt, läuft mir beim Bohren jedes mal der A. auf G.-Eis (die Dinger werden ja mittlerweile auch in Kunststoff gemacht).
Es steht also ein Upgrade an und zur Auswahl stehen:
[1] - https://www.bosch-professional.com/de/de/products/wallscanner-d-tect-120-0601081300
[2] - https://www.bosch-professional.com/de/de/products/wallscanner-d-tect-150-sv-0601010008
Ich war dabei heut dabei den Wallscanner D-tect 120 zu bestellen.
Laut TechSpecs vom 120er steht da: "Wassergefüllte Kunststoffrohre".
Bei dem 150er: "Kunststoffrohre (leer, Durchmesser > 2cm), Kunststoffrohre (wassergefüllt)"
Also laut Spezifikationen erkennt der 120 nur wassergefüllte Kunststoffrohre. Der 150er dagegen auch leere, wenn diese mehr als 20mm Rohrdurchmesser haben.
Allg. Fragen:
1. Für was steht SV beim 150er? Scan-View?
2. Der 120er zeigt die Objekttiefe nicht an, richtig?
3. Wenn die Haus-Sicherung AUS ist (oder nur der Nullleiter gescannt wird), wird auch nur "Nichtstromführender-Metall" angezeigt?
Ich würde also für:
+ Allg. 30 mm mehr Scantiefe
+ Erkennung leerer Plastikrohre
+ Visualisierte Anzeige der Objekttiefe in inch/mm
knapp 300€ mehr zahlen.
Meine alte Wohnung bestand ausschl. aus armierten Stahlbeton (alle 4 Seiten in allen Räumen). Egal wo ich mein GMS 120 dranhielt, es war bis auf wenige Flecken ständig rot und ich wusste nie so recht wo ich nun bohren konnte. Stromführende Leitungen wurden mit einem Blitzsymbol markiert. Aber man möchte in Beton ja nicht die Armierungseisen erwischen, wovon es wohl reichlich gab..
Fragen an Wallscanner D-tect 150 SV Anwender mit Erfahrung:
4. Wie genau ist die angezeigte Objekttiefe? Unterscheide der Tiefe durch diverse Materialien? Ytong, Beton vs. armierter Stahlbeton vs. Gipskarton?
5. Wie gehen die 150er mit armierten Stahlbeton und den Armierungseisen um?
6. Es gibt ein Modus Wet-Concrete. Ist das frisch gegossener Beton?
Entschuldigt meine möglicherweise komischen Fragen. Aber wegen der 300€ Aufpreis möchte ich freilich wissen, ob sich diese lohnen.. und bedanke mich für sinnvolle Beiträge und insbesondere auf Erfahrungsberichte
Achja:
Geräte anderer Hersteller dürfen mir gerne empfohlen werden (außer Hilti https://www.hilti.de/messsysteme/detektion/r6436760?itemCode=2154110
).
und da ich nun einige Bosch Blau 18Volt Geräte habe, und demnächst
ein neues Ortungsgerät in 18V rauskäme, könnte ich mich auch ein wenig gedulden
VG Lespaul
ich besitze bereits das GMS 120 https://www.bosch-professional.com/de/de/products/gms-120-0601081000 von Bosch schon seit einiger Zeit. Da es keine Wasserleitungen erkennt, läuft mir beim Bohren jedes mal der A. auf G.-Eis (die Dinger werden ja mittlerweile auch in Kunststoff gemacht).
Es steht also ein Upgrade an und zur Auswahl stehen:
[1] - https://www.bosch-professional.com/de/de/products/wallscanner-d-tect-120-0601081300
[2] - https://www.bosch-professional.com/de/de/products/wallscanner-d-tect-150-sv-0601010008
Ich war dabei heut dabei den Wallscanner D-tect 120 zu bestellen.
Laut TechSpecs vom 120er steht da: "Wassergefüllte Kunststoffrohre".
Bei dem 150er: "Kunststoffrohre (leer, Durchmesser > 2cm), Kunststoffrohre (wassergefüllt)"
Also laut Spezifikationen erkennt der 120 nur wassergefüllte Kunststoffrohre. Der 150er dagegen auch leere, wenn diese mehr als 20mm Rohrdurchmesser haben.
Allg. Fragen:
1. Für was steht SV beim 150er? Scan-View?
2. Der 120er zeigt die Objekttiefe nicht an, richtig?
3. Wenn die Haus-Sicherung AUS ist (oder nur der Nullleiter gescannt wird), wird auch nur "Nichtstromführender-Metall" angezeigt?
Ich würde also für:
+ Allg. 30 mm mehr Scantiefe
+ Erkennung leerer Plastikrohre
+ Visualisierte Anzeige der Objekttiefe in inch/mm
knapp 300€ mehr zahlen.
Meine alte Wohnung bestand ausschl. aus armierten Stahlbeton (alle 4 Seiten in allen Räumen). Egal wo ich mein GMS 120 dranhielt, es war bis auf wenige Flecken ständig rot und ich wusste nie so recht wo ich nun bohren konnte. Stromführende Leitungen wurden mit einem Blitzsymbol markiert. Aber man möchte in Beton ja nicht die Armierungseisen erwischen, wovon es wohl reichlich gab..
Fragen an Wallscanner D-tect 150 SV Anwender mit Erfahrung:
4. Wie genau ist die angezeigte Objekttiefe? Unterscheide der Tiefe durch diverse Materialien? Ytong, Beton vs. armierter Stahlbeton vs. Gipskarton?
5. Wie gehen die 150er mit armierten Stahlbeton und den Armierungseisen um?
6. Es gibt ein Modus Wet-Concrete. Ist das frisch gegossener Beton?
Entschuldigt meine möglicherweise komischen Fragen. Aber wegen der 300€ Aufpreis möchte ich freilich wissen, ob sich diese lohnen.. und bedanke mich für sinnvolle Beiträge und insbesondere auf Erfahrungsberichte

Achja:
Geräte anderer Hersteller dürfen mir gerne empfohlen werden (außer Hilti https://www.hilti.de/messsysteme/detektion/r6436760?itemCode=2154110

und da ich nun einige Bosch Blau 18Volt Geräte habe, und demnächst


VG Lespaul