
Waldfink
- Registriert
- 31.05.2018
- Beiträge
- 31
- Wohnort/Region
- NBG
Hallo zusammen,
bei der Auflösung einer Baufirma habe ich vor ein paar Jahren ein runtergerittenes GRW 11E Rührwerk gekauft. Gründlich sauber gemacht (innen + außen) sah es schon deutlich besser aus und lief auch ruhiger.
Letztes Jahr habe ich die Kohlebürsten erneuert und es danach in einer Eurobox im Regal verstaut, jetzt lag es in einer Pfütze aus Fett ... ich hatte die Schrauben am Getriebegehäuse nur locker eingeschraubt und nicht nachgezogen.
Laut Bosch gehören ca. 130ml Fett rein mit der Bestellnummer 1.605.430.003 (225ml Tube für knapp 30€).
Auf der Suche nach einer Alternative bin ich auf die verschiedenen NLGI-Klassen gestoßen, für ein geschlossenes Getriebe sollte es ein Fließfett sein. Diese gibt es in den Klassen 000 bis 0, wobei 000 sehr flüssig sein soll und 0 dann schon etwas fester.
Leider habe ich solche Fette noch nie in der Hand gehabt und kann mir daher schlecht vorstellen, was die richtige Konsistenz sein könnte.
Die ausgelaufene Masse hatte eine honigartige Konsistenz und lief langsam vom Schraubendreher ab, aber nie vollständig.
Was wäre für euch die richtige Wahl?
bei der Auflösung einer Baufirma habe ich vor ein paar Jahren ein runtergerittenes GRW 11E Rührwerk gekauft. Gründlich sauber gemacht (innen + außen) sah es schon deutlich besser aus und lief auch ruhiger.
Letztes Jahr habe ich die Kohlebürsten erneuert und es danach in einer Eurobox im Regal verstaut, jetzt lag es in einer Pfütze aus Fett ... ich hatte die Schrauben am Getriebegehäuse nur locker eingeschraubt und nicht nachgezogen.

Laut Bosch gehören ca. 130ml Fett rein mit der Bestellnummer 1.605.430.003 (225ml Tube für knapp 30€).
Auf der Suche nach einer Alternative bin ich auf die verschiedenen NLGI-Klassen gestoßen, für ein geschlossenes Getriebe sollte es ein Fließfett sein. Diese gibt es in den Klassen 000 bis 0, wobei 000 sehr flüssig sein soll und 0 dann schon etwas fester.
Leider habe ich solche Fette noch nie in der Hand gehabt und kann mir daher schlecht vorstellen, was die richtige Konsistenz sein könnte.
Die ausgelaufene Masse hatte eine honigartige Konsistenz und lief langsam vom Schraubendreher ab, aber nie vollständig.
Was wäre für euch die richtige Wahl?