Bosch Generator erzeugt keinen strom

Diskutiere Bosch Generator erzeugt keinen strom im Forum Sonstige Motorgeräte im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hallo, ich bin der neue und habe ein Problem mit meinem bosch notstromagregat g3400. Ich habe zwar schon glaube alles dursucht aber keine Lösung...
B

Baumsolli

Registriert
12.09.2021
Beiträge
3
Wohnort/Region
FO
Hallo, ich bin der neue und habe ein Problem mit meinem bosch notstromagregat g3400. Ich habe zwar schon glaube alles dursucht aber keine Lösung gefunden. Mein Problem liegt darin das mein Aggregat keinen strom mehr liefert. In allen Fällen was ich so gefunden habe ,war die Lösung, der oder die defekten Kondensatoren. Diese sind allerdings bei meinen Gerät noch in Ordnung. Habe auch Bilder der Messung beigefügt. Könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen? Und hat vielleicht noch jemand ein Handbuch oder ähnliches?
Sollte ich eventuell doch einen Fehler gemacht haben und es gibt schon ein Thema dafür, dann bitte verzeiht mir meinen Fehler.
Ach ja, Bilder von Typenschild usw lade ich mit hoch.
Danke im voraus.
 
Status
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
B

Baumsolli

Threadstarter
Registriert
12.09.2021
Beiträge
3
Wohnort/Region
FO
Also Sicherungen habe ich noch keine gefunden. Wenn, müssten sie nach innen verbaut worden sein und das ist eher unwahrscheinlich.
Ich habe den Motor heute noch mal kurz anlaufen lassen und habe dann festgestellt das er immer auf Vollgas läuft und um die 4500 Umdrehungen macht.
 
powersupply

powersupply

Registriert
10.04.2005
Beiträge
18.337
Wohnort/Region
Zentrales_Baden-Württemberg
Man lest im Zusammenhang mit den Asynchrongeneratoren immer wieder was von fehlendem Restmagnetismus im Anker.
Gib mal im Stillstand mit einer 1,5V Batterie Spannung auf die Schleifringe, so vorhanden und werfe ihn dann an.

PS
 
DerAlteSchrauber

DerAlteSchrauber

Registriert
01.11.2015
Beiträge
576
Wohnort/Region
Landkreis DH
Baumsolli schrieb:
Ich habe den Motor heute noch mal kurz anlaufen lassen und habe dann festgestellt das er immer auf Vollgas läuft und um die 4500 Umdrehungen macht
Hallo,
wenn der Generator mit der Drehzahl gearbeitet hat dürfte er die Wicklung zerstört haben.
Den Generator öffnen und den Stator durchmessen ist hier der einzige Weg um das festzustellen.
powersupply schrieb:
auf die Schleifringe, so vorhanden
hat der nicht, ist ein Kurzschlußläufer.
powersupply schrieb:
fehlendem Restmagnetismus
im Stator, kann auch vorkommen, dürfte aber unwahrscheinlich sein.

Die Messwerte der Arbeitswicklung und der Erregerwicklung(Hilfsphase) und des Isolationswiderstandes hier posten, dann kann man mehr sagen.
Bilder von der Wicklung währen auch hilfreich.

Gruß
 
J

Jürgi

Registriert
10.12.2013
Beiträge
1.592
Wohnort/Region
Bayrisches Allgaeu
Der Motor müsste auf 3000 U/min laufen, damit der Generator die 50Hz macht. Der Motor hat dafür einen Drehzahlregler, der direkt auf den Vergaser wirkt.
Trotzdem müsste Spannung aus dem Generator kommen, nur eben höher als 230V. Vielleicht hat die hohe Drehzahl aber auch etwas durchbrennen lassen.
Bitte Bilder vom Stromkasten, wo auch die Kondensatoren drin sind.
 
powersupply

powersupply

Registriert
10.04.2005
Beiträge
18.337
Wohnort/Region
Zentrales_Baden-Württemberg
Moin in den Norden :bierchen:
DerAlteSchrauber schrieb:
Hallo,
wenn der Generator mit der Drehzahl gearbeitet hat dürfte er die Wicklung zerstört haben.
Den Generator öffnen und den Stator durchmessen ist hier der einzige Weg um das festzustellen.
powersupply schrieb:
auf die Schleifringe, so vorhanden
hat der nicht, ist ein Kurzschlußläufer.
Welche Wicklung zerstört es da beim Kurzschlußläufer?

PS
 
DerAlteSchrauber

DerAlteSchrauber

Registriert
01.11.2015
Beiträge
576
Wohnort/Region
Landkreis DH
powersupply schrieb:
Welche Wicklung zerstört es da beim Kurzschlußläufer?
Am Kurzschlußläufer geht nichts kaputt, zu erst stirbt die Erregerwicklung (Hilfsphase) des Stators, bei der zu hohen Drehzahl steigt hier die Spannung auf einen zu hohen Wert, oft killt das dann auch noch die Kondensatoren, hier hat er Glück gehabt.
Warten wir mal ab was da noch an Messwerten und Bilder kommt. alles andere ist jetzt nur :glaskugel:

Gruß ins Ländle
 
B

Baumsolli

Threadstarter
Registriert
12.09.2021
Beiträge
3
Wohnort/Region
FO
:thx: Ok. Danke erstmal. Versuche gleich heute abend das Teil zu zerlegen und durch zu messen. Teile euch die Ergebnisse und Bilder mit.
 
J

Jürgi

Registriert
10.12.2013
Beiträge
1.592
Wohnort/Region
Bayrisches Allgaeu
Ich hatte auch schon mehrfach, dass Kondensatoren messtechnisch okay waren und trotzdem defekt.
Das waren zwar meist kleine Kondensatoren auf Platinen, aber trotzdem komisch. Die Messung mit einem einfachen Multimeter kann täuschen.
 
W

wendihandy

Registriert
27.08.2021
Beiträge
7
Wohnort/Region
AT-Wien
Suche für diesen Typ von Stromerzeuger Schaltplan bzw. Fotos wie die beiden Kondensatoren verschaltet sind.
Habe ein Gerät gekauft welcher vermutlich falsch verkabelt wurde.
 
O

Otto65

Registriert
08.03.2015
Beiträge
55
Wohnort/Region
Hannover
Um welchen Stromerzeuger geht es denn (Fotos) .
 
W

wendihandy

Registriert
27.08.2021
Beiträge
7
Wohnort/Region
AT-Wien
Es geht um den Bosch G3400 (7790404044)
 
R

ratchetingwrench

Registriert
08.11.2021
Beiträge
484
Bosch hat die Stromerzeuger-Sparte schon vor vielen Jahren an die Metallwarenfabrik Gemmingen verkauft.

Wenn dir hier niemand helfen kann, kannst Du ja versuchen über diese an Unterlagen zu kommen:

https://www.metallwarenfabrik.com/sea/

Mehr als das sie keiner Unterlagen mehr haben/ nicht herausgeben kann ja nicht passieren.

Gruß,
ratchetingwrench
 
W

wendihandy

Registriert
27.08.2021
Beiträge
7
Wohnort/Region
AT-Wien
Habe ich schon versucht, leider gibt es keine Informationen zu diesen Gerät bei dieser Firma.
Das ist auch der Grund weshalb ich Fotos von einem Gerät suche das noch funktioniert und nicht verbastelt ist.
 
R

ratchetingwrench

Registriert
08.11.2021
Beiträge
484
Sei mir nicht böse, aber solche Informationen gehören gleich mit in die Anfrage ...

Ich habe mich jetzt nämlich erst extra nochmal rückversichert und dann die Adresse rausgesucht weil ich wusste "da war was" - aber ansonsten null mit Stromerzeugern zu tun habe. Nur um jetzt zu hören, ist schon abgefrühstückt.

Nichts für ungut, ich hoffe du bekommst die benötigten Unterlagen/ Informationen!

Gruß,
ratchetingwrench
 
N

Nonameguzzi

Registriert
23.04.2021
Beiträge
82
Wohnort/Region
CW
Mess doch Mal die Widerstände der Wicklungen im Aggregat raus das wär Mal ein Schritt...
Der Neutralleiter geht in den Generator rein, von da aus durch die eigentliche Wicklung zur Steckdose.. nach der eigentlichen Wicklung geht es (im Generator) noch durch eine Erreger Wicklung weiter und von da aus in den Kondensator. Soweit kannst du ja Mal schauen.

Ein Schaltplan zu dem Aggregat kann ich leider nicht bieten.
 
K

kleinermuk

Registriert
09.03.2020
Beiträge
567
Wohnort/Region
AT-Wien
Mach doch einige Bilder von dem Innenleben vom Generatoranschlusskasten
Soweit mit bekannt ist, hat Bosch Asyngeneratoren bei diesen Modell verbaut.
Im Prinzip ist es ja nichts anderes als kein Kondensatormotor.
Aus meiner Sicht, sind die Kondensatoren parallel geschaltet - hat mit der Größe zu tun, damit diese im Anschlußkasten Platz finden. Aber nichts genaues weiß man :).
Du musst nur die Arbeitswicklung und die Hilfswicklung herausmessen. Arbeitswicklung hat den kleineren ohmschen Widerstand. Normalerweise sind die Wicklungsanschlüsse am Klemmbrett auch bezeichnet.

Anbei ein Schaltbild von einem Bosch Asynchgenerator und einem Endress Synchrongenerator.
Folie1.JPG Folie2.JPG
 
Status
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
K

kleinermuk

Registriert
09.03.2020
Beiträge
567
Wohnort/Region
AT-Wien
Kapazität des Kondensators nach Pi mal Daumen Formel.

1) Je KW ca. 25 - 60 uF ---> kommt auf die Windungszahl der Hilfswickung an.
2) Generator hat eine Leistung von 3KW.
3) 30x3=90uF --> 50uF + 30 uF = 80 uF --> die Kondensatoren müssen parallel geschaltet sein.
 
W

wendihandy

Registriert
27.08.2021
Beiträge
7
Wohnort/Region
AT-Wien
Vielen Dank für die Infos.
Widerstände der Wicklungen kann ich leider nicht mehr messen da der Generator verkohlt ist.
Es ist ein 30 µF und 50µF Kondensator verbaut welche auch parallel verschaltet wurden, bei diesen Punkt war ich mir nicht sicher ob dies stimmt. Kabelschuhe sehen nicht mehr original aus.
Die Kondensatoren sind laut Multimeter ok. Den Stator möchte ich wickeln lassen wenn es sich in Grenzen hält. Ich wollte aber sicher sein ob es wirklich stimmen kann das 2 Kondensatoren parallel geschaltet werden.
 
Status
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Thema: Bosch Generator erzeugt keinen strom

Ähnliche Themen

Reparatur Merkle TIG 210L AC/DC

Stromerzeuger erzeugt kein Strom

Bosch GKS 10,8 V-LI Akku-Handkreissäge

Bosch Tauchkreissäge GKT 55 GCE Professional

Oben