S
Senkblei
- Registriert
- 15.06.2020
- Beiträge
- 1.031
- Wohnort/Region
- CH-Bern
Aufgrund des hohen Arbeitsuafwandes lohnt sich hier ein Neuwickeln nicht. Ausser das Wickeln auf der Maschine ist alles Handarbeit und auch die Vorbereitung der Wickelmaschine ist zeitaufwendig. IMO ist da Wickeln hier teurer als ein neuer Generator.
Selbst wickeln ist rein theoretsich möglich, nur die Vakuumimprägnierung kann man nicht selbst durchführen. Auch eine einfache Tauchimprägnierung muss man extern vergeben. Zudem ist es gar nicht so einfach zu wickeln und dann benötigt man noch das Material. Sofern man es nie zuvor gemacht hat, oder zumindest ziemlich genau weiss wie es in der Praxis ausgeführt wird, ist es heikel. Wickeln ist für mich Praxiskunst, Erfahrung ist massgebend (z.B. dass der Wickelkopf nicht zo gross wird sowie das Erstellen von zuverlässigen Verbindungen). Oft staunt man bereits wie zeitaufwendig es ist, die alte Wicklung zu entfernen (ohne das Statorblechpaket zu stark zu beschädigen).
Selbst wickeln ist rein theoretsich möglich, nur die Vakuumimprägnierung kann man nicht selbst durchführen. Auch eine einfache Tauchimprägnierung muss man extern vergeben. Zudem ist es gar nicht so einfach zu wickeln und dann benötigt man noch das Material. Sofern man es nie zuvor gemacht hat, oder zumindest ziemlich genau weiss wie es in der Praxis ausgeführt wird, ist es heikel. Wickeln ist für mich Praxiskunst, Erfahrung ist massgebend (z.B. dass der Wickelkopf nicht zo gross wird sowie das Erstellen von zuverlässigen Verbindungen). Oft staunt man bereits wie zeitaufwendig es ist, die alte Wicklung zu entfernen (ohne das Statorblechpaket zu stark zu beschädigen).