Z
-Zoli-
- Registriert
- 20.04.2014
- Beiträge
- 1.215
- Wohnort/Region
- Budapest
Hallo!
Wir haben eine neue Waschmaschine gekauft was ich natürlich gleich nach dem Kauf zerlegt habe, um es studieren zu können.
Was mir nicht gefällt, daß das Invertermodul, oder mindestens ein Teil davon, was auch das Mikroprozessor enthält fast komplett ohne Kühlung einkapsuliert ist, und sogar vom Hauptkühlkörper aufgeheizt wird.
Also Vorderseite vom Kühlkörper bedeckt,und dann auch die Hinterseite des Platine auch.
Die kritische Teile, also Kondensatoren befinden sich aber in einem gut belüfteten Zone.
Warum macht es so einen Sinn? Erst fällt mir ein, daß es warscheinlich ein wenig mehr wasserfest sein könnte. Oder daß so villeicht irgendwelche zyklische aufwärmung, ond abkühlung vermeidet werden könnte.
Was sagt ihr dazu?
Ich habe messungen gemach mit eingebaute Temperatursensor, und festgestellt, daß am ende einen 2 Stunden lang dauerndes Program im Umgebung des Mikroprozessors die Luft bis zum 60 grad Celsius sich aufheizt. LAut dessen Datenblatt wird dessen Kerntemperatur dann schon nahe zu 100 Celsius heiß, was langzeitig nicht gut tun kann.
Mach ich was falsch wenn ich extra kühlöffnungen einbaue? Da ich vermute daß damit es viel länger leben kann.
Ich konnte bisher keine wissenschaftlichen Erklärung zu diesen thermischen Konzept finden.
Übrigens hätte es eine Miele werden sollen aber die bauen keine schmale Waschmaschinen, also habe ich mir viel Mühe gemacht um herauszufinden welche Geräte nicht ganz grottenschlecht sind.
Leider ist hier der Bottich auch geklebt, wie bei alle anderen ausser Miele und LG. (Wobei beim letzteren laut viele Foren die LAgerung und dessen Dichtung dann nicht besonders gut ist. Und da ist der Elektronik sogar noch eingegossen was Reparauren viel schwieriger macht.)
Das Inverter ist der Bitron GTD/EE M0091c
Was auf die Bilder nicht zu sehen ist, daß das ganze noch in einem Plastikgehäuse fixiert ist, was
drauftropfendes Wasser fernhalden kann. Deswegen wird es nicht unbedigt mehr Wasserschadenanfällig nach der umbau mit extra belüftung.
Zwischen das Netzteil (Kondensator, Gleichrichter, Drosselspule, etc) und Elektronikteil befindet sich also noch ein Plastikteil was die Hauptplatine auch von der Hinterseite abdeckt.
Wir haben eine neue Waschmaschine gekauft was ich natürlich gleich nach dem Kauf zerlegt habe, um es studieren zu können.

Was mir nicht gefällt, daß das Invertermodul, oder mindestens ein Teil davon, was auch das Mikroprozessor enthält fast komplett ohne Kühlung einkapsuliert ist, und sogar vom Hauptkühlkörper aufgeheizt wird.
Also Vorderseite vom Kühlkörper bedeckt,und dann auch die Hinterseite des Platine auch.
Die kritische Teile, also Kondensatoren befinden sich aber in einem gut belüfteten Zone.
Warum macht es so einen Sinn? Erst fällt mir ein, daß es warscheinlich ein wenig mehr wasserfest sein könnte. Oder daß so villeicht irgendwelche zyklische aufwärmung, ond abkühlung vermeidet werden könnte.
Was sagt ihr dazu?
Ich habe messungen gemach mit eingebaute Temperatursensor, und festgestellt, daß am ende einen 2 Stunden lang dauerndes Program im Umgebung des Mikroprozessors die Luft bis zum 60 grad Celsius sich aufheizt. LAut dessen Datenblatt wird dessen Kerntemperatur dann schon nahe zu 100 Celsius heiß, was langzeitig nicht gut tun kann.
Mach ich was falsch wenn ich extra kühlöffnungen einbaue? Da ich vermute daß damit es viel länger leben kann.
Ich konnte bisher keine wissenschaftlichen Erklärung zu diesen thermischen Konzept finden.
Übrigens hätte es eine Miele werden sollen aber die bauen keine schmale Waschmaschinen, also habe ich mir viel Mühe gemacht um herauszufinden welche Geräte nicht ganz grottenschlecht sind.
Leider ist hier der Bottich auch geklebt, wie bei alle anderen ausser Miele und LG. (Wobei beim letzteren laut viele Foren die LAgerung und dessen Dichtung dann nicht besonders gut ist. Und da ist der Elektronik sogar noch eingegossen was Reparauren viel schwieriger macht.)
Das Inverter ist der Bitron GTD/EE M0091c
Was auf die Bilder nicht zu sehen ist, daß das ganze noch in einem Plastikgehäuse fixiert ist, was
drauftropfendes Wasser fernhalden kann. Deswegen wird es nicht unbedigt mehr Wasserschadenanfällig nach der umbau mit extra belüftung.
Zwischen das Netzteil (Kondensator, Gleichrichter, Drosselspule, etc) und Elektronikteil befindet sich also noch ein Plastikteil was die Hauptplatine auch von der Hinterseite abdeckt.
Anhänge
-
DSCN0767_1280x960.JPG278,8 KB · Aufrufe: 177
-
DSCN0768_1280x960.JPG317,1 KB · Aufrufe: 174
-
DSCN0769_1280x960.JPG306,3 KB · Aufrufe: 175
-
DSCN0770_1280x960.JPG424,1 KB · Aufrufe: 173
-
DSCN0771_1280x960.JPG340,9 KB · Aufrufe: 174
-
DSCN0772_1280x960.JPG490 KB · Aufrufe: 174
-
DSCN0773_1280x960.JPG398,7 KB · Aufrufe: 176
-
DSCN0774_1280x960.JPG247,4 KB · Aufrufe: 174
-
DSCN0812_1280x960.JPG349,5 KB · Aufrufe: 174