X
xrated
- Registriert
- 18.02.2008
- Beiträge
- 916
- Wohnort/Region
- KF
Hallo
es geht um eine ältere Buderus Gasheizung bei der der Vorbesitzer kein Ausdehnungsgefäß hat einbauen lassen bzw. es liegt hier eins, aber muss eingebaut werden und der Heizungsmensch hat angeblich erst im Januar Zeit.
Nun muss ich ständig den Druck manuell nachregeln. Hat dies zur Folge das man Heizungswasser verliert und deshalb die Heizkörper Geräusche von sich geben weil Luft drin ist? Wieviel Effizienz verliert man dadurch? Kaputt gehen dürfte ja nichts wenn ein Überdruckventil drin ist oder?
Habe ein Bild von dem Ventil angefügt, dort schließt man dann das Ausdehnungsgefäß an?
Über Nacht hatte ich jetzt zwischen 17:00 - 09:00 einen Verbrauch von 1,5m³ und ab 21:00 ging die Temperatur von 19 auf 16 Grad Nachtbetrieb. Draussen war es um den Gefrierpunkt 1-2°C. Habe ca. 60qm Wohnfläche voll unterkellert. Im Keller ist es deutlich kühler. Wert lauf Energieausweis um die 200. Passt das zum Verbrauch? In 3 Tagen waren es ca. 20m³ die letzten Tage aber da war meiner Meinung nach die Heizung zu heiss eingestellt, habe die max. Vorlauftemperatur von 80°C auf 70°C und max Heizleistung von 18kW auf 11kW gesenkt.
Beim Wasser im Kessel die Temperatur runterzuregeln wenn man nicht ständig warmes Wasser benötigt, bringt eher wenig oder? Habe gelesen die Trinkwassererwärmung macht nur einen Bruchteil von der Heizung über Heizkörper aus.
es geht um eine ältere Buderus Gasheizung bei der der Vorbesitzer kein Ausdehnungsgefäß hat einbauen lassen bzw. es liegt hier eins, aber muss eingebaut werden und der Heizungsmensch hat angeblich erst im Januar Zeit.
Nun muss ich ständig den Druck manuell nachregeln. Hat dies zur Folge das man Heizungswasser verliert und deshalb die Heizkörper Geräusche von sich geben weil Luft drin ist? Wieviel Effizienz verliert man dadurch? Kaputt gehen dürfte ja nichts wenn ein Überdruckventil drin ist oder?
Habe ein Bild von dem Ventil angefügt, dort schließt man dann das Ausdehnungsgefäß an?
Über Nacht hatte ich jetzt zwischen 17:00 - 09:00 einen Verbrauch von 1,5m³ und ab 21:00 ging die Temperatur von 19 auf 16 Grad Nachtbetrieb. Draussen war es um den Gefrierpunkt 1-2°C. Habe ca. 60qm Wohnfläche voll unterkellert. Im Keller ist es deutlich kühler. Wert lauf Energieausweis um die 200. Passt das zum Verbrauch? In 3 Tagen waren es ca. 20m³ die letzten Tage aber da war meiner Meinung nach die Heizung zu heiss eingestellt, habe die max. Vorlauftemperatur von 80°C auf 70°C und max Heizleistung von 18kW auf 11kW gesenkt.
Beim Wasser im Kessel die Temperatur runterzuregeln wenn man nicht ständig warmes Wasser benötigt, bringt eher wenig oder? Habe gelesen die Trinkwassererwärmung macht nur einen Bruchteil von der Heizung über Heizkörper aus.
- Status
- Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.