K
kallinr2
- Registriert
- 13.07.2009
- Beiträge
- 122
Hallo,
da ich nun auch eine TS 420 hab wollte ich mal einen kleinen Vergleichsthread ausarbeiten.
Was sofort auffällt, ist die bessere Ergonomie des Geräts.
Schwerpunktmäßig "ausbalanciert", sprich hält man die TS 400 nur mittig am Rundumgriffrohr, so kippt sie nach vorne über.
Die TS 420 bleibt in waage.
Bezüglich des Startens der Maschine ist bei der TS 420 der Primer( manuelle Kraftstoffpume) zu erwähnen, dadurch kann man nach längerer Standzeit den Sprit "vorpumpen" und muss nicht 20 mal ANZIEHEN, was das ganze erheblich beschleunigt und vereinfacht.
Das wechseln der Scheibe ist gleich geblieben, Scheibe blockieren und mit nem 19er losschrauben.
Der Tankverschluss beim TS 420 ist nun ein Bajonettverschluss, sprich eine viertel Drehung auf und abheben.
Bei der TS 400 muss man ihn aufschrauben.
Dekompressionsventil ist bei beiden vorhanden, und auch gut eingesetzt!
Die Antivibrationselemente sind durch Federn ersetzt was zu einem niedriegerem Vibrationslevel führt.
Gewichtsmäßig muss ich sagen, kommt mir die TS 420 leichter vor, aber glauben wir mal dem Herstellerangaben!
Technische Daten
TS 400
2 Takt Motor
Hubraum: 64,1 cm³
Leistung: 3,2 KW
Zylinderbohrung: 49mm
Kolbenhub: 34mm
Drehmoment: 4,1 Nm
Gewicht: 8,9 Kg
Scheibenaufnahme 300mm und 350mm
TS 420
2 Mix Motor ( Auch 2 Takt, weniger Verbrauch und Abgase)
Hubraum: 66,7 cm³
Leistung: 3,2 KW
Zylinderbohrung: 50mm
Kolbenhub: 34mm
Drehmoment: 3,8 Nm
Gewicht: 9,6 Kg
Scheibenaufnahme 300mm (TS 410) und 350mm (TS420)
Also ich kann nur jedem dazu raten, der den Entschluss fassen muss, sich ein solches Gerät zu kaufen.
Auch Gebraucht günstig zu bekommen, dann aber unbeding auf den Zustand achten.
Die Verarbeitung ist wie Stihl bekannt sehr gut.
Da ich beide nun schon repariert habe, auch wenn mehr TS 400, muss ich sagen sehr gute und auch Langlebige Technik, die TS 400 sind relativ günstig instand zu setzen. Wer dabei mal eine Frage haben sollte, kann sich gerne melden.
Ich hoffe ich konnte evtl Fragen klären.
MFG
da ich nun auch eine TS 420 hab wollte ich mal einen kleinen Vergleichsthread ausarbeiten.
Was sofort auffällt, ist die bessere Ergonomie des Geräts.
Schwerpunktmäßig "ausbalanciert", sprich hält man die TS 400 nur mittig am Rundumgriffrohr, so kippt sie nach vorne über.
Die TS 420 bleibt in waage.
Bezüglich des Startens der Maschine ist bei der TS 420 der Primer( manuelle Kraftstoffpume) zu erwähnen, dadurch kann man nach längerer Standzeit den Sprit "vorpumpen" und muss nicht 20 mal ANZIEHEN, was das ganze erheblich beschleunigt und vereinfacht.
Das wechseln der Scheibe ist gleich geblieben, Scheibe blockieren und mit nem 19er losschrauben.
Der Tankverschluss beim TS 420 ist nun ein Bajonettverschluss, sprich eine viertel Drehung auf und abheben.
Bei der TS 400 muss man ihn aufschrauben.
Dekompressionsventil ist bei beiden vorhanden, und auch gut eingesetzt!
Die Antivibrationselemente sind durch Federn ersetzt was zu einem niedriegerem Vibrationslevel führt.
Gewichtsmäßig muss ich sagen, kommt mir die TS 420 leichter vor, aber glauben wir mal dem Herstellerangaben!
Technische Daten
TS 400
2 Takt Motor
Hubraum: 64,1 cm³
Leistung: 3,2 KW
Zylinderbohrung: 49mm
Kolbenhub: 34mm
Drehmoment: 4,1 Nm
Gewicht: 8,9 Kg
Scheibenaufnahme 300mm und 350mm
TS 420
2 Mix Motor ( Auch 2 Takt, weniger Verbrauch und Abgase)
Hubraum: 66,7 cm³
Leistung: 3,2 KW
Zylinderbohrung: 50mm
Kolbenhub: 34mm
Drehmoment: 3,8 Nm
Gewicht: 9,6 Kg
Scheibenaufnahme 300mm (TS 410) und 350mm (TS420)














Also ich kann nur jedem dazu raten, der den Entschluss fassen muss, sich ein solches Gerät zu kaufen.
Auch Gebraucht günstig zu bekommen, dann aber unbeding auf den Zustand achten.
Die Verarbeitung ist wie Stihl bekannt sehr gut.
Da ich beide nun schon repariert habe, auch wenn mehr TS 400, muss ich sagen sehr gute und auch Langlebige Technik, die TS 400 sind relativ günstig instand zu setzen. Wer dabei mal eine Frage haben sollte, kann sich gerne melden.
Ich hoffe ich konnte evtl Fragen klären.
MFG