Nassschleifmaschine

Diskutiere Nassschleifmaschine im Forum Elektrowerkzeuge im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hi! Wer kann mir eine brauchbare, nicht zu teure (bis 100 €) Nassschleifmaschine (Am liebsten mit einem Sandstein)empfehlen :?: Einsatzgebiet...
M

manu

Registriert
06.12.2005
Beiträge
94
Hi!

Wer kann mir eine brauchbare, nicht zu teure (bis 100 €) Nassschleifmaschine (Am liebsten mit einem Sandstein)empfehlen :?:

Einsatzgebiet: Hobeleisen, Stecheisen und ab und an mal Messer

Hoffe ihr könnt mir helfen :!:
Gruß Manu
 
R

RRS

Registriert
05.11.2004
Beiträge
508
Ort
Hessen
manu schrieb:
Hi!

Wer kann mir eine brauchbare, nicht zu teure (bis 100 €) Nassschleifmaschine (Am liebsten mit einem Sandstein)empfehlen :?:

Einsatzgebiet: Hobeleisen, Stecheisen und ab und an mal Messer

Hoffe ihr könnt mir helfen :!:
Gruß Manu

Hi, da wirst Du keine Chance haben. Erstens wegen der Presikategorie, zweitens wegen des Sandsteins. Letzteres ist sicher nicht mehr Stand der Dinge, egal was Du kaufst.

Gruss

Rolf
 
M

manu

Threadstarter
Registriert
06.12.2005
Beiträge
94
Hi!

Danke :!:
Hab ich mir schon fast gedacht, dass es für das Geld nichts gibt :cry: :cry:

Was sagt ihr zu dieser Maschine :?:
Kann ich die für meine Arbeiten verwenden :?:


Tahko%20Smirkeli%20Bavaria%20BNTS%20150%20200.jpg



Zum Schärfen von Schneidegeräten und Klingen und zum Schleifen von Stahl- und Metallteilen, Bohrern und Werkzeugen ist der Nass-Trockenschleifer das unentbehrliche Gerät. Der robuste, kräftige Motor mit der exakt ausgewuchteten, kugelgelagerten Welle garantiert einen ruhigen, vibrationsfreien Lauf und somit präzises Schleifen.
Langsamlaufende, feinkörnige Nassschleifscheibe (Ø 200 × 40 mm) zum Schärfen.
Schnelllaufende Trockenschleifscheibe (Ø 150 × 20 mm) zum Schleifen von Stahl-, Metallteilen und Werkzeugen.

Ausstattung

Robustes Schneckengetriebe für Nassscheibe
Korrosionsfester Wasserbehälter
Verstellbare Werkzeugauflagen
Verstellbarer Funkenschutz mit großem, klarem Schauglas
Geschlossene Schutzhaube


Technische Daten

Netzspannung 230 V ~ 50 Hz
Leistungsaufnahme 250 W
Drehzahl Naßscheibe 134 min-1
Drehzahl Trockenscheibe 2950 min-1
Naßscheibe Ø 200 × 40 × 20 mm
Trockenscheibe Ø 150 × 20 × 12,7 mm
Logistische Daten

Gruß Manu
 
Alfred

Alfred

Moderator
Registriert
13.01.2004
Beiträge
14.690
Ort
Gauting bei München
kannst du vergessen, hatte ich früher auch mal. Du hast keine Führung, keine Aufllage und einen Seitenschlag von 5 mm. Also entweder bei wenig zu schärfenden Sachen wegbringen oder was ordentliches kaufen, Tormek oder baugleich von Scheppach.
 
R

RRS

Registriert
05.11.2004
Beiträge
508
Ort
Hessen
Kann mich Alfred nur anschliessen, - das Gerät ist zum Schleifen von Holzbearbeitungswerkzeug denkbar ungeeignet. Honen kanns eh nicht und ohne Honen gehts nun mal bei Holzbearbeitungswerkzeug nicht.

Mit der Maschine wirst Du deine schönen neuen Stechbeitel völlig ruinieren.

Gruss

Rolf
 
L

lachendindiekreissäge

Registriert
25.12.2005
Beiträge
73
Von ELU gabs mal ne ganz gute Maschine, Bezeichnung weiß ich nicht mehr, ansonsten die kleine von Tormek, alles andere ruiniert Werkzeug und Nerven.
 
H. Gürth

H. Gürth

Registriert
02.02.2004
Beiträge
13.495
Ort
MKK
Wohnort/Region
MKK
lachendindiekreissäge schrieb:
Von ELU gabs mal ne ganz gute Maschine, Bezeichnung weiß ich nicht mehr, ansonsten die kleine von Tormek, alles andere ruiniert Werkzeug und Nerven.

Die gibt es immer noch. Sind jetz halt "Postgelb" und steht DeWalt drauf.
Modell DW 754 mit Edelkorundscheibe und Abziehscheibe.
Vom Anwender wegdrehend . Für Grobschliff also nicht geeignet. UVP = 269,-- + Steinbrück

Modell DW 755 Eine Schleifscheibe rechts. Links Bandarm mit Wassereinrichtung. Dazu gibt es ein Lederabziehband für beste Ergebnisse. Vom Anwender wegdrehend .
UVP = 357,-- + Steinbrück
 
D

Dirk

Moderator
Registriert
19.01.2004
Beiträge
15.083
Wohnort/Region
Muehlhausen
Das "wegdrehend" wird so betont. Ist das ein besonderes Merkmal? Und was bedeutet das überhaupt? Dreht die Scheibe - von vorne betrachtet - vorne nach unten oder was verstehst Du unter wegdrehend?

Dirk
 
M

manu

Threadstarter
Registriert
06.12.2005
Beiträge
94
Hi!

Alles schön und gut, aber irgendwie muss ich meine Stechbeitel ja schleifen? Richtiger Hohlschliff muss schon sein!
Werde mir halt doch so eine BILLIGMASCHINE kaufen müssen!
In einem Prospekt habe ich jetzt eine von FERM für 35,00 € gesehn. Diese werde ich mir am Freitag mal im Baumarkt anschauen. Oder ratet ihr mir zu einer von EINHELL für 70,00 € (bei gleicher Leistung :!: ) :?: :?: :?:

Gruß Manu
 
H. Gürth

H. Gürth

Registriert
02.02.2004
Beiträge
13.495
Ort
MKK
Wohnort/Region
MKK
Dirk schrieb:
Das "wegdrehend" wird so betont. Ist das ein besonderes Merkmal? Und was bedeutet das überhaupt? Dreht die Scheibe - von vorne betrachtet - vorne nach unten oder was verstehst Du unter wegdrehend?
Dirk

Was bitte, ist da nicht zu verstehen ?
Die Scheibe läuft so zu sagen rückwärts.
Bei der 2-Scheiben-Maschine wird dadurch vermieden, dass bei der Gummiabziehscheibe das Werkzeug die Scheibe abschält.
Bei der Maschine mit Bandarm das Band aufgeschlitzt wird.

Eine Nass-Maschine ähnlich den genannten Billiggeräten gibt es ja auch von METABO vormals ELEKTRA BECKUM
Mod. TNS 150 W / 175 D
Kosten dann aber auch 2-3 Euro mehr als die genannten
Katalog 159,-- / 206,--
 
D

Dirk

Moderator
Registriert
19.01.2004
Beiträge
15.083
Wohnort/Region
Muehlhausen
H. Gürth schrieb:
Dirk schrieb:
Das "wegdrehend" wird so betont. Ist das ein besonderes Merkmal? Und was bedeutet das überhaupt? Dreht die Scheibe - von vorne betrachtet - vorne nach unten oder was verstehst Du unter wegdrehend?
Dirk

Was bitte, ist da nicht zu verstehen ?
Die Scheibe läuft so zu sagen rückwärts.
Das hilft jetzt leider überhaupt nicht weiter, da man bei einem Neutrum wohl kaum rück- und vorwärts benennen kann, ohne vorherige Definition. Ab einem bestimmten Punkt dreht die Scheibe nämlich in jede Richtung "weg". Neuer Versuch:
Als Bezugspunkt nehmen wir den Standpunkt des Betrachters von manus Bild. Wenn ich mich jetzt an die rechte Seite stelle und auf die Scheibe mit dem Plexiglasschutzschild sehe: wierum dreht die Maschine? Rechts (=Uhrzeiger) oder linksherum?

Dirk
 
D

Dominik Liesenfeld

Moderator
Registriert
12.01.2004
Beiträge
1.834
Ort
Raum Koblenz
Wohnort/Region
Raum Koblenz
Hallo!

ein normaler Doppelschleifer dreht ja von vorne gesehen bergrunter... der hier bergauf.. Damit die Scheibe immer von der Schneide wegläuft. Also wenn du n Punkt auf die scheibe malst kommt der unter der Schneide hervor und dreht nach hinten-oben weg.

Hört sich dusselich an sollte so aber stimmen:wink:
 
D

Dirk

Moderator
Registriert
19.01.2004
Beiträge
15.083
Wohnort/Region
Muehlhausen
Danke, das hab ich verstanden :idea: :D

Dirk
 
L

lachendindiekreissäge

Registriert
25.12.2005
Beiträge
73
Hi manu,
Richtiger Hohlschliff und Billigmaschine geht nicht zusammen, informier Dich doch mal über die Schleifführungen von Tormek oder ELU/DeWalt, bau sie Dir trotzig an irgendeine Billigmaschine, lass Dir den Seiten und Höhenschlag dieser Eierläuferscheiben entfernen, hatte früher auch die Führung von ELU an nem Uraltnasschleifbock mit Fußbetrieb, ging gut, ist halt viel Arbeit, so Geräte umzurüsten,ob da die kleine Tormek preislich und nervlich nicht die bessere Entscheidung wär?. Ich geh mittlerweile von folgender Überlegung aus: Ein guter Satz Stecheisen, 2-3 Hobelmesser und das ein oder andere Küchengerät sollten zumindest mein Leben lang halten, waren nicht billig, entweder hab ich ne gute Adresse zum Schärfen oder Ahnung vom Selberschärfen. Ich hab Ahnung, was nicht heißt, das ich Profi bin und kann Dir nur vom Kauf dieser Billigprodukte abraten. Ein Eisen, das teurer war als die von Dir erwähnten Schleifer ist schnell ruiniert. Nur noch mal am Rand, ich muß nicht alles teuer oder Markengebunden haben, aber beim Schärfen hört für mich der Spaß auf, da hängt zuviel dran incl. meiner eigenen Gesundheit.
 
M

manu

Threadstarter
Registriert
06.12.2005
Beiträge
94
Hi!

Danke für den Tipp!

Wie soll ich denn so einen Anschlag montieren :?:
Hast du vielleicht ein Bild davon :?:
Oder eine Anleitung :?:

Gruß Manu
 
L

lachendindiekreissäge

Registriert
25.12.2005
Beiträge
73
Bild hab ich nicht, Anleitung ist schwierig, da das von der Maschine abhängig ist, im Grunde genommen mußt Du für die Führungen von Tormek eine Halterung für ein 12mm Rundeisen höhenverstellbar an Deine Maschine rankonstruieren, wobei das Rundeisen so montiert werden muß, das Du die Führungen aufschieben kannst, das Rundeisen muß! rechtwinklig zu Scheibe sein und parallel zur Schleifscheibenachse. Son Ding ordentlich und genau zu bauen ist nen Haufen Arbeit und dann son Schrottischrupper dransetzen, dessen Scheiben und Lager Du auch noch aufarbeiten mußt? Ich hatte das, wie gesagt an nem Uraltschleifbock mit Fußantrieb, die Jungs, die das Ding nächtens entwendeten, habens an der nächsten Straßenecke zerdeppert(heule immer noch!), da bin ich viel rumgelaufen und schlußendlich bei der kleinen Tormek gelandet, an der ich noch viel mehr übers Schärfen hab lernen dürfen. Seitdem seh ich diese ganzen Schleifböcke, die billigen sowieso, in ganz anderem Licht. Gerad wenn man anfängt mitm Schleifen, kann die Maschine nicht gut genug sein, dann kommt üben, üben, üben und dann kommt garantiert einer, ders noch 10mal besser kann... :shock:
 
Thema: Nassschleifmaschine

Ähnliche Themen

Türklinke geht nicht ab

Akku Heckenschere - die Qual der Wahl #Metabo

Teppichstripper von Flex

Flott 13 STW

Alup Kompressor HL 240- ED/PK 90 reparieren

Oben