Lautsprecher Logitech Z3, Bass defekt

Diskutiere Lautsprecher Logitech Z3, Bass defekt im Forum Haustechnik und Hausgeräte im Bereich Anwendungsforen - Kennt sich zufällig jemand mit Lautsprecherboxen aus? Hab schon lange ein Soundsystem "Logitech Z3 S-0085B" für den PC und der Subwoofer gibt...
Mr.Ditschy

Mr.Ditschy

Moderator
Registriert
11.08.2015
Beiträge
7.373
Wohnort/Region
Franken
Kennt sich zufällig jemand mit Lautsprecherboxen aus?
Hab schon lange ein Soundsystem "Logitech Z3 S-0085B" für den PC und der Subwoofer gibt keinen Mucks mehr, nur wie und mit was fange ich da am besten an?
Bilderlink-Google: logitech z3 s-0085b - Google Suche
 
D

Dev

Registriert
10.09.2009
Beiträge
1.540
Wohnort/Region
Segeberg
Da gibt es vier Möglichkeiten, die mir spontan einfallen.
1. Spannungsversorgung prüfen. Einfach mal gucken, ob am Ausgang vom Netzteil eine Gleichspannung anliegt. Achtung, in das Netzteil geht Netzspannung rein. Also nur messen, wenn man halbwegs weiß, was man tut.
2. Falls der Subwoofer eine Ausschaltautomatik hat, kann man prüfen, ob die defekt ist und den Subwoofer nicht einschaltet.
3. Wenn 1 und 2 nicht zutrifft, kann man noch mal kurz nach kalten Lötstellen oder Unterrechungen an Kleinbauteilen (wie z.B. Filterspulen oder - falls vorhanden - Sicherungen) gucken.
4. Wenn 1, 2 und 3 nicht zutreffen, ist wohl das Verstärker-IC tot. Dann hat man Glück und kann die Gelegenheit nutzen, sich endlich vernünftige Lautsprecher anzuschaffen. :mrgreen:
(Ich hatte auch mal ein Z3 System und weiß daher, wie bescheiden es klingt...)

Das ist natürlich die Kurzfassung. Man kann deutlich mehr machen. Aber die Frage ist noch so allgemein, dass ich es erstmal dabei belasse.
 
Mr.Ditschy

Mr.Ditschy

Moderator
Threadstarter
Registriert
11.08.2015
Beiträge
7.373
Wohnort/Region
Franken
Danke, werde mal prüfen ...

Dann hat man Glück und kann die Gelegenheit nutzen, sich endlich vernünftige Lautsprecher anzuschaffen. :mrgreen:
(Ich hatte auch mal ein Z3 System und weiß daher, wie bescheiden es klingt...)
Weiß ja nicht ob es da unterschiede gibt, aber ich finde das Set sehr gut und erzeugt beim spielen genügend Sound.
Aber sehe gerade, dass die Dinger gebraucht ja fast nachgeschmissen bekommst ...
 
Zuletzt bearbeitet:
F

FastDriver

Registriert
10.03.2021
Beiträge
778
Wohnort/Region
GG
Als aller erstes die Anschlusskabel am Lautsprecherteller prüfen
 
powersupply

powersupply

Registriert
10.04.2005
Beiträge
18.337
Wohnort/Region
Zentrales_Baden-Württemberg
Kein Mucks heißt?
Komplett tot und lässt sich nicht einschalten?
Einschalten nur über Taster bzw automatische Aktivierung?

Da könnte ein Kondensatornetzteil mit schwächelndem Kondensator die Ursache sein. :glaskugel:

Bilder der Platine helfen bei der Identifikation.

PS
 
Mr.Ditschy

Mr.Ditschy

Moderator
Threadstarter
Registriert
11.08.2015
Beiträge
7.373
Wohnort/Region
Franken
Ich schraube das Teil mal auf (ist nur etwas zugebaut, muss da einiges abräumen)

Kein Mucks heißt?
Komplett tot und lässt sich nicht einschalten?
Lässt sich ganz normal einschalten und regeln, also das Set steckt immer im PC-Hub über Klinkenstecker.
Dabei gehen die zwei Hochtöner mit Regelungseinheit ganz normal, doch die Bassbox ist tot (also nur der Basslautsprecher in der großen Box mit Bassregelung geht nicht).

Einschalten nur über Taster bzw automatische Aktivierung?
Geht beides. Das Set wird über einen Klinkenstecker nur in eine Soundkarte oder am Kopfhörerausgang/Laptop/Hub/usw eingesteckt, das dann zur extra Laustärkeregelung geht, um von dort zur Bassbox führt und von da wiederum zu den zwei extra Hochtönern (9-poliger Stecker). In die Bassbox geht dann zusätzlich noch ein Netzkabel rein.
Also gesteuert wird das ganze denke irgendwie über die Bassbox, von der der 9-poliger Stecker an die zwei Hochtöner und Lautstärkeregler geht (siehe Stecker links unten) ... an der Bassbox selbst wird nur der Bass extra geregelt (und nur das ist tot, Bassregelung mit dem Basslautsprecher).
1676864478429.png
 
Status
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Alfred

Alfred

Moderator
Registriert
13.01.2004
Beiträge
14.699
Ort
Gauting bei München
halte einfach mal eine 1,5 Volt Batterie an die Anschlüße des Basslautsprechers, dann hörst du ob er noch ok ist bzw. ob sich die Membran bewegt.
Eine Z4 Anlage habe ich kürzlich für um die 50 € verkauft, ist also nicht die Welt.
Für Tests an Lautsprechern habe ich ein Testgerät mit selbst gestrickten Möglichkeiten zu testen, hier kann man die Frequenz mit regelbarer Lautstärke durchtesten.
 
Status
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mr.Ditschy

Mr.Ditschy

Moderator
Threadstarter
Registriert
11.08.2015
Beiträge
7.373
Wohnort/Region
Franken
Habe heute mal probiert das Teil aufzuschrauben, doch vorne das Gitter bekomme ich nicht ab und hinten lässt sich die Steuereinheit auch nicht weit genug raus ziehen, da die Kabel zum Lautsprecher zu kurz sind. Hab hier ein Video gefunden, da ist einiges zu sehen -> klick

Dennoch hat das ganze bewirkt, dass der Subwoofer wieder geht und das an dem 9-plogen Stecker liegt (links unten im obigen Bild), der hat irgendwie einen totalen Wackler (also manchmal brummt nun die Anlage, oder es ist kein Bass zu hören, oder alles ist aus, usw.). Ohne Netzkabel geht auch die ganze Anlage nicht, also auch für die Hochtöner muss die Anlage in 230V eingesteckt sein.

Muss nun mal schauen, ob es da einen Ersatz 9-Pol-Stecker gibt ....

Danke
 
Alfred

Alfred

Moderator
Registriert
13.01.2004
Beiträge
14.699
Ort
Gauting bei München
lt. dem Video ist der Bass nur ein Fake und schwingt durch den anderen Lautsprecher mit.
Bei meinem PC hat such gerade der Sound vewabschiedet, erst der rechte Kanal und jetzt alles tot; liegt nicht am Kopfhörer und an den Steckern, vermutlich der Chip auf dem Board. Versuche es mit einem extenen USB Sound Stecker.
 
Thema: Lautsprecher Logitech Z3, Bass defekt

Ähnliche Themen

Ölheizung komische Störung

Elektra Beckum Industrie 350/60 ERW

Gegurtete Schrauben - Vorteile (oder doch keine?) vom „neuen“ Hilti System

viele Bohrungen in Messingblech

Thermostatregeleinheit Badewannenrand - wie bekommt man die Einheit raus

Oben