S
sumsi
- Registriert
- 12.01.2021
- Beiträge
- 14
- Wohnort/Region
- Northeim
Hallo liebes Forum!
Wir möchten in unserem selbstverwalteten Mietshaus,welches wir frisch gekauft haben, einen Heizungsstrang abschliessen und ablassen. Der Heizungsstrang ist 40 Meter lang und versorgt 3 Heizkörper in Garagen und Nebengebäuden. Teilweise haben diese Garagen nicht mal mehr Tore, die Heizkörper stehen also quasi draussen und heizen in Frostschutz-Modus die Aussenluft :/
Jetzt kann es aber sein dass wir innerhalb der nächsten 1-2 Jahre eine Hobbywerkstatt in eine der beiden Garagen einbauen wollen. Dann wäre es wiederrum gut den Raum wieder heizen zu können. Deswegen ist die Anforderung: Den Strang jetzt abtrennen und frostsicher machen, ihn aber auch wiederverwendbar halten.
Mein Plan bis jetzt: Wasser ablassen, Strang durchsägen, Absperrhähne einbauen. Wie aber können wir den abgelassenen Strang vor Korrosion schützen? Ich las irgendwo von "mit Druckluft durchpusten", um quasi von innen zu trocknen. Danach dann wieder luftdicht verschliessen oder offen lassen? Habt ihr sonst noch Tipps?
beste Grüße,
Paul
Wir möchten in unserem selbstverwalteten Mietshaus,welches wir frisch gekauft haben, einen Heizungsstrang abschliessen und ablassen. Der Heizungsstrang ist 40 Meter lang und versorgt 3 Heizkörper in Garagen und Nebengebäuden. Teilweise haben diese Garagen nicht mal mehr Tore, die Heizkörper stehen also quasi draussen und heizen in Frostschutz-Modus die Aussenluft :/
Jetzt kann es aber sein dass wir innerhalb der nächsten 1-2 Jahre eine Hobbywerkstatt in eine der beiden Garagen einbauen wollen. Dann wäre es wiederrum gut den Raum wieder heizen zu können. Deswegen ist die Anforderung: Den Strang jetzt abtrennen und frostsicher machen, ihn aber auch wiederverwendbar halten.
Mein Plan bis jetzt: Wasser ablassen, Strang durchsägen, Absperrhähne einbauen. Wie aber können wir den abgelassenen Strang vor Korrosion schützen? Ich las irgendwo von "mit Druckluft durchpusten", um quasi von innen zu trocknen. Danach dann wieder luftdicht verschliessen oder offen lassen? Habt ihr sonst noch Tipps?
beste Grüße,
Paul