Eingangstreppe selber bauen

Diskutiere Eingangstreppe selber bauen im Forum Reparaturen rund ums Haus im Bereich Anwendungsforen - Hallo! Ich möchte unsere Eingangstreppe verlegen. Momentan knickt sie ab und ich möchte eine gerade erstellen. Da das Haus am Hang liegt, ist die...
F

Firefighter

Registriert
27.02.2006
Beiträge
602
Ort
jenseits von Eden
  • Eingangstreppe selber bauen
  • #1
Hallo!

Ich möchte unsere Eingangstreppe verlegen. Momentan knickt sie ab und ich möchte eine gerade erstellen. Da das Haus am Hang liegt, ist die Treppe schon ein paar meters lang. Untermauern möchte ich sie eigentlich nicht, sondern auf den vorhandenen Hang aufsetzen.
D.H. ich müsste wohl eine Schräge im richtigen Winkel schaffen, eine Schalung erstellen, viel Eisen rein biegen und dann ausgießen. Hat das schonmal einer von euch gemacht? Was gibt es alles zu beachten, was für Maße sollte man einhalten?

Grüße
 
  • Eingangstreppe selber bauen
  • #2
... also ich habe das rund um mein Haus schon mehrmals gemacht.

An einer Schräge hat das bei mir so ausgesehen : ( Die Bilder sind von Papierabzügen aus 2003 eingescannt, also nicht so optimal in der Qualität )

Ich habe zunächst den Treppenverlauf etwa 20 cm tief aus dem Hang herausgegraben. Dann habe ich die Konturen der Treppe eingeschalt. Unten hinein kam ohnehin schon einmal eine Baustahlmatte. Beim betonieren habe ich auch in die "Fächer" der Stufen noch Armierungskörbe eingelegt.

Die Fächer habe ich dann mit Beton vollgegossen. Durch die Konstruktion der Schalung ergibt sich unten ein vollständig verbundener "Rücken", die Fächer wurden jeweils bis zur Oberkante der senkrechten Bretter vollgegossen. Das Ganze ist also letztlich ein einziger massiver Klotz ( Die Schalung ist auf den Bildern noch nicht ganz vollständig. Der Knick in der Mitte ist hier noch nicht eingeschalt. )

Treppenschalung1.jpg


Treppenschalung2.jpg


Die ausgeschalte Treppe sah dann so aus :

gartentreppe.jpg


Als Stufenhöhe habe ich 17 cm gewählt. Das läßt sich ganz gut gehen. Die Stufen sind jeweils etwa 35 cm tief und ca. 80 cm breit.

Ich habe die ganze Geschichte anschließend mit Natursteinplatten aus Porphyr belegt.

Gemacht habe ich das in 2003. Bislang hat die Konstruktion sich weder irgendwie bewegt, noch hat sie Risse oder so etwas.

Gruß,
Wolfgang
 
  • Eingangstreppe selber bauen
  • #3
Hi!
Das ist doch super! Sieht doch echt perfekt aus. Was für ne Mischung hast du angesetzt? Muss da noch mehr Eisen rein oder reicht das so?
Bei mir im Garten muss ich noch eine bauen, wo keine Schräge drunter ist, muss man dann aufmauern oder die Schalung einfach unten zu machen und mehr Eisen reinbiegen?
Hast du Fotos von der beklebten Treppe? Habe auch über Polygonalbruchplatten nachgedacht. Für den Eingangsbereich überlege ich gerade, wie wohl dieser kleine Buntsteinputz vom Sockel als Belag aussieht.
Kann man alle Bretter für die Schalung nehmen?

Grüße und vielen Dank schonmal!
 
  • Eingangstreppe selber bauen
  • #4
... die Mischung fällt bei mir immer so Pi mal Daumen aus. Für solche Gewerke nehme ich eine Schaufel Zement auf 3-4 Schaufeln Sand/Kies. Zur Armierung habe ich auch in die Treppenstufen jeweils noch einen Korb aus Baustahlmatte gebogen und eingelegt. Zusätzlich habe ich in lockerer Folge auch noch 10er Stäbe senkrecht eingesteckt.

Bilder von der fertigen Treppe mache ich morgen mal.

Gruß,
Wolfgang
 
  • Eingangstreppe selber bauen
  • #5
Ned schlecht, Treppen schalen bereitet mitunter dem Profi Schwierigkeiten. Ich könnte mir vorstellen, daß das gesamte Bauwerk irgenwann in Richtung "Talseite" wandern könnte. Wahrscheinlich ist es sicherer, wenn man die Möglichkeit dazu hat, die Flanken frostfrei zu gründen (?)
Dieselbe Arbeit steht mir im Laufe diesen oder des nächsten Jahres auch bevor.
Ich dachte an fertige Betonstufen, bin mir aber über die Gründung noch nicht im Klaren.
Gruß Joachim
 
  • Eingangstreppe selber bauen
  • #6
... so sieht die Treppe heute aus, ein wenig vermoost nach dem Winter.
Ich habe die Flanken damals nicht mit Porphyr belegt. Die sollen nur verputzt werden, da das Gelände rechts davon neu gestaltet und bis an die Treppe etwas aufgefüllt werden soll. Wird langsam Zeit, daß das auch mal gemacht wird. :) :)

IMG_5218_k.jpg


Als Schalung habe ich unsortierte Schalbretter aus dem Baustoffhandel gekauft. Alles kann man dazu nicht nehmen, da der Beton doch ziemlich auf die Schalung drückt. Spanplatte ist z.B. vollkommen ungeeignet, da die sich durch den nassen Beton durchbiegt wie ein Stück Pappe.
Ich nagele die Schalung auch nicht, sondern schraube die Bretter mit einfachen Bauschrauben ( Spax o.ä. ) zusammen. Hält einfach besser.


.. Ich könnte mir vorstellen, daß das gesamte Bauwerk irgenwann in Richtung "Talseite" wandern könnte....
Das ist grundsätzlich ein Punkt, den man sich anhand der örtlichen Gegebenheiten ansehen muss. So ein Unterbau hat ein Mordsgewicht. Einfach auf den Hang aufgelegt, ist es ziemlich wahrscheinlich, daß der irgendwann mal der Schwerkraft folgt.
In meinen Fall habe ich mir überlegt, daß die Treppe nirgendwo hin kann. An der unteren Stufe ist die Schräge zu Ende, da müßte sich der Betonklotz in den Boden graben. Bislang habe ich noch keine Abwanderungsbestrebungen erkennen können. :)

Gruß,
Wolfgang
 
  • Eingangstreppe selber bauen
  • #7
Hi,

eine ganz doofe Frage eines Betonierneulings: Wenn man den Beton in die oberste Stufe gießt, läuft er doch irgendwann in der untersten über, bevor die darüber liegenden voll sind. Wie gießt man sowas denn, damit die Treppe aus einem Stück besteht? Auch noch die Trittfläche verschalen?
Wenn man die nächste Stufe immer erst gießt wenn die vorherige einigermaßen fest ist, dauert es ja eine Ewigkeit, und ich könnte mir denken, daß dadurch mikroskopische Spalten entstehen, die mal für Probleme sorgen können.
 
  • Eingangstreppe selber bauen
  • #8
Firefighter schrieb:
[...]
Bei mir im Garten muss ich noch eine bauen, wo keine Schräge drunter ist, muss man dann aufmauern oder die Schalung einfach unten zu machen und mehr Eisen reinbiegen?

Kann man alle Bretter für die Schalung nehmen?

Grundsätzlich kannst du dir ne Schalung auch so bauen, dass du unter der Treppe einen Freiraum hast. Ist aber ziemlich schwer und mit "einfachem" Schalmaterial sprich Brettern wegen des Gewichts kaum zu machen. Ist auch nicht ganz ohne wegen der Lasten.

Andererseits sieht ein "Klotz" mitunter auch nicht so toll aus. Muss es denn Beton sein?

Zum Schalmaterial wurde dir ja schon Tipps gegeben. Für sichtbare Teile des Betons nimmt man am besten Bretter mit schöner Maserung und nicht grad das schrabbelste Zeug was man findet :wink:
 
  • Eingangstreppe selber bauen
  • #9
@AKL

Auf dem zweiten Bild in meinem ersten Beitrag ist das glaube ich ganz gut zu erkennen. Beim Gießen fängt man mit der untersten Stufe an. Diese wird mit Beton bis zur Oberkante des vordersten quer eingesetzten Abschlußbrettes gefüllt. Die Trittfläche dieser Stufe schließt dann mit der Unterkante des nächsten Querbrettes ab. Die Querbretter sind jeweils ca. 17 cm so hoch, bilden also die Vorderkante der späteren Stufen. So wird nacheinander von unten nach oben ein Kasten nach dem nächsten gefüllt. Da die Querbretter nicht bis unten durchgehen, ist der Beton unter den 17 cm Tritthöhe durchgehend. Die ganze Treppe ist also ein massives Stück Beton. Der durchgehende "Treppenrücken" ist bei mir irgendwo zwischen 20 und 30 cm stark.

Du darfst Dir das mit dem Gießen auch nicht zu "flüssig" vorstellen. Der Beton wird ja nicht wie Wasser angemischt, sondern relativ fest. Damit er sich richtig verteilt, stopfe ich ständig senkrecht mit einem Stück Dachlatte hinein.
Ich habe die Treppe in einem Arbeitsgang durchbetoniert.
( Was meinst Du, wie dann Abends das Bierchen schmeckt ! Ab der dritten Stufe trägst Du nämlich den Beton eimerweise in die Fächer, weil Du von unten nicht mehr drankommst :lol: :lol: )

Gruß,
Wolfgang
 
  • Eingangstreppe selber bauen
  • #10
Moin
Eine Treppe sollte wenn sie bequem begehbar sein soll ein "Schrittmaß" von 60-63 cm haben. Schrittmaß: 2x Steigung+ 1x Auftritt( effektives Steigungsdreieck)
Bei einer Steigung von 17:
63-(2x17)=29cm Auftritt.
Man misst zuerst die zu überwindende Höhe, Höhenunterschied aus, dann teilt man durch 18 und schaut wieviel Steigungen nötiig sind, es muss teilbar sein, eine mehr oder eine weniger und es stimmt.
Beispiel: Höhendifferens 2,10m:
2,10m /0,18m=11,66...also 11 oder 12 Steigungen. Man wählt 12 Steigungen, dann ist sie etwas flacher geneigt und wir haben dann 17,5cm Steigung. 17,5x2= 35cm, ...63-35= 28cm.
Da eine Treppe eine Steigung mehr als Auftritte hat erhalten wir 11 Auftritte=11x28= 3,08m Treppenlänge waagerecht gemessen.
Das ist aber nur das Steigungsdreieck, man lässt die Setzstufe etwas zurück, etwa 2-4cm damit die Füsse nicht gegenstossen, der tatsächlich gemessene Auftritt(Tiefe) wird um den Betrag grösser!
Bei gedrehten Treppen bezieht sich das Schrittmaß immer auf Treppenlaufmitte, innen wirds enger und steiler, aussen wirds flacher und ausladender.
Man reisst sich die Treppenaufsicht auf Papier vorher auf und "verzieht" dann die Stufen so das an der engsten Stelle gut und gern 8-10cm Auftritt verbleiben.
 
  • Eingangstreppe selber bauen
  • #11
... ich kannte damals das Steigungsdreieck nicht. Die Maße wurden also nicht berechnet, sondern aus dem Bauch heraus festgelegt. Die Stufenhöhe hab ich halt abgeguckt.
Dafür lag ich aber offensichtlich mit 17 cm Stufenhöhe und 35 cm Auftritt schon nicht schlecht. :wink:

Gruß,
Wolfgang
 
  • Eingangstreppe selber bauen
  • #12
Werde jetzt mal beigehen und den Hang nackig machen, der ist etwas zugewuchert. Nach den ersten frostigen Tagen merkt man auch, dass die als Belag genutzten Waschbetonplatten machen was sie wollen. Wenn ich den Hang gerodet habe und der Schnee weg ist, werd ich mal fotos machen, mit denen ihr vielleicht etwas anfangen könnt. Den Hang hoch muss ich auch noch eine ca. 35 m Mauer andocken, welche aus Budget - Gründen ebenfalls irgendwie selber gebaut werden muss, vermutlich auch aus Beton. Wenn ich mir das so überlege, wird der Beton - Mischer glaub ich mein neues Lieblings-Spielzeug im nächsten Jahr....merde
 
  • Eingangstreppe selber bauen
  • #13
@Gast:
Ich würde für die Planung der Treppe eine Treppensoftware bzw. Treppenplaner benutzen. Geht am schnellsten. Betontreppen lassen sich z.B. gut mit Intrekon planen. :allesgut:
 
  • Eingangstreppe selber bauen
  • #14
Ist das ein online Planer? Bin noch nicht beigegangen, diverse andere Sachen haben sich erstmal in den Vordergrund gedrängt...(Kind, Stellplatz, Terasse). Mein hauptsächliches Problem ist eigentlich, das die Treppe zwar aufgelegt werden soll, aber eine Seite komplett abgefangen werden muss, da direkt daneben ein Carport und Stellplätze entstehen sollen...das wird auch den Planer überfordern, vermute ich. Ansonsten danke für den Tipp, ich guck mir das mal an.

Grüße
 
Thema: Eingangstreppe selber bauen

Ähnliche Themen

C
Antworten
11
Aufrufe
8.237
H.-A. Losch
H.-A. Losch
F
Antworten
8
Aufrufe
35.640
H. Gürth
H. Gürth
T
Antworten
3
Aufrufe
4.613
Kurtz
K
Zurück
Oben