Antistatikausrüstung für Absaugung

Diskutiere Antistatikausrüstung für Absaugung im Forum Holzbearbeitung im Bereich Anwendungsforen - Hiho :) bin schon länger stiller Forumsleser und konnte bislang über die Suche-Funktion für fast alle meine Fragen eine zufriedenstellende...
B

Bomberry

Guest
  • Antistatikausrüstung für Absaugung
  • #1
Hiho :)

bin schon länger stiller Forumsleser und konnte bislang über die Suche-Funktion für fast alle meine Fragen eine zufriedenstellende Antwort finden. Erstmal danke dafür :)

Doch nun möchte ich mir einen neuen Absauger kaufen. Dank dieses Forums bin ich auf die Firma Starmix gestoßen (die ich zugegebenerweise nicht kannte) und wollte mir einen Sauger der IS-Serie kaufen. Bei meinen Recherchen hat man mir jedoch gesagt, dass Starmix im Gegensatz zum teureren Mafell-Sauger über keine Antistatikaustattung verfügt - diese aber sehr wichtig sei. Da ich nun in meiner Kaufentscheidung wieder unsicher bin wende ich mich einfach mal an euch mit der Bitte um Infos und Beratung.

Ach ja - die Verwendung: Möbelbau ist mein Hobby. Ich verwende bevorzugt Harthölzer und arbeite mit HKS, OF und Schleifmaschinen der Fa. Mafell.

Viele Grüße

Fred
 
  • Antistatikausrüstung für Absaugung
  • #2
Hallo bomberry,

mit den Starmix-Geräten kenne ich mich nicht sooo gut aus, aber ich stand vor kurzem vor der gleichen Entscheidung wie Du: Welchen Sauger kaufen. Bei mir ist es dann ein Nilfisk Alto 360-21 geworden. Beim Starmix störte mich z.B. dass die Drehzahl nicht variabel ist.

HIER ist der Thread zu finden, vielleicht hilft Dir das ja noch weiter.

Und mein Sauger selbst ist bereits statisch geerdet und man kann dann auch noch zusätzlich AntiStatik-Schläuche anschließen, wenn man möchte...

Viele Grüße, Stefan
 
  • Antistatikausrüstung für Absaugung
  • #3
Servus!

Nur zur Klarstellung/Verdeutlichung:

comping schrieb:
Und mein Sauger selbst ist bereits statisch geerdet und man kann dann auch noch zusätzlich AntiStatik-Schläuche anschließen, wenn man möchte...

Um als Anwender die Anti-Statik-Funktion tatsächlich zu nutzen, MUSS man einen Anti-Statik-Schlauch in Verbindung mit einem Anti-Statik-Sauger verwenden. Ein Anti-Statik-Schlauch an einem nicht anti-statischen Sauger bringt ebenso viel wie ein anti-statischer Sauger ohne Anti-Statik-Schlauch - nämlich nichts.

Die Starmix Sauger aus der IS Serie sind, wie aus den Produktbeschreibungen hervorgeht, "antistatisch vorbereitet". Das interpretiere ich so, dass man in Kombination mit einem optional erhältlichen Anti-Statik-Schlauch einen vollwertig anti-statischen Staubsauger erhält.
Zum Absaugen von E-Werkzeugen (E-Hobel vielleicht ausgenommen) würde ich im Übrigen zu einem Saugschlauch mit 27 mm Durchmesser greifen. Damit arbeitet es sich für meine Begriffe deutlich angenehmer als mit den verhältnismäßig schwereren 35 mm Schläuchen.

Sollen unter anderem auch Schleifer mit kleiner Schleiffläche abgesaugt werden, kann sich meiner Erfahrung nach eine Saugkraftregulierung, die verhindert, dass sich das Werkzeug auf der Oberfläche "festsaugt", als nützlich erweisen.

Einen schönen Nachmittag wünscht

Christian
 
  • Antistatikausrüstung für Absaugung
  • #4
Hallo Christian,

Christian Aufreiter schrieb:
Servus!

Nur zur Klarstellung/Verdeutlichung:

comping schrieb:
Und mein Sauger selbst ist bereits statisch geerdet und man kann dann auch noch zusätzlich AntiStatik-Schläuche anschließen, wenn man möchte...

Um als Anwender die Anti-Statik-Funktion tatsächlich zu nutzen, MUSS man einen Anti-Statik-Schlauch in Verbindung mit einem Anti-Statik-Sauger verwenden. Ein Anti-Statik-Schlauch an einem nicht anti-statischen Sauger bringt ebenso viel wie ein anti-statischer Sauger ohne Anti-Statik-Schlauch - nämlich nichts.

das wäre mir neu. Ich bin nun wirklich kein Profi, was Absaugungen und statische Ladung betrifft. Aber ich zitiere mal kurz aus "meinem" alten Thread, wo Donald Druck, der sich anscheinend sehr sehr gut mit Nilfisk Alto Geräten und Absaugungen auskennt, folgendes schrieb:

Donald Druck schrieb:
Die Anti- Statik Schläuche sind für das Saugen von viel Feinstäuben. Bei trockenen Stäuben (Mehlstaub, Schleifstäube, Kohlestaub, Gips etc) findet bei der Reibung mit Kunststoffen eine Ladungstrennung statt. Das heißt falls der Sauger keine statische Ableitung hat, entlädt sich die Spannung über den Benutzer, und man bekommt richtig einen gewischt!
Bei Saugen mit statischer Ableitung ist es nicht mehr so stark. Bei Verwendung vom Antistaticschläuchen ist es weg.

Aus dem letzten Satz interpretiere ich, dass es schon einen Unterschied macht, ob der Sauger eine statische Ableitung hat oder nicht - unabhängig vom verwendeten Schlauch...

Schöne Grüße,

Stefan
 
  • Antistatikausrüstung für Absaugung
  • #5
Servus, Stefan!

comping schrieb:
das wäre mir neu. Ich bin nun wirklich kein Profi, was Absaugungen und statische Ladung betrifft.

Damit sind hier schon zwei Nicht-Profis. :wink:

Donald Druck schrieb:
Die Anti- Statik Schläuche sind für das Saugen von viel Feinstäuben. Bei trockenen Stäuben (Mehlstaub, Schleifstäube, Kohlestaub, Gips etc) findet bei der Reibung mit Kunststoffen eine Ladungstrennung statt. Das heißt falls der Sauger keine statische Ableitung hat, entlädt sich die Spannung über den Benutzer, und man bekommt richtig einen gewischt!
Bei Saugen mit statischer Ableitung ist es nicht mehr so stark. Bei Verwendung vom Antistaticschläuchen ist es weg.

Mir ist nicht klar, wie ein Staubsauger statische Aufladungen ableiten kann, wenn nicht auch der Schlauch hiezu geeignet ist.
Die statische Aufladung entsteht doch im Schlauch. Wie wird sie nun vom Schlauch abtransportiert, wenn dieser, wie es bei einem herkömmlichen Schlauch der Fall sein müsste, keine Ableitung hat?

Vielleicht kann sich ein Fachmann dazu äußern.

Einen schönen Nachmittag wünscht

Christian
 
  • Antistatikausrüstung für Absaugung
  • #6
Hallo Christian,

Christian Aufreiter schrieb:
Damit sind hier schon zwei Nicht-Profis. Winken

willkommen im Club... :)

Ich hatte zwar mal Physik LK in der Schule aber mehr Wissen besitze ich dann auch nicht. Ich könnte mir aber vorstellen, dass der Sauger durch seine statische Ableitung einer eventuellen Aufladung des Schlauches weniger Widerstand bietet als der menschliche Körper, so dass die Aufladung sich dann vielleicht eher hier entlädt. Aber das ist jetzt auch nur reine Spekulation und vermutlich eher OT, als dass es dem armen Bomberry bei seiner Entscheidungsfindung hilft...
Daher höre ich lieber auf mit den Mutmaßungen.

Zurück zum Thema:
Ich kann Dir den Nilfisk Alto Sauger wirklich nur wärmstens empfehlen. Ich besitze ihn erst seit sehr kurzer Zeit und hatte leider noch keine Gelegenheit ihn mal so richtig ausführlich zu testen und zu strapazieren, aber er macht bisher einen äußerst soliden und robusten Eindruck. Die Saugleistung wirkt auf mich mehr als ausreichend und die Filterabreinigung scheint gut zu funktionieren. Ich kann meine Maschinen am Sauger einstöpseln und er schaltet automatisch ein und läuft noch einige Sekunden nach, wenn ich meine Handmaschine wieder ausschalte. Die Drehzahl kann variabel eingestellt werden (was bei den Starmix-Saugern meines Wissens nicht möglich ist). Die Filterleistung entspricht Klasse M und der Filter selber ist auch sehr robust und auswaschbar, so dass dieser sehr lange halten sollte. Zubehör ist nicht gerade günstig, aber wenn ich mir dagegen Festool-Preise angucke, bin ich doch immer wieder beruhigt... :wink:
Einen negativen Punkt muss ich jedoch noch anmerken. Der Werkzeugadapter des mitgelieferten Schlauches passt nicht auf meine Handmaschinen. Ich hatte dazu hier im Forum unter "Reinigungsgeräte" bereits auch schon einen Thread gestartet. Den dort empfohlenen 27mm-Schlauch mit Werkzeugmuffe habe ich bisher noch nicht in den Händen und kann daher noch nicht berichten, ob die Mafell Maschinen dann abgesaugt werden können (denn auch ich besitze Maschinen von Mafell... :) ).

Den Sauger habe ich übrigens nagelneu, mit Rechnung und Garantie für 300 Euro bekommen...

Um noch eines klarzustellen:
Ich habe keinerlei Kontakte zur Firma Nilfisk-Alto und habe mir dieses Gerät lediglich privat gekauft. Und ich bin halt einfach sehr zufrieden damit und schwärme daher gerne und guten Gewissens davon...

Schöne Grüße,

Stefan
 
  • Antistatikausrüstung für Absaugung
  • #7
Moin,
ohne hier die übliche Markendiskussion lostreten zu wollen... hab nach längeren Überlegungen zum starmix is ard 1225 gegriffen, hat m.M. alles was ich von nem Baustellensauger verlange: Saugkraftregulierung, Filterabreinigung(recht wirkungsvoll und automatisch, allerdings gewöhnungsbedürftiges Geräusch), Autostartdose, robust gebaut, gerade noch handlich genug, um ihn die Treppe hochzuschleppen und Betriebsgeräusch recht leise. Antistatikausrüstung hat der Sauger, den AS-Schlauch hab ich dazugekauft, ist beim ansonsten baugleichen Mafellsauger halt gleich mit dabei. Der sonstige Unterschied zum Mafellsauger? Anscheinend nur die fehlende Systainerankoppelmöglichkeit...und die Farbe.
 
  • Antistatikausrüstung für Absaugung
  • #8
und Schande über mich, der Mafell S 25 M hat noch M-Zulassung, hat meiner nicht :oops:
 
  • Antistatikausrüstung für Absaugung
  • #9
allerdings ham die Jungs von Starmix da auch was im Programm :wink:
 
  • Antistatikausrüstung für Absaugung
  • #10
Hallo,

anscheinend habe ich damals die Werte vom Nilfisk-Alto nicht mit dem passenden Modell von Starmix verglichen, denn die Daten des IS ARD 1225 sind ja wirklich nahezu gleich zum 360-21. Schande über mich... :oops:

Lediglich das Gewicht ist doch deutlich größer beim Starmix. Dafür hat dieser aber auch schon eine automatische Abreinigung, die beim Attix 3 noch per Hand gestartet wird bei Bedarf. Wie gut das bei Starmix funktioniert kann und will ich nicht beurteilen, aber mich hat damals die Demonstration von Nilfisk-Alto, dass ein 20 kg Sack Zement aufgesaugt werden kann doch schwer beeindruckt (dabei wurde das größere Modell 560-21 XC mit automatischer Abreinigung eingesetzt, das Funktionsprinzip ist aber gleich). Bei der Abreinigung wird einfach der Luftstrom umgekehrt und der Filter dadurch wieder frei geblasen...

lachendindiekreissäge schrieb:
und Schande über mich, der Mafell S 25 M hat noch M-Zulassung, hat meiner nicht Verlegen

Dann nimm doch einfach das Modell ohne M! :wink:
Von Mafell gibt es auch den "normalen" S 25, der dann auch deutlich günstiger sein dürfte. Wäre mal spannend, wo die Unterschiede sind. Ob für M lediglich die Volumenstromkontrolle eingebaut wird, oder ob die Filtertechnik sich auch ändert...
Sprich, ob die Filtertechnik im Nicht-M-Sauger bereits M-Niveau hat...

Schöne Grüße,

Stefan
 
  • Antistatikausrüstung für Absaugung
  • #11
"Mir ist nicht klar, wie ein Staubsauger statische Aufladungen ableiten kann, wenn nicht auch der Schlauch hiezu geeignet ist.
Die statische Aufladung entsteht doch im Schlauch. Wie wird sie nun vom Schlauch abtransportiert, wenn dieser, wie es bei einem herkömmlichen Schlauch der Fall sein müsste, keine Ableitung hat?

Vielleicht kann sich ein Fachmann dazu äußern."

Ich hoffe man die Antwort auf die Frage zu Treffen:
Habe beruflich eine Weile mit dem Thema zu tun gehabt. Ging aber dann meist um Böden in Ex-Geschüzten Bereichen.
Statische Aufladung entsteht wenn Elektronen "mechanisch verlegt" werden und das entstehende Missverhältniss aufgrund der mangelnden elektrischen Leitfähigkeit des Stoffes nicht ausgeglichen werden kann.
Zur Ableitung muss der Kunsstoff einen bestimmten elektrischen Widerstand von 10 hoch irgendwas Ohm unterschreiten. Mit Glück hat dies der Kunststoff schon von sich aus.
Die elektrische Leitfähigkeit (in diesem Rahmen) wird meist durch Additive erreicht:
Zum einem können diese Additive wasseranziehend sein und eine leitfähige Feuchte erzeugen.
Zum zweiten kann das Additiv selbst leitfähig sein, z. B. Russ (Autoreifen, Schläuche, Bürsten f. Schallplatten), Gesteinsmehl (Fussböden).
Durch diese Leitfähigkeit ist dann Spannungsausgleich über die Erde möglich (z. B. Estrich, Erdung des Heizöltankers, Heizungsrohre).
Wenn z. B. der Sauger selbst nicht geerdet ist, aber der Schlauch leitfähig ist kann es ggf. schon ausreichend sein wenn er über den leitfähigen Boden schleift (analog zu z.B. Arbeitschuhen). Aber im Gaswerk würde ich nicht darauf bauen.
Im übrigen geht es bei der antistatischen Ausrüstung eines Saugers nicht nur darum keine "gescheuert" zu bekommen, sondern die zuverlässigkeit zu erhöhen da sich durch statische Ladung auch Klumpen bilden können. Aus diesem Grund besitzen viele Kunststoffe von sich auch eine gewisse Leitfähigkeit um dieses Problem z. B. beim Spritzgießen zu vermeiden.
 
Thema: Antistatikausrüstung für Absaugung

Ähnliche Themen

S
Antworten
8
Aufrufe
7.027
hutch
H
G
Antworten
31
Aufrufe
13.482
agate
A
S
Antworten
2
Aufrufe
1.634
Dietrich
D
S
Antworten
1
Aufrufe
3.540
Jan3041977
J
Zurück
Oben