Restauration einer alten Säulenbohrmaschine

Diskutiere Restauration einer alten Säulenbohrmaschine im Forum Stationäre Maschinen im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Nabend zusammen, ich habe vor kurzem bei meinem Opa eine Bohrmaschine aufgetan, die sich für meine kleine Werkstatt im Keller eignet (in...
N

Nostradamus16586

Registriert
17.01.2011
Beiträge
15
  • Restauration einer alten Säulenbohrmaschine
  • #1
Nabend zusammen,

ich habe vor kurzem bei meinem Opa eine Bohrmaschine aufgetan, die sich für meine kleine Werkstatt im Keller eignet (in Einzelteilen durchaus transportabel).
Ich habe sie jetzt mal sauber gemacht und die ersten Teile neu lackiert, damit ich mich nicht dafür schämen muss:)
Also, nun meine Probleme / Fragen:
1.) Die Rückholfeder der Bohrspindel ist gebrochen (siehe Bild), wo kann ich solch ein Ersatzteil auftreiben?

2.) Verklemmt ist sie bislang ohne Schutzleitet, klar, aber ich würde das in Zukunft gern ändern. Allerdings gehen zum Motor nur 3 Litzen, was mich vermuten lässt, dass das Gehäuse als Nullleiter dient. Wenn ich nun PE an das Gehäuse klemme, dann habe ich doch ständig den FI raus, oder? Hat da jmd. einen Tip für mich?

Das Fabrikat ist übrigens Franz Hoppe GmbH, Baujahr und Seriennummer sind leider nicht mehr zu erkennen, aber ich tippe mal auf 50er oder 60er Jahre.

Hier jetzt mal ein paar Bilder:
6348432euv.jpg


6348428xry.jpg


6348429kxy.jpg


6348433yuo.jpg


6348434xur.jpg


6348431pqa.jpg


So, das wars erstmal, bei Fortschritt werde ich euch informieren.

Gruß Philipp
 
  • Restauration einer alten Säulenbohrmaschine
  • #2
Die Maschine ist über Drehstrom Angeschlossen und braucht keinen Neutralleiter. Daher sollte bei Erdung des Gehäuses nix passieren (wenn nicht irgendwo nen Defekt ist aber dafür ist die Erdung ja da)
 
  • Restauration einer alten Säulenbohrmaschine
  • #3
Nabend

Mal bei Güde schauen (GSB 32):

25 55435-03025 RÜCKHOLFEDER KPL. 1.00 1 11,72 € 13,95

Vielleicht passt aber auch von einer kleineren Maschine eine.

MFG Ronny
 
  • Restauration einer alten Säulenbohrmaschine
  • #4
Hallo,die Feder von der Pinole kannste warm machen und dann mit ner Flachzange zurecht biegen,Rotglut aber nur dunkel,wenns passt wieder auf Dunkelrot und in Öl abschrecken,danach auf ca 250*C bringen abkühlen und Feder müsste wieder hart sein.Mfg Heizer
 
  • Restauration einer alten Säulenbohrmaschine
  • #5
Hallo,
Nostradamus16586 schrieb:
2.) Verklemmt ist sie bislang ohne Schutzleitet, klar, aber ich würde das in Zukunft gern ändern. Allerdings gehen zum Motor nur 3 Litzen, was mich vermuten lässt, dass das Gehäuse als Nullleiter dient. Wenn ich nun PE an das Gehäuse klemme, dann habe ich doch ständig den FI raus, oder? Hat da jmd. einen Tip für mich?

Auf dem 5. Bild sieht man, daß die Maschine mit einem 4-poligen Kabel angeschlossen ist. 4 Pole reichen bei einer Drehstrommaschine durchaus um die richtig anzuschließen.
Ich würde
a) das Kabel erneuern (wenn du nur 5-poliges Kabel hast, laß den blauen Nullleiter weg)
b) prüfen, ob der 4. existierende Anschluß einen guten Kontakt zum Metallgehäuse hat und im Stecker auch auf den Schutzleiter (=PE) geklemmt ist.

Grüße, Mathias
 
  • Restauration einer alten Säulenbohrmaschine
  • #6
Hast du zufällig einen Landmaschinenhändler in der Nähe? Bring die Feder mal zu ihm, in vielen Maschinen und Handgeräten (z.B. Motorsägen) sind solche Federn verbaut, vielleicht kann er dir weiterhelfen!
 
  • Restauration einer alten Säulenbohrmaschine
  • #7
Hallo,
wegen der Feder für die Pinole, schau da mal:

Febrotec Federn

Da hab ich heute grad wieder 2 kleine Zugfedern bestellt, die haben ganz gute Preise, und schicken auch nur 1 Stk. wenn nicht mehr benötigt wird.
Da ist ein Konfigurator, wo Du Die Maße von der alten Feder eingeben kannst, und dann sieht man auch was die kosten würde, die haben ettliche Tausend am Lager. Das letzte mal hatte ich 2 Druckfedern bestellt, und 1 Tag später waren die da :D
Versuch es einfach mal, vielleicht haben die ja die passenden....
Gruß
 
  • Restauration einer alten Säulenbohrmaschine
  • #8
Nabend zusammen,

vielen Dank für die Antworten und nützlichen Hinweise. Werde mal versuchen, das umzusetzen. Zum Thema Elektrik: wenn ich mir da jetzt noch eine Lampe dran mache und die auf einen Außenleiter lege, dann muss ich aber auf den Neutralleiter zurückgreifen, oder? Beeinflusse ich dadurch noch irgendwas?
 
  • Restauration einer alten Säulenbohrmaschine
  • #9
Hallo,
ichwürde die Lampe extra versorgen, Maschinenleuchte mit Magnetfuß, die Bohrmaschine an einer Drehstromdose anschließen die noch zusätzlich eine Steckmöglichkeit für 230 V hat.
 
  • Restauration einer alten Säulenbohrmaschine
  • #10
Tipp zur Maschinenleuchte:

Ikea Jansjö und einen Neodym-Magnet aus der Bucht drunter pappen
 
  • Restauration einer alten Säulenbohrmaschine
  • #11
Hi Nostradamus,
Nostradamus16586 schrieb:
Zum Thema Elektrik: wenn ich mir da jetzt noch eine Lampe dran mache und die auf einen Außenleiter lege, dann muss ich aber auf den Neutralleiter zurückgreifen, oder? Beeinflusse ich dadurch noch irgendwas?

Zum Thema Elektrik ist mir noch folgendes aufgefallen:

a) Bild 2: Dies zeigt ja den Anschluß des Motors. Die Kabel, die zum Motor führen sind ziemlich malade - du siehst daß schon bei zweien die Isolation Brüche hat. Dringend ersetzten. Und dann auch ordnungsgemäße Kabelschuheverwenden - verzinnter Leiter und das um die Schraube rumgewickelt ist Pfusch und unzulässig.

b) Bild 5: Dies dürfte der Schalter von hinten sein. Für den Anschluß der Kabel an den Schalter auch bitte Kabelschuhe verwenden.

c) Wenn du noch gleichzeitig eine Lampe mit anschließen möchtest, muß die Zuleitung zwischen Stecker und Schalter 5-Adrig (incl. Nullleiter(=blau)) sein. Ob du dann eine Steckdose oder die Lampe direkt anschließt, ist eigentlich wurscht. Wichtig ist, daß Lampe/Steckdose richtig angeschloßen werden, d.h. N=blau, PE=gelb/grün und L an eine der Außenleitern (L1/L2/L3 schwarz/braun/grau). Farbangaben gelten für "heutige" Kabel :wink:

Sicherheitshalber solltest du vor Inbetriebnahme nochmal ein Elektriker deines Vertrauens drüberschauen lassen.
 
  • Restauration einer alten Säulenbohrmaschine
  • #12
Nabend zusammen,

danke für die Tipps, ich habe mal versucht sie umzusetzen:

komplett neu verkabelt:
6389300qoi.jpg


Alte IKEA-Lampe angebracht (wird noch Lackiert), Aufspanntisch hat ein Bekannter überdreht (Löcher werden mit Epoxidharz ausgegossen):
6389301zyd.jpg


Alter Schalter frisch gereinigt und neu geschmiert:
6389302gek.jpg


Stand heute Abend:
6389303hea.jpg


Ich werde für den Riementrieb noch eine Schutzhaube machen, damit ich meine Frisur nich verliere. Dann noch ein Stück Stahllineal als Tiefenmesser und gut ist. Ich hatte auch kurz über die Messschieber-Variante nachgedacht, aber irgendwie passt das glaub ich nicht zum Rest der Maschine. Da muss was uriges her.

Ein bekannter wird die Verkabelung noch kurz beäugen, der ist Elektriker. Ich denke aber, dass das i.O. geht.

Bis die Tage.

Philipp
 
  • Restauration einer alten Säulenbohrmaschine
  • #13
Nachtrag: Gott vergebe mir die Verwendung der gelb-grünen Litze als Außenleiter :wink:, aber ich konnte einfach kein anderes Kabel auftreiben. 3x1,5² auch in anderen Farben?
 
  • Restauration einer alten Säulenbohrmaschine
  • #14
Gott vergibt, der Elektriker nicht!

Gelb grün für irgendwas anderes als PE benutzen ist grober fusch!

Wo ist eigentlich die Sternbrücke hin? Kann die auf den neuen Bildern nicht mehr sehen.

Währe auf jedenfall gut wenn da nochmal nen Fachmann draufgugt :wink:
 
  • Restauration einer alten Säulenbohrmaschine
  • #15
6389881zmb.jpg


Wie gesagt, ich habe absolut keine ahnung, wo ich sonst son Kabel hernehmen soll. Die einzig andere Möglichkeit wäre ein 5x1,5² gewesen, bei dem ich dann halt blau und gelb/grün nicht genutzt hätte. Oder wie löst der Fachmann das Problem?
 
  • Restauration einer alten Säulenbohrmaschine
  • #16
Es gibt 3 Adriges Kabel ohne Gelb Grün bei Manteleitungen währe das NYM-O mit H05 bzw H07 habe ich die Letzten Jahre einfach zu wenig zu tun gehabt :wink: aber würde es auch mal mit -O versuchen

4 oder 5 Adriges Kabel geht im notfall auch ist aber auch nicht Das
beste.


Und der Fachmann macht das unter Zeitdruck leider durchaus auch mal so wie oben zu sehen ^^
 
  • Restauration einer alten Säulenbohrmaschine
  • #17
Nostradamus16586 schrieb:
Die einzig andere Möglichkeit wäre ein 5x1,5² gewesen, bei dem ich dann halt blau und gelb/grün nicht genutzt hätte. Oder wie löst der Fachmann das Problem?
Genau so!
Zumindest meist, da die wenigsten Elektriker Leitungen in der Ausführung -O (deutsche Kennzeichnung) bzw. X (harmonisierte Kennzeichnung) vorhalten. Teilweise sind diese Ausführungen sogar teurer als eine mit Schutzleiter und einer Ader mehr.

Gruß
Christian
 
  • Restauration einer alten Säulenbohrmaschine
  • #18
Eine wunderschöne Maschine! :top:

Für den verranzten Bohrtisch würde ich kein Harz sondern Flüssigmetall verwenden:

http://shop.ebay.de/i.html?_nkw=flüssigmetall

Damit hab ich meinen Schraubstock auch wieder repariert.
Geht prima zu bearbeiten und sieht nach Metall aus.
Ist optisch unauffälliger und m.M. nach stabiler als Harz.
 
  • Restauration einer alten Säulenbohrmaschine
  • #19
Hi,mal abgesehen davon sollte es vom Platz her ja auch gut mit nem Flexkabel 5x1,5 gehen.Ich stufe die Leistung nicht so hoch ein das es zu wenig Querschnitt wäre,mal abgesehen vom Sicherheitsaspekt,man weiß nie was alles kommen kann.Aber schöne Maschine,wenn man genug Platz hat.Schönen abend noch und weiter Bilder rein vom Arbeitsfortschritt.
 
  • Restauration einer alten Säulenbohrmaschine
  • #20
Ich habe es jetzt nicht genau gesehen: Ist die Maschine geerdet? Also gelbgrün an den Stahl und den entsprechenden Pin in der CEE Steckdose?

Am Motor ist die Maschine jedenfalls nicht geerdet, und das ist grob fahrlässig.

Du brauchst ein 4-adriges Kabel, am besten H07RN-F mit Gelb-grün. Wenn am Motor keine Erdungslasche vorhanden, in den Klemmkasten/Motorgehäuse ein Loch bohren und Erdung verschrauben. Alle Erdungen miteinander verbinden (An der Maschine, am Motor, am Schalter usw.) L1,L2L,L3 nie mit gelbgrün anschließen.

Ein paar Meter Kabel sollte einem die Gesundheit schon wert sein.

Kabel gibt es im Baumarkt.

Grüße, Jens
 
Thema: Restauration einer alten Säulenbohrmaschine

Ähnliche Themen

F
Antworten
29
Aufrufe
9.567
fabufa
F
B
Antworten
15
Aufrufe
8.880
Matchless
M
Zurück
Oben