3D-Druck Modelle rund um die Bosch 12V-Geräte
Moderatoren: Dirk, Dominik Liesenfeld
-
- Beiträge: 834
- Registriert: Sonntag 22. Januar 2006, 11:36
- Wohnort/Region:
Re: 3D-Druck Modelle rund um die Bosch 12V-Geräte
Zeig mir mit welchen (E-)Werkzeugen du arbeitest und ich sag dir was für ein Pfuscher du bist.
- powersupply
- Beiträge: 15674
- Registriert: Sonntag 10. April 2005, 17:25
- Wohnort/Region: BB
- Wohnort: BB
Re: 3D-Druck Modelle rund um die Bosch 12V-Geräte
WAarum?M.vom.Fach hat geschrieben: ↑Dienstag 2. Juni 2020, 19:43Auf Akkus müssen Schutzkappen. Ich bin entsetzt das Bosch diese nicht serienmäßig dabei hat.
Und woher nimmst Du die Weisheit?
Nur weil Du das mal wo gesehen hast?
Ich habe erst kürzlich wieder aktuelle Akkus gesehen die ganz ohne Elektronik daher kamen.
PS
Re: 3D-Druck Modelle rund um die Bosch 12V-Geräte
Man könnte auch einfach die Akkus umdrehen, aus dem Weg räumen oder gleich ganz wegpacken.
Ich kann die Frage nach einem "Schutz" auch überhaupt nicht nachvollziehen. Die Forderung kann nur von Theoretikern kommen, die mit dem Material nie arbeiten.
Re: 3D-Druck Modelle rund um die Bosch 12V-Geräte
... damit die Kontakte direkt im Dreck liegen. Wirklich schlaue Idee

Was ist wohl sinnfreier? Eine komplette Kiste für nur ein Gerät mit Ersatzakku mitzuschleppen oder den Akku einfach lose dabei zu haben? Dann liegt der halt irgendwo 'rum während man arbeitet.aus dem Weg räumen oder gleich ganz wegpacken.
Klingt für mich eher so, als würdest du dein Zeugs nur streicheln.Die Forderung kann nur von Theoretikern kommen, die mit dem Material nie arbeiten.
- powersupply
- Beiträge: 15674
- Registriert: Sonntag 10. April 2005, 17:25
- Wohnort/Region: BB
- Wohnort: BB
Re: 3D-Druck Modelle rund um die Bosch 12V-Geräte
Mal ehrlich. Wenn ich nach Schutzkappen für die Akkus suche brauche ich auch Schutzabdeckungen für alle anderen Geräte auf dem Werkbank. Einen Akku kann man doch gut so positionieren, dass der Funkenflug nicht gerade in den AnschlussBereich reindrischt.
Und den Winkelschleifer, egal ob 230V oder Akkubetrieben müsste ich bei Metallbearbeitung ringsum abkleben.
Wo hast Du eigentlich dein Ladegerät stehen? Auch dort sind Lüftungsschlitze dran.
Die Abdeckungen der Dewalt Flexvolt dienen beispielsweise "nur" der Einhaltung kleiner als 99Wh pro Teilakku zu bleiben um blödsinnige Transportvorschriften zu umgehen.
Weitergehende gesetzliche Vorgaben gibt es meines Wissens nicht.
PS
Re: 3D-Druck Modelle rund um die Bosch 12V-Geräte
An meiner Werkbank gäbe es Stauraum für die Akkus. Es geht ja gerade darum, die an irgendeiner anderen Stelle zu nutzen.
Die meisten Geräte sind heute ziemlich gut gekapselt, aber es wäre nicht das erste mal, wenn Metallspäne in Geräten einen Kurzschluss verursachen würden.
Die meisten Geräte sind heute ziemlich gut gekapselt, aber es wäre nicht das erste mal, wenn Metallspäne in Geräten einen Kurzschluss verursachen würden.
Re: 3D-Druck Modelle rund um die Bosch 12V-Geräte
Na ja, ich gehe davon aus, dass die Leute hier erwachsen sind und ein Hirn haben. Die Benutzung des Ebensolchen würde das, was Du gerade beschreibst, wirkungsvoll verhindern.
Ja. Und? Das tut der bei mir auch.Dann liegt der halt irgendwo 'rum während man arbeitet.
Mag sein, daß ich mein Werkzeug auch "streichle", zumindest reinige ich es nach dem Einsatz ordentlich, wenn absehbar ist, daß es für längere Zeit nicht benutzt wird, ja. Aber Gedanken über irgendeine wie auch immer geartete Akkukontakt-Schutzabdeckung habe ich mir noch nie gemacht.Klingt für mich eher so, als würdest du dein Zeugs nur streicheln.Die Forderung kann nur von Theoretikern kommen, die mit dem Material nie arbeiten.
-
- Beiträge: 834
- Registriert: Sonntag 22. Januar 2006, 11:36
- Wohnort/Region:
Re: 3D-Druck Modelle rund um die Bosch 12V-Geräte
Genau darum gehts und die haben ihre Berechtigung. Ein Brand im Frachtraum in einem Flugzeug sind nicht so lustig.powersupply hat geschrieben: ↑Mittwoch 3. Juni 2020, 01:41um blödsinnige Transportvorschriften zu umgehen.
Weitergehende gesetzliche Vorgaben gibt es meines Wissens nicht.
PS
Es gilt: Akku von Maschine trennen, Schutzkappe auf Akku. Basta.
Die Koffer werden kontrolliert. Beim Verstoß wird der Koffer geöffnet, Werkzeug und Akku getrennt und es gibt eine Meldung ans LBA. Man darf aber mit seinem Koffer und dem Werkzeug seine Reise fortsetzen.
Zeig mir mit welchen (E-)Werkzeugen du arbeitest und ich sag dir was für ein Pfuscher du bist.
- powersupply
- Beiträge: 15674
- Registriert: Sonntag 10. April 2005, 17:25
- Wohnort/Region: BB
- Wohnort: BB
Re: 3D-Druck Modelle rund um die Bosch 12V-Geräte
Die Schutzkappe ändert nichts am gesamten Energieinhalt des Akkus.M.vom.Fach hat geschrieben: ↑Mittwoch 3. Juni 2020, 09:27Genau darum gehts und die haben ihre Berechtigung. Ein Brand im Frachtraum in einem Flugzeug sind nicht so lustig.powersupply hat geschrieben: ↑Mittwoch 3. Juni 2020, 01:41um blödsinnige Transportvorschriften zu umgehen.
Weitergehende gesetzliche Vorgaben gibt es meines Wissens nicht.
PS
Es gilt: Akku von Maschine trennen, Schutzkappe auf Akku. Basta.
Die Koffer werden kontrolliert. Beim Verstoß wird der Koffer geöffnet, Werkzeug und Akku getrennt und es gibt eine Meldung ans LBA. Man darf aber mit seinem Koffer und dem Werkzeug seine Reise fortsetzen.
Da sind im 3Ah Flexvolt Akku mit Schutzkappe 3 x 52Wh drin und ohne 1 x 162Wh(nach EPTA gar 180Wh). Was ist daran jetzt gefährlicher(wenn der Akku nicht an der Maschine steckt)?

Und genau genommen dürftest Du mit so einem "ungeschützten" Akku noch nicht mal durch die meisten Tunnels fahren.
Aber die Ursprungsfrage drehte sich ja noch nicht mal ums Fliegen oder die Fahrt durch einen Tunnel. Sondern um die Lagerung auf dem Werkbank an dem gearbeitet wird.
PS
Re: 3D-Druck Modelle rund um die Bosch 12V-Geräte
Ich glaube, es ist müßig, so eine Frage zu stellen.powersupply hat geschrieben: ↑Mittwoch 3. Juni 2020, 09:39Die Schutzkappe ändert nichts am gesamten Energieinhalt des Akkus.
Da sind im 3Ah Flexvolt Akku mit Schutzkappe 3 x 52Wh drin und ohne 1 x 162Wh(nach EPTA gar 180Wh). Was ist daran jetzt gefährlicher(wenn der Akku nicht an der Maschine steckt)?![]()
Warum gab oder gibt es in Hamburg "Corona-begründet" ein Bewirtungsverbot ab 23h ("Sperrstunde")? Warum durfte man anfangs in Bayern "Corona-begründet" nicht Motorrad fahren? Warum durfte man nicht allein auf einer Parkbank im Freien sitzen und ein Buch lesen? Warum durfte man in Hessen zwar Döner außer Haus verkaufen, aber kein Eis? Warum darf ich gekauften Kaffee in 50m Entfernung von der Kauf-Quelle (warum so ein Schwachsinn?) auf einer Parkbank verzehren, einen selbst mitgebrachten Kaffee aus der Thermoskanne aber nicht, weil der als "Picknick" deklariert wird?
Es gibt so viele vollkommen irrwitzige, irrationale Ver- und Gebote von Schwachköpfen, die einfach nur eine dumme Machtdemonstration sind

