4
4walter
Ich verwende seit ca. 20 Jahren zwei 7,2 V Bohrschrauber von Makita. Mit ca. 1,2 kg sind die Geräte auch für lange Arbeiten sehr leicht. Bis ca. 6 mm Spax ist genügend Kraft vorhanden - das ist selbst bei meinen Umbaumaßnahmen meist das größte Kaliber. In hartem Holz muss vorgebohrt werden (Gartenholz natürlich nicht).
Gasbeton und Putz sind bis 10mm mit Fliesenbohrer kein Problem. Bei Beton, Ziegel und Kalksandstein habe ich mit dem Gerät aber keine Chance.
Ich möchte mir nun die viel dishutierte BDF440FE oder bei 10 € Differenz die BHP440SFE zulegen.
Gegen die Schlagbohr-Variante sprechen das höhere Gewicht (auch 100g machen hier was aus, wenn man stundenlang arbeitet - zudem habe ich Probleme mit dem Handgelenk) und die größere Baulänge.
Mauerwerk bohre ich in der Regel mit dem Metabo-Bohrhammer (Beton mit SDS-Bohrtechnik wie Butter, sonstiges Mauerwerk geht meist präziser mit Metabo und dem Fliesenbohrer).
Hier meine Frage:
Hat jemand Erfahrung mit der Schlagbohrfunktion.
Bohren in Beton ohne Preumatik war mal vor 30 Jahren, das kann ich mir mit einem Ackuschrauber mit dem besten Willen nicht vorstellen - allerdings ist heute wohl die Schlagzahl größer, aber ich könnte mir vorstellen, dass Mauerwerk sich mit der Schlagfunktion besser bohren lässt, als ohne. Kann hierzu jemand seine Erfahrungen einbringen. Wäre natürlich klasse, falls ein Leser schon mal beide Geräte getestet hat (Vorführung o.ä.).
Viele Grüße,
4walter
Gasbeton und Putz sind bis 10mm mit Fliesenbohrer kein Problem. Bei Beton, Ziegel und Kalksandstein habe ich mit dem Gerät aber keine Chance.
Ich möchte mir nun die viel dishutierte BDF440FE oder bei 10 € Differenz die BHP440SFE zulegen.
Gegen die Schlagbohr-Variante sprechen das höhere Gewicht (auch 100g machen hier was aus, wenn man stundenlang arbeitet - zudem habe ich Probleme mit dem Handgelenk) und die größere Baulänge.
Mauerwerk bohre ich in der Regel mit dem Metabo-Bohrhammer (Beton mit SDS-Bohrtechnik wie Butter, sonstiges Mauerwerk geht meist präziser mit Metabo und dem Fliesenbohrer).
Hier meine Frage:
Hat jemand Erfahrung mit der Schlagbohrfunktion.
Bohren in Beton ohne Preumatik war mal vor 30 Jahren, das kann ich mir mit einem Ackuschrauber mit dem besten Willen nicht vorstellen - allerdings ist heute wohl die Schlagzahl größer, aber ich könnte mir vorstellen, dass Mauerwerk sich mit der Schlagfunktion besser bohren lässt, als ohne. Kann hierzu jemand seine Erfahrungen einbringen. Wäre natürlich klasse, falls ein Leser schon mal beide Geräte getestet hat (Vorführung o.ä.).
Viele Grüße,
4walter