Suche extrem drehmomentstarken und robusten Schrauber

Diskutiere Suche extrem drehmomentstarken und robusten Schrauber im Forum Akkuwerkzeuge im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hallo Zusammen, ich habe eine Absetzwohnkabine auf einem Pickup. Diese baue ich fast jedes Wochenende ab und wieder auf. Die vier Ausfahrstützen...
  • Suche extrem drehmomentstarken und robusten Schrauber
  • #21
@hs
Die relativ starken Druckluft-Schlagschrauber kannst du nur bedingt mit den Akku-Schlagschraubern vergleichen.

Ich habe hier Messergebnisse für einen Black & Decker XTC12IK vorliegen - sicher kein Performance-Weltmeister. Das maximale Drehmoment war miot 80 Nm angegeben. Beim Eindrehen und Lösen von 10 mm Schrauben in Holz lag das gemessene Nachziehdrehmoment gerademal zwischen 20 und 25 Nm. Hier blieb der Akku-Schlagschrauber förmlich im Holz stecken und schaffte es nicht, die 180 mm lange Schraube vollständig einzudrehen. Deutlich höhere Ergebnisse brachte die Maschine jedoch im harten Schraubfall.
 
  • Suche extrem drehmomentstarken und robusten Schrauber
  • #22
Hi,

H.-A. Losch schrieb:
@hs
Die relativ starken Druckluft-Schlagschrauber kannst du nur bedingt mit den Akku-Schlagschraubern vergleichen.
.
Ich habe hier Messergebnisse für einen Black & Decker XTC12IK vorliegen

ach je :wink: ... und deshalb hatte ich auch einerseits auf meinen Billig-Schlagschrauber (die Dinger, welche mit ~ 300Nm angegeben sind) hingewiesen und den Restdruck im Tank.
Andererseits den Milwaukee V18 IW/0 aufgeführt - also keinen B&D-Schrauber mit 1/4"-Aufnahme (12V/1,7Ah) für €80, sondern einen 1/2"-Schrauber (18V/3Ah) für €330
Und selbst wenn es so wäre, daß der Milwaukee, wie der B&D, nur 1/4 des angegebenen Drehmoments erreicht, dann blieben immer noch 80Nm übrig.

Du kannst ja mal in diesem YouTube-Video klick auf den Zeitpunkt ~ 3:10min vorscrollen. Das ist ein Werbevideo für einen Schlag-Vorsatz (daraus läßt sich jede Bohrmaschine zum Schlagschrauber 'aufrüsten'). Zu sehen ist ab diesem Zeitpunkt ein 18V-DeWalt Schrauber, der eine ziemlich große Holzschraube eindreht.
Sicher kann man jetzt entgegnen : 'Werbevideo'
Aber es ist eine Tatsache, daß Schlagschrauber in der Lage sind, ein relativ großes Drehmoment auch über einen längeren Zeitraum abzugeben - ohne daß sie bzgl. Getriebe oder Motor, wie beim normalen Schrauber, überlastet werden.

Gruß, hs
 
  • Suche extrem drehmomentstarken und robusten Schrauber
  • #23
hs schrieb:
@H.-A. Losch
wie erwähnt : in Werkstätten wo es auf Zeit ankommt, würden die Leute sicher keine Schlagschrauber an die Spindeln der Federspanner setzen, wenn es damit nicht schneller und problemloser ginge.
[...]
* ... habe ich eben mal spaßeshalber mit einer M10er Schraube und meinem Billig-Druckluftschlagschrauber (dürfte auch nur max. ~ 300Nm erreichen) bei ~ 35Nm getestet : ca. 25sec. für 5cm (wobei ich den Kompressor nicht angeschaltet habe - nur den Rest Luft aus dem Tank)
Du sprichst aber die ganze Zeit von Druckluft-Schlagschraubern. Die arbeiten scheints ein wenig anders...
 
  • Suche extrem drehmomentstarken und robusten Schrauber
  • #24
Du sprichst aber die ganze Zeit von Druckluft-Schlagschraubern. Die arbeiten scheints ein wenig anders...

Schon mal ein Schlagwerk in Einzelteilen gesehen.......................
..........dem ist es egal, ob mit Elektro- oder Luftmotor angetrieben wird.
Der Schlag der herauskommt ist bei gleicher Schlagmasse der gleiche.
 
  • Suche extrem drehmomentstarken und robusten Schrauber
  • #25
Aha. Ok, aber ich kann mir vorstellen, daß es dennoch konstruktive Unterschiede gibt. Die Druckluftschrauber dürften auch nicht unwesentlich schneller drehen.
 
  • Suche extrem drehmomentstarken und robusten Schrauber
  • #26
hs schrieb:
Du kannst ja mal in diesem YouTube-Video klick auf den Zeitpunkt ~ 3:10min vorscrollen. Das ist ein Werbevideo für einen Schlag-Vorsatz (daraus läßt sich jede Bohrmaschine zum Schlagschrauber 'aufrüsten'). Zu sehen ist ab diesem Zeitpunkt ein 18V-DeWalt Schrauber, der eine ziemlich große Holzschraube eindreht.

An dem Beispiel siehst du aber auch, das der eigentlich selber schon ziemlich starke Akkuschrauber ab einem bestimmten Zeitpunkt sehr langsam wird. Das Geräusch kommt leider nicht so richtig rüber. Dass die Schlagbohrmaschinen mit ihren ca. 3000 Umdrehungen nicht mithalten kann, ist kein Wunder.

Sicher kann man jetzt entgegnen : 'Werbevideo'
Aber es ist eine Tatsache, daß Schlagschrauber in der Lage sind, ein relativ großes Drehmoment auch über einen längeren Zeitraum abzugeben - ohne daß sie bzgl. Getriebe oder Motor, wie beim normalen Schrauber, überlastet werden.

Ich habe nicht bezweifelt, dass sie das grundsätzlich nicht können. Das hängt natürlich auch von der Auslegung der Maschinen ab. Nur sollte man das nicht allein an den Drehmomentangaben der Hersteller festmachen. Dennoch halte ich für den geplanten Einsatzbereich einen Akku-Schlagschrauber nicht für besonders sinnvoll. Durch das Schlagwerk treten hohe Belastungsspitzen auf, die nicht unbedingt förderlich für Lebensdauer der Maschine und des Kurbelmechanismus sind, die Drehgeschwindigkeit im Schlagbetrieb ist relativ gering und das ganze ist viel zu laut.
 
  • Suche extrem drehmomentstarken und robusten Schrauber
  • #27
Hi,

na ja, mir soll es egal sein, wenn jmd. meint, die Maschinen wären dafür nicht brauchbar.
Die Hersteller sehen das wohl auch anders, sonst würden sie nicht extra als Anwendung z.B. auf 'driving large lag screws' (also lange Holzschrauben) hinweisen und solche Bilder ins Netz stellen klick oder klick.
Zudem würden unter dem hier angenommenen 'Problem' ja auch die netzgebundenen Schlagschrauber leiden. Schon mal längere rostige Schrauben mit sowas gelöst ?

die andere Aussage :
Ob ein Drehmomentvervielfältiger Vorteile bringt, wenn man ohne ihn ohnehin schon fünf Minuten schrauben muss, ist fraglich. Dann müsste die Maschin noch länger laufen. Das halten wohl auch nur Akkuschrauber mit Lüfter durch. Hochwertige Drehmomentvervielfältiger kosten übrigens auch einige hundert Euro.
war ja auch genauso 'relativ' :wink:
Denn letztendlich bedeutet ja das Vorsetzen nicht automatisch eine Verlangsamung. Wenn die Drehzahl eines 'Nur'-Schraubers durch die Reibung im zu bewegenden Gewinde soweit gedrosselt wird, daß er z.B. im 1.Gang auf 50/min im Abtrieb läuft - dann viertelt sich die Abtriebsdrehzahl natürlich nicht dadurch, daß ein 1:4-Getriebe dazwischengesetzt wird - schließlich bleibt die Reibung im Gewinde ja gleich. Vielmehr steigt die Drehzahl des Antriebs - und das ist ja, was man wegen der Entlastung des Elektromotors ja anstrebt (... der 1:4-Drehmomentvervielfältiger hat übrigens €83 zzgl. Versand gebracht).

Wenn man mit einem elektr. Antrieb längere Zeit höhere Drehmomente abgeben möchte, bleibt halt nur die Schlagvariante (deswegen wurden diese ja auf den Markt gebracht) - welche wegen dem Lärm ja ausfällt ..... oder ein Getriebe.
Ohne zus. Getriebe kann man das nur durch größere Leistungsreserven etwas ausgleichen, weil die meisten Schrauber wohl im ersten Gang bis 400/min drehen, also ähnlich übersetzt sind - deswegen der 36V-Bosch o.ä.

Aber wie erwähnt : ich würde auch erstmal versuchen, das notwendige Drehmoment zu ermitteln.

Gruß, hs
 
  • Suche extrem drehmomentstarken und robusten Schrauber
  • #28
Hallo,

mir scheint die Creme de la Creme des Forums diskutiert hier munter am Thema vorbei :shock:

Bei Tischer-Kabinen haben alle Stützen oben ein Winkelgetriebe, also 2 Kegelzahnräder die das seitlich kommende Drehmoment vom 6-Kant (17mm) auf die senkrechte Spindel übertragen.
Für diese Mechanik ist jeder Schlagschrauber auf Dauer tötlich.
Gefragt ist ein kräftiger 2 Gang Akkuschrauber, im 1. Gang werden die Stützen unter Last gedreht, im 2. werden die entlasteten Stütrzen zusammen oder auseinander gedreht.
Ich halte aber, wie schon erwähnt, eine Anhebung der Kabine mittels einzelner Stützen für schlecht.
Paarweise wäre das machbar, hier wird aber der Preis zu hoch.

Die Anbieter "Linnepe", Goldschmitt, Auto-Kuhn und sicher auch andere, bieten div. Luftfeder und Zusatzluftfeder-Systeme an. Wichtig hierbei ist, neben einer Automatik-Stellung auch die Manuelle.
Ich hätte da noch Bilder von der min. und max. Stellung, wenn jemand Bilder einstellen kann und mag? :wink:
 
  • Suche extrem drehmomentstarken und robusten Schrauber
  • #29
Hi,

Dietrich schrieb:
Bei Tischer-Kabinen haben alle Stützen oben ein Winkelgetriebe, also 2 Kegelzahnräder die das seitlich kommende Drehmoment vom 6-Kant (17mm) auf die senkrechte Spindel übertragen.
Für diese Mechanik ist jeder Schlagschrauber auf Dauer tötlich.

wenn das so ist : stimmt !
(wobei der Schlagschrauber ja eh' wegen des Lärms aus dem Rennen ist)

Gefragt ist ein kräftiger 2 Gang Akkuschrauber, im 1. Gang werden die Stützen unter Last gedreht, im 2. werden die entlasteten Stütrzen zusammen oder auseinander gedreht.

stimmt auch : deswegen entweder was richtig kräftiges von der Motorleistung - oder besser : ein zus. Getriebe.
Denn sollte tatsächlich so hohes Drehmoment über einen längeren Zeitraum notwendig sein, wird auf Dauer auch ein Modell mit hoher Motorleistung leiden. Bei Drehschraubern/bohrern (egal ob Netz oder Akku) wird der elektrische Teil, bei geringer Drehzahl - erzeugt durch hohe mech. Last, immer stärker werdend beansprucht (Kohlen, Wicklungen).

Wenn man die Sache mit den Spindeln komplett umgehen kann, wäre das natürlich die beste Variante - wird aber auch nicht billig sein.

Gruß, hs
 
  • Suche extrem drehmomentstarken und robusten Schrauber
  • #30
Dietrich schrieb:
Für diese Mechanik ist jeder Schlagschrauber auf Dauer tötlich.
Außerdem ist das kaum Sinn und Zweck eines Schlagschraubers. Hier braucht man drehmomentstabile Schrauber, die irh Drehmoment über längere Zeit bei bestimmter Drehzahl liefern, und keinen Schrauber, der ab einem bestimmten auftretenden Drehmoment Schläge abgibt. Wozu auch? Es klemmt nix, es muß nix gelöst werden, es geht nur um konstante Krafteinwirkung. Ich sehe da keinen Sinn in einem Schlagschrauber.
 
  • Suche extrem drehmomentstarken und robusten Schrauber
  • #31
Hier braucht man drehmomentstabile Schrauber...........................

Auch das ist nicht zwingend erforderlich.
Was benötigt wird, ist ein Drehantrieb, welcher über den geforderten Zeitraum (Höhenverstellung unter Last) das benötigte Drehmoment ohne grenzwertige Motorerwärmung aufbringt.

Als da wären.....................
Kleine DUSS Handbohrer ca. 40Nm
kleine Metabo ca.35 Nm.
kleine Bosch GBM 13 auch ca. 35 Nm
 
  • Suche extrem drehmomentstarken und robusten Schrauber
  • #32
Hallo H. Gürth,

eine Akkumaschine sollte es schon sein, denn spätestens an der 3. Stütze ist das Kabel zu kurz.
Es könnte auch sein das man mal im Regen ab oder aufsetzen muß/will, hier wären 220 Volt auch für den Nutzer gefährlich.

Übrigens, es geht um 60 bis max 100 Umdrehungen, pro Stütze, die am Sechskant unter Last erbracht werden müssen, keine Aufgabe die einen "seriös kräftigen" Schrauber an die Grenzen bringt.

Irgendwelche 36 Volt Monster sind einfach nicht nötig.
 
  • Suche extrem drehmomentstarken und robusten Schrauber
  • #33
Hi,

Dirk schrieb:
Wozu auch? Es klemmt nix, es muß nix gelöst werden, es geht nur um konstante Krafteinwirkung. Ich sehe da keinen Sinn in einem Schlagschrauber.

so wirklich hast Du die Möglichkeiten dieses Systems aber noch nicht erkannt - trotz der Links und Erklärungen, welche ich gepostet habe, oder ? :wink:
Warum weist Klann wohl auf die Möglichkeit des Einsatzes von Schlagschraubern bei ihren Federspannern hin ? Warum weisen die Hersteller von den Schlagschraubern wohl auf das Einschrauben von großen Holzschrauben hin ?

Broschüre 'Zeitsparmaschinen' Makita (kleine Schlagschrauber)
Da steht zwar auch Der Einsatz eines Akku-Bohrschraubers ist immer dann von Vorteil, wenn es darum geht, Schrauben mit großem Duchmesser schnell zu verarbeiten
aber das stimmt halt nur bis zu einem gewissen Maß. Wenn das erforderliche Drehmoment über einen längeren Zeitraum nah an der Leistungsgrenze liegt, dann leidet der einfache Schrauber mehr (mal abgesehen davon, daß irgendwann auch ein Problem mit dem Festhalten entsteht).


Natürlich ist ein Schlagschrauber vollkommen ungeeignet wenn ein Winkelgetriebe, wie Dietrich schreibt, im Kabinenhubsystem verbaut ist.

Gruß, hs
 
  • Suche extrem drehmomentstarken und robusten Schrauber
  • #34
Hallo,

nur um noch zu zeigen um was es hier geht:


Allerdings hat das Fahrzeug Elektrostützen und der Navara vermutlich nur eine Zusatzluftfeder, die nicht genug Höhendifferenz bringt. Denn die Hubstützen werden auch unter Last betrieben.

Ob es am längeren Radstand vom VW-Doka liegt oder an der Einzelradaufhängung auch hinten, weiß ich nicht, er lässt sich viel weiter absenken.

Admin, wo sind die Bilder? :wink:
 
  • Suche extrem drehmomentstarken und robusten Schrauber
  • #35
Hier Dietrichs oben beschriebene Lösung.

3_pickup2_1.jpg

1. Automatik-Stellung, diese Höhe hält die Luftfeder auch noch bei
1,5 to Zuladung

3_pickup1_1.jpg

2. Manuell-Stellung Luftfeder fast leer....etwa 180mm tiefer als auf
1. zu sehen

3_pickup3_1.jpg

3. Wohnkabine auf 4 Spindelgetriebenen Hubstützen

Ohne Bordwände mit leeren Luftbälgen fährt man rückwärts unter die
Kabine. Schaltet auf "Automatik" und wartet bis die Luftfeder
Fahrzeug samt Kabine anheben, Schrauben eindrehen, Stecker rein und
entlastete Stützen mit Akkumaschine eindrehen. Manche brauchen länger einen Wohnwagen anzuhängen :o
 
  • Suche extrem drehmomentstarken und robusten Schrauber
  • #36
@ paranaut:
Irgendwie wundert mich, wieso Du so hohe Momente brauchst. Kann es sein, daß da etwas sehr schwergängig ist? Mangelnde Pflege/Schmierung?
Ich habe diesbezüglich so meine Erfahrungen mit Wohnwagen (Caravan). Meine Mutter hatte bis vor ein paar Jahren einen DDR-Wohnwagen. Der war allerdings recht leicht - leer so um die 500...600kg. Die Stützen waren Scherenkonstruktionen mit Spindeln. Bei guter Schmierung liefen die im "Leerlauf" sehr leicht und auch unter Last nicht wirklich schwer. Es handelte sich um eine einfache und preisgünstige Konstruktion.
Ein 18V-no name-2-Gang-Akkuschrauber hat den Leerlaufweg spielend im 2. Gang bewältigt. Anheben und ggf. Feintuning nach Wasserwaage erfolgte dann im 1. Gang oder mit der Kurbel. Eine Akkuladung reichte für viele Auf- und Abbockvorgänge. Die Stütze ist ja auch in wenigen Sekunden über den Leerlaufweg bewegt. Die paar Umdrehungen unter Last kann man auch problemlos manuell machen. Lästig war nur das endlose Gekurbele.

Sollten Deine Antriebe wirklich soviel Kraft benötigen und das auch (fehl-) konstruktionsbedingt nicht zu ändern sein? Ich kann mir das fast nicht vorstellen. So etwas muß sich ja schließlich normal mit einer Handkurbel mit 10...15cm Hebelarm betreiben lassen - auch von weniger kräftigen Menschen.

Rechnen wir mal:
E pot = m * g * h
um 1t (mehr wird die Kiste ja nicht wiegen) 1m hochzuheben werden ca. 10.000J gebraucht. Das sind 10.000Ws oder 2,8Wh.
Ein billiger 18V-NiCd-Akku hat (18V * 1,7Ah) ca. 30Wh.
Bei einem angenommenen Wirkungsgrad von 30% reicht eine Akkuladung rechnerisch, um die Kabine über 3m hoch zu heben. Nehmen wir an, daß netto 20cm zu heben sind und der Absenkvorgang nur die halbe Energie benötigt. Dann sollte eine Akkuladung so eines einfachen Schraubers für ca. 10 Auf- und Abbockvorgänge reichen. Wenn es deutlich weniger sind, würde ich mir Gedanken machen, was mit der Energie wird.

Wenn es wirklich nicht zu ändern sein sollte, würde ich das Problem nicht unbedingt mit einem möglichst großen Akkuschrauber zu lösen versuchen. Das ist mindestens im Hinblick auf die Kosten fragwürdig, zumindest wenn Du den Schrauber nicht noch für etwas anderes brauchst. Eher würde ich einen alten Akkuschrauber am Bordnetz betreiben oder notfalls eine Bohrmaschine auf 12V umrüsten. So etwas kostet außer etwas Bastelei kaum etwas.
Aber wie gesagt: Zunächst würde ich aber mal so einen Antrieb unter die Lupe nehmen.

Gruß
Thomas
 
Thema: Suche extrem drehmomentstarken und robusten Schrauber
Zurück
Oben