E
Eisenherz
Hallo Zusammen,
ich habe mir in den Kopf gesetzt eine Seilzugmaschine in meine schon vorhandene Dip-/Squat-Fitnessstation einzubauen. Eine Art Erweiterung quasi. Mir geht ja meistens alles leicht von der Hand.
Da ich zuhause bereits ein stabiles Reck, Hanteln, Kugelhantel etc. pp. habe brauche ich demnächst kein Fitness-Studio mehr zu besuchen.
Ich mache das ehe kaum noch - sich und andere schützen.
Momentan bin ich in der Projektplanungsphase, aber habe schon beinahe alles an Material und Werkzeug besorgt und wie ich was mache zu 90% durchdacht. Ich lege schon los und dachte mir hier doch mal gleich zu Beginn zu posten. Es gibt ja viele kreative Köpfe mit Erfahrung hier im Forum. Das Projekt ist hoffentlich nicht uninteressant für den einen oder anderen und vielleicht hole ich mir ja einpaar Tips und Ideen hier.
Ich versuche mal anhand selbst erstellter Skizze verständlich/vorstellbar zu machen, wie das ganze funktionieren/aussehen soll. Später in der Bauphase kommen natürlich nach und nach auch Bilder dazu. Aus Vereinfachungsgründen habe ich die Dip-/Squat-Station selbst in der Skizze nicht eingezeichnet und auch von der künftigen Seilzugmaschine-Vorrichtung ist nur der wichtigste Teilausschnitt skizziert. Ich kann ja später, wenn auch dieses Projekt fertig wird alles nochmal ablichten.
So sieht der Entwurf also aus, sorry - ich bin kein Profi-Zeichner.

In der Skizze fehlen die Seilrollen und deren Verankerung, sowie kleine Befestigungselemente sowieso. Die würden die Skizze überfrachten. Man sieht dass ich im Prinzip versuche die klassische Seilzugmaschine, die man aus dem Gym kennt (oder auch nicht
) mehr oder weniger nachzubauen. Es gibt aber einen wesentlichen Konstruktionsunterschied zu allen Gym-Geräten, potenziell nachteilig für mich - die Gewichte bewegen sich bei meinem Entwurf nicht durch die Wellen hindurch. Für die Laufruhe des Schlittens ist es natürlich potenziell nachteilig. Hier könnten durch sehr tief liegenden Schwerpunkt unerwünschte Schwingungen/seitlicher Verzug auftreten. Diesen Nachteil kann ich kaum beseitigen, denn ich habe ja vor die üblichen Hantelscheiben als Gewichte zu nutzen. D.h. die Gewichte müssen aus der Seilzugmaschine entfernt werden können, wenn sie z.B. an der Hantel gebraucht werden. Zudem wäre ein beinahe identischer Nachbau einer Gym-Seilzugmschine vom Prinzip her ungleich anspruchsvoller in der Umsetzung, ich meine zu anspruchsvoll und eben zu aufwendig. Daher hoffe ich einfach dass durch die starre Verbindung des Schlittens zu den Gewichten und den Lagern die Gewichte während der Bewegung ausreichend vor Schwingung und Verzug geschützt sind...
Hier schildere ich noch zwei Knackpunkte, die von mir aus noch einbißchen offen sind.
1) Die Lagerung um den Gewichtsberg (geplant) bis max. 120kg sanft nach oben/unten gleiten zu lassen.
Zuerst dachte ich an eine Art Gleitlager, den ich selber herstellen wollte. Aber inzwischen habe ich Zweifel, ob diese Idee umsetzbar und gut ist. Dazu wollte ich Variante A) ein Präzisionsrohr in einem anderen Präzisionsrohr mit Schmierfilm aus Fett/Öl? gleiten lassen - links und rechts. Dazu wollte ich entweder das Innenrohr von außen oder das Außenrohr von innen so abschleife, dass sich eine Durchmesser-Differenz von etwa 0,2 mm ergibt, was mir ausreichend zu sein scheint. Aber wie gesagt - ich bezweifle das man das so macht und das es klappt. Daher Variante B) einfach ein passend dimensionierten Linearkugellager kaufen, dann kann kaum was schief gehen und ich müsste mir nur um die passende Schmierung Gedanken machen.
2) das Feder-/Dämpfungselement unten. Ganz ehrlich, ich habe keinen klaren Plan was das angeht.
In meiner Idealvorstellung möchte ich die Gewichte ab einer Resthöhe von ca. 10 cm loslassen können, ohne dass es groß kracht und das Zimmer wackelt. Aber wie nur??? Idealerweise gäbe es in der Welt robuste und kompakte Dämpfer-Elemente die nach dem Prinzip dieser sanfter Türabbremser funktionieren - kennt ihr diese Kolbenabbremser für Türen? (Ich glaub, ich nehme mal so Eins auseinander, um zu schauen, wie der funktioniert.) Also, ich habe eine Tragfläche von ca. 30x30 cm für die Platte vorgesehen, die Gewichte tragen soll und ich habe ein Verbundschaumstoff mit RG80 und 5cm Stärke zuhause rumliegen. Das erste was ich machen werde ist, Gewichte aufladen und auf den Schaumstoff sinken lassen um zu testen wie das wirkt. Gegebenenfalls muss ich zusätzlich ziemlich robuste und kompakte Druckfedern auftreiben, um sie in der Bodenplatte zu verankern. Leider kann ich mir überhaupt keinen Reim darauf machen, an welchen Kennwerten ich mich bei Druckfedern orientieren kann und welche Druckfedern ich dafür zweckentfremden kann. Also, ich denke, hier hilft irgendwie ausprobieren. Eure Ideen dazu sind sehr willkommen.
Was sind noch mögliche Gefahren für Projekterfolg, die ich bisher identifiziert habe:
- das ganze muss absolut senkrecht, waagerecht aufgebaut sein, denn bei geringster Abweichung vom Lot gleitet das Ganze nicht mehr so schön - der Schwerpunkt liegt weit unter der Position der Lager! Ich hoffe natürlich entsprechende Präzision walten zu lassen.
- Durch das weit unten liegende Schwerpunkt könnten vielleicht unerwünschte Schwingungen entstehen, die das Gleiten der Lager stören würden. Ich hoffe mal es passiert nicht bzw. hält sich im Rahmen
Habe ich was übersehen?
Noch einpaar weitere Aussichten für danach:
Später habe ich vor die Zugmaschine zusätzlich um eine Art Ruder-Gerät zu erweitern. Es wird zunächst kein klassisches Ruder-Gerät werden, sondern quasi nur ein "Anbau". Also, einfach noch eine vorangestellte horizontale Bank mit einem darauf vor- und zurück frei gleitenden Schlitten, auf dem ich sitze + eine Fußabstütze davor. Ich bin nicht mal sicher, dass mir diese Art Rudergerät gefällt, aber wenn, dann bau ich mir noch eine Notebook-Auflage vor dem Sitz, zum Kinoschauen oder Flusslandschaften auf dem Bildschirm vorbei ziehen lassen.
Mal gucken, Eins nach dem Anderen.
ich habe mir in den Kopf gesetzt eine Seilzugmaschine in meine schon vorhandene Dip-/Squat-Fitnessstation einzubauen. Eine Art Erweiterung quasi. Mir geht ja meistens alles leicht von der Hand.



Momentan bin ich in der Projektplanungsphase, aber habe schon beinahe alles an Material und Werkzeug besorgt und wie ich was mache zu 90% durchdacht. Ich lege schon los und dachte mir hier doch mal gleich zu Beginn zu posten. Es gibt ja viele kreative Köpfe mit Erfahrung hier im Forum. Das Projekt ist hoffentlich nicht uninteressant für den einen oder anderen und vielleicht hole ich mir ja einpaar Tips und Ideen hier.

Ich versuche mal anhand selbst erstellter Skizze verständlich/vorstellbar zu machen, wie das ganze funktionieren/aussehen soll. Später in der Bauphase kommen natürlich nach und nach auch Bilder dazu. Aus Vereinfachungsgründen habe ich die Dip-/Squat-Station selbst in der Skizze nicht eingezeichnet und auch von der künftigen Seilzugmaschine-Vorrichtung ist nur der wichtigste Teilausschnitt skizziert. Ich kann ja später, wenn auch dieses Projekt fertig wird alles nochmal ablichten.
So sieht der Entwurf also aus, sorry - ich bin kein Profi-Zeichner.


In der Skizze fehlen die Seilrollen und deren Verankerung, sowie kleine Befestigungselemente sowieso. Die würden die Skizze überfrachten. Man sieht dass ich im Prinzip versuche die klassische Seilzugmaschine, die man aus dem Gym kennt (oder auch nicht

Hier schildere ich noch zwei Knackpunkte, die von mir aus noch einbißchen offen sind.
1) Die Lagerung um den Gewichtsberg (geplant) bis max. 120kg sanft nach oben/unten gleiten zu lassen.
Zuerst dachte ich an eine Art Gleitlager, den ich selber herstellen wollte. Aber inzwischen habe ich Zweifel, ob diese Idee umsetzbar und gut ist. Dazu wollte ich Variante A) ein Präzisionsrohr in einem anderen Präzisionsrohr mit Schmierfilm aus Fett/Öl? gleiten lassen - links und rechts. Dazu wollte ich entweder das Innenrohr von außen oder das Außenrohr von innen so abschleife, dass sich eine Durchmesser-Differenz von etwa 0,2 mm ergibt, was mir ausreichend zu sein scheint. Aber wie gesagt - ich bezweifle das man das so macht und das es klappt. Daher Variante B) einfach ein passend dimensionierten Linearkugellager kaufen, dann kann kaum was schief gehen und ich müsste mir nur um die passende Schmierung Gedanken machen.
2) das Feder-/Dämpfungselement unten. Ganz ehrlich, ich habe keinen klaren Plan was das angeht.


Was sind noch mögliche Gefahren für Projekterfolg, die ich bisher identifiziert habe:
- das ganze muss absolut senkrecht, waagerecht aufgebaut sein, denn bei geringster Abweichung vom Lot gleitet das Ganze nicht mehr so schön - der Schwerpunkt liegt weit unter der Position der Lager! Ich hoffe natürlich entsprechende Präzision walten zu lassen.

- Durch das weit unten liegende Schwerpunkt könnten vielleicht unerwünschte Schwingungen entstehen, die das Gleiten der Lager stören würden. Ich hoffe mal es passiert nicht bzw. hält sich im Rahmen
Habe ich was übersehen?
Noch einpaar weitere Aussichten für danach:
Später habe ich vor die Zugmaschine zusätzlich um eine Art Ruder-Gerät zu erweitern. Es wird zunächst kein klassisches Ruder-Gerät werden, sondern quasi nur ein "Anbau". Also, einfach noch eine vorangestellte horizontale Bank mit einem darauf vor- und zurück frei gleitenden Schlitten, auf dem ich sitze + eine Fußabstütze davor. Ich bin nicht mal sicher, dass mir diese Art Rudergerät gefällt, aber wenn, dann bau ich mir noch eine Notebook-Auflage vor dem Sitz, zum Kinoschauen oder Flusslandschaften auf dem Bildschirm vorbei ziehen lassen.
