Schlagbohrmaschine Atlas Copco PD2E 24 RST

Diskutiere Schlagbohrmaschine Atlas Copco PD2E 24 RST im Forum Elektrowerkzeuge im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hallo, nachdem ich meinen AEG Bohrhammer voller Freude in meinen Werkzeugpark aufgenommen hatte, habe ich in der Euphorie gleich meine Metabo SBE...
A

A_Hiller

Registriert
30.03.2019
Beiträge
9
Wohnort/Region
Schwaig
Hallo,
nachdem ich meinen AEG Bohrhammer voller Freude in meinen Werkzeugpark aufgenommen hatte, habe ich in der Euphorie gleich meine Metabo SBE 850 Impuls verkauft, weil ich nicht mehr damit gerechnet habe diese noch jemals zu benutzen. Tja, falsch gedacht :crazy:
Vor allem in unserem Haus bin ich doch ein wenig vorsichtig mit dem Bohren, weil beim Hausbau 1928 offensichtlich der Sand sehr billig war (eine Sandgrube war in unmittelbarer Nähe).
Auf der Suche nach einem adäquaten Ersatz bin ich über eine fast neuwertige Atlas Copco PD2E 24 RST aus der gewerblichen Serie gestolpert. IMG_0693.JPG
IMG_0695.JPG
Für 35.- Euro habe ich sie gekauft. Gebrauchte Maschinen von Markenherstellern in dieser Leistungsklasse kosten oft mehr als das Doppelte und sind nicht in so gutem Zustand oder vollkommen abgerockt.
Natürlich war wieder keine Gebrauchsanweisung dabei. Bei der Recherche bin ich auf die Milwaukee mit der gleichen Modellbezeichnung gestoßen. Sie sieht identisch aus wie meine Maschine. Wird die tatsächlich unverändert seit Jahren von TTI in China nachgebaut?
Hat sich irgendwas verändert und würden die Ersatzteile von Milwaukee passen?
Das Bohrfutter passt nicht richtig zum Zustand der Maschine. Es sieht gebrauchter aus und die Funktion der grauen Verriegelung ist mir nicht ganz klar. Ich bemerke keinen Unterschied egal ob ich bei der Stellung Lock oder Unlock bohre.
IMG_0698.JPG
Es handelt sich um ein Röhm 1-13 Supra SK

Ich hoffe die Experten können mir bei meinen Fragen ein wenig behilflich sein.

Gruß

Axel
 
Status
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Do-it-myself

Do-it-myself

Registriert
17.03.2015
Beiträge
783
Wohnort/Region
Reutlingen
Wenn du solch bröselige Wände hast, funktioniert dann nicht ein Bohren komplett ohne Schlag am Besten z.B. mit diversen Mehrzweckbohrern?
 
H. Gürth

H. Gürth

Registriert
02.02.2004
Beiträge
13.495
Ort
MKK
Wohnort/Region
MKK
und die Funktion der grauen Verriegelung ist mir nicht ganz klar. .........keinen Unterschied egal ob ich bei der Stellung Lock oder Unlock bohre.
Bei Bohrarbeiten ist da auch kein Unterschied gegeben.
Der graue Stellring dient der Verriegelung des Futters. Dadurch wird bei Schlagbohrarbeiten und bei Linkslauf ein ungewolltes Öffnen des Futters verhindert.
 
D

Dirk

Moderator
Registriert
19.01.2004
Beiträge
15.083
Wohnort/Region
Muehlhausen
Ich hätte mir so ein Gerät trotzdem nicht angeschafft, weil es in meinen Augen vollkommen nutzlos ist. Dafür gibt es die genannten Multiconstruction-Bohrer, mit welchen man besser, weil schonender bohren kann.
 
powersupply

powersupply

Registriert
10.04.2005
Beiträge
18.330
Wohnort/Region
Zentrales_Baden-Württemberg
Naja, 35€ zahlst Du alleine schon für das Bohrfutter, wenn neu.
Abgesehen davon lässt sich so eine Maschine auch zum Rühren verwenden.

PS
 
D

Dirk

Moderator
Registriert
19.01.2004
Beiträge
15.083
Wohnort/Region
Muehlhausen
powersupply schrieb:
Abgesehen davon lässt sich so eine Maschine auch zum Rühren verwenden.
Ja klar, das stimmt auf jeden Fall!
Nur für den genannten Anwendungszweck braucht man so eine Maschine heutzutage nicht mehr.
 
J

Jürgi

Registriert
10.12.2013
Beiträge
1.590
Wohnort/Region
Bayrisches Allgaeu
Die ist zwar schwer und unhandlich, aber im 2. Gang macht die 3.400 Umdrehungen. Das kann Vorteile haben z.B zum Bohren in Stahl.
Die meisten Akkuschrauber schaffen nicht einmal die Hälfte.
Oder Bohrständer, Bohrmaschinenpumpe, Negerkeks, Drahtbürsten, Mörtel oder Farbe rühren....
Es gibt schon noch Anwendungen, da hat so ein Jungtimer für kleines Geld seine Berechtigung.
Nur Bohren in Mauerwerk ist eher Schmarrn.
 
B

Brandmeister

Guest
A_Hiller schrieb:
Das Bohrfutter ...die Funktion der grauen Verriegelung ist mir nicht ganz klar. Ich bemerke keinen Unterschied egal ob ich bei der Stellung Lock oder Unlock bohre.

Röhm baut die SK-Serie noch. Hier wäre schon mal eine Bedienungsanleitung zum Bohrfutter, in der die Verriegelung auch erklärt wird. Falls ich das beim Querlesen gerade richtig überrissen habe, soll das irgendwie Vorteile im Linkslauf bieten.
 
powersupply

powersupply

Registriert
10.04.2005
Beiträge
18.330
Wohnort/Region
Zentrales_Baden-Württemberg
Brandmeister schrieb:
Falls ich das beim Querlesen gerade richtig überrissen habe, soll das irgendwie Vorteile im Linkslauf bieten.

Das ist auch der Grund weswegen ich mir eines für meine Tischbohrmaschine geholt habe und dafür das gute Albrecht in der Schublade liegt.
Es ist nämlich beim Gewindebohren äußerst lästig wenn Du bei jedem zurückdrehen nachhelfen musst oder lediglich wegen dem Gewindebohren das Zahnkranzfutter einsetzen musst.

PS
 
Thema: Schlagbohrmaschine Atlas Copco PD2E 24 RST
Oben