Hochdruckreiniger Zulauftemperatur: 60 Grad. Gibts Tipps?

Diskutiere Hochdruckreiniger Zulauftemperatur: 60 Grad. Gibts Tipps? im Forum Reinigungsgeräte im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Ein nettes Hallo, nach dem mein betagter Kärcher Hochdruckreiniger keinen richtigen Druck mehr aufbaut bin ich auf der Suche nach einem neuen...
  • Hochdruckreiniger Zulauftemperatur: 60 Grad. Gibts Tipps?
  • #21
Hallo NijA,

wenn Ihr in der Firma mit Heißwasser arbeitet, dann kann ich mir nicht vorstellen, daß Ihr mit einer Axialpumpe (meinst Du wahrscheinlich mit "Direkttrieb") glücklich werdet.

Das Problem ist dabei eigentlich nicht, ob die Pumpen unter Vollast laufen oder reduziert wurden. CAT, Speck-Triplex und Interpump bauen Kurbelwellenpumpen, bei denen die Kolben über Pleuel "zwangsrückgestellt" werden, während die Rückstellung der Plunger bei einer Axialpumpe über Federn erfolgt. Damit ist eine Axialpumpe konstruktionsbedingt empfindlicher gegen Kavitation.

Grundsätzlich tritt Kavitation bei beiden Pumpentypen auf. Allerdings kommt es bei Rückstellung der Kolben über Druckfedern eher zu einer Verstärkung der Implosionen und die Kolben werden auf den Antrieb "gehämmert". Das führt zu Lagerschäden und Federbrüchen bei den Axialpumpen.

Bei professionellen Einsatz, in Verbindung mit heißem Zulaufwasser, geht eigentlich kein Weg an CAT, Speck und Interpump vorbei. Alles Andere wird langfristig zu Problemen und Reparaturen führen.


Gruß

Thorsten

P.S.: ... Und das sage ich als Mitarbeiter eines Herstellers, der ausschließlich Axialpumpen baut, die im Kaltwasserbereich auch wirklich klasse sind. :wink:
 
  • Hochdruckreiniger Zulauftemperatur: 60 Grad. Gibts Tipps?
  • #22
Thorsmen schrieb:
Hallo NijA,

wenn Ihr in der Firma mit Heißwasser arbeitet, dann kann ich mir nicht vorstellen, daß Ihr mit einer Axialpumpe (meinst Du wahrscheinlich mit "Direkttrieb") glücklich werdet.

Das Problem ist dabei eigentlich nicht, ob die Pumpen unter Vollast laufen oder reduziert wurden. CAT, Speck-Triplex und Interpump bauen Kurbelwellenpumpen, bei denen die Kolben über Pleuel "zwangsrückgestellt" werden, während die Rückstellung der Plunger bei einer Axialpumpe über Federn erfolgt. Damit ist eine Axialpumpe konstruktionsbedingt empfindlicher gegen Kavitation.

Grundsätzlich tritt Kavitation bei beiden Pumpentypen auf. Allerdings kommt es bei Rückstellung der Kolben über Druckfedern eher zu einer Verstärkung der Implosionen und die Kolben werden auf den Antrieb "gehämmert". Das führt zu Lagerschäden und Federbrüchen bei den Axialpumpen.

Bei professionellen Einsatz, in Verbindung mit heißem Zulaufwasser, geht eigentlich kein Weg an CAT, Speck und Interpump vorbei. Alles Andere wird langfristig zu Problemen und Reparaturen führen.


Gruß

Thorsten

P.S.: ... Und das sage ich als Mitarbeiter eines Herstellers, der ausschließlich Axialpumpen baut, die im Kaltwasserbereich auch wirklich klasse sind. :wink:


Hi

nein das war eher auf die "Preispolitiken" bezogen... wir bauen keine Warmwasser anlagen sondern Kühlanlagen. gehört aber nich hier...

ps: kaufen z.B. unsere Bypassventile bei euch^^
 
Thema: Hochdruckreiniger Zulauftemperatur: 60 Grad. Gibts Tipps?

Ähnliche Themen

Zurück
Oben