W
willi2016
- Registriert
- 31.01.2016
- Beiträge
- 20
- Wohnort/Region
- GI
Liebes Forum,
ich habe eine Frage zu einem Kränzle Profi-Jet 130. Es ist ein Erbstück und ich möchte das gute Stück nicht kampflos aufgeben. Das da Schätzchen mehrere Jahre nicht benutzt wurde und der Zahn der Zeit (zumindest optisch) an ihm genagt hat, habe ich das Ventilgehäuse und den Unloader komplett zerlegt, gereinigt und das ein oder andere Teil (z.B. Ventile, Rückschlagkörper, …) ersetzt. Alles wurde wieder sauber zusammen gebaut – kein Teil war mehr übrig.
Zu der Funktion des Steuerkolben habe ich noch eine Frage. Wenn ich das Handrad drehe, dann sollte sich doch der Steuerkolben in den Ventilkörper schieben und die kleine Edelstahlkugel in Richtung des Rohrs, welches Ventilkörper mit dem Ventilgehäuse verbindet, schieben (gegen den Federdruck). Wenn das Handrad + Ventilfeder + Federdruckscheibe abgebaut sind, lässt sich der Steuerkolben von Hand in den Ventilkörper schieben. Bei ausgebauten Manometer sieht man dann die Bewegung der Metallkugel.
Wenn das Handrad mit allem „Zubehör“ auf dem Steuerkolben montiert ist und man dreht das Handrad, dann kann man drehen und drehen, ohne dass sich der Steuerkolben bewegt (der Spannstift ist eingesetzt!). Wenn ich das richtig beobachtet habe, dann scheinen sich aber die beiden Kontermuttern mitzudrehen.
Habe ich die Funktion des Steuerkolben richtig beschrieben? Wenn ja, was könnte die Ursache dafür sein, dass sich beim Drehen des Handrad der Steuerkolben nicht in den Ventilkörper schiebt.
Danke für Euer Feedback
willi
ich habe eine Frage zu einem Kränzle Profi-Jet 130. Es ist ein Erbstück und ich möchte das gute Stück nicht kampflos aufgeben. Das da Schätzchen mehrere Jahre nicht benutzt wurde und der Zahn der Zeit (zumindest optisch) an ihm genagt hat, habe ich das Ventilgehäuse und den Unloader komplett zerlegt, gereinigt und das ein oder andere Teil (z.B. Ventile, Rückschlagkörper, …) ersetzt. Alles wurde wieder sauber zusammen gebaut – kein Teil war mehr übrig.
Zu der Funktion des Steuerkolben habe ich noch eine Frage. Wenn ich das Handrad drehe, dann sollte sich doch der Steuerkolben in den Ventilkörper schieben und die kleine Edelstahlkugel in Richtung des Rohrs, welches Ventilkörper mit dem Ventilgehäuse verbindet, schieben (gegen den Federdruck). Wenn das Handrad + Ventilfeder + Federdruckscheibe abgebaut sind, lässt sich der Steuerkolben von Hand in den Ventilkörper schieben. Bei ausgebauten Manometer sieht man dann die Bewegung der Metallkugel.
Wenn das Handrad mit allem „Zubehör“ auf dem Steuerkolben montiert ist und man dreht das Handrad, dann kann man drehen und drehen, ohne dass sich der Steuerkolben bewegt (der Spannstift ist eingesetzt!). Wenn ich das richtig beobachtet habe, dann scheinen sich aber die beiden Kontermuttern mitzudrehen.
Habe ich die Funktion des Steuerkolben richtig beschrieben? Wenn ja, was könnte die Ursache dafür sein, dass sich beim Drehen des Handrad der Steuerkolben nicht in den Ventilkörper schiebt.
Danke für Euer Feedback
willi