Drucklufttank Tank - aber welches Aggregat dazu nehmen??

Diskutiere Drucklufttank Tank - aber welches Aggregat dazu nehmen?? im Forum Druckluft-Technik im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hey an alle, also, ich habe letzte Woche einen Drucklufttank bekommen. Der Tank hat 350l und ist in einem guten Zustand. Da ich momentan mit...
C

Commander01

Registriert
16.01.2009
Beiträge
11
  • Drucklufttank Tank - aber welches Aggregat dazu nehmen??
  • #1
Hey an alle,

also, ich habe letzte Woche einen Drucklufttank bekommen. Der Tank hat 350l und ist in einem guten Zustand. Da ich momentan mit einem 300/10/50 von Güde arbeite und dieser zum Sandstrahlen nichts taugt, muss nun was neues her!

Jetzt habe ich mir eigentlich gedacht, den 350l Tank zu nutzen. Nur, ich habe nur ein 230V Anschluss und keinen Starkstrom. Wie könnte ich nun diesen wieder zum Leben erwecken?? Wäre eigentlich schade den Tank nicht nutzen zu können......


Für alle Antworten bin ich dankbar!



Bis dahin,

Gruß
Commander
 
  • Drucklufttank Tank - aber welches Aggregat dazu nehmen??
  • #2
Ich sehe da schwarz. Bei 230 Volt bekommst du nur ein Kompressoraggregat mit 2,2 KW. Je nach Verdichtertyp liegt die "wirkliche" Liefermenge bei 150-240 Liter pro Minute. Angaben von 340 Liter halte ich persönlich für Verdummung.

Zumutbares Sandstrahlen fängt so bei 500 Liter pro Minute an. Da bringt dir dein 350 Liter Kessel leider nur einen kurzfristigen Vorteil. Du mußt halt erst einmal abklären was du strahlen möchtest und wie lange am Stück du strahlst.

MfG
Carsten

P.S. Ich könnte so einen 350 Liter Kessel gut gebrauchen. Ich habe mir einen Verdichter mit 7,5 KW und Liefermenge ca. 1000 Liter pro Minute gegönnt. Mir fehlt nur noch ein passender Kessel. (100-350 Liter)
 
  • Drucklufttank Tank - aber welches Aggregat dazu nehmen??
  • #3
Hi,

Commander01 schrieb:
Für alle Antworten bin ich dankbar!

Carsten hat eigentlich schon die Antwort gegeben :
230V = kein Sandstrahlen möglich (sofern es nicht z.B. um irgendwelches Finish-Strahlen von Trinkgläsern o.ä. geht)

Wenn Du von 500l/min für akzeptable Mindestliefermenge für das Strahlen ausgehst - und von ~ 7bar mit denen man ~ arbeitet, dann kannst Du leicht ausrechnen wie viel Reserve Dein 350l-Tank Dir bringt, sollte dieser auf 10bar aufgepumpt sein.
350 x 3bar = 1050l .... d.h. ~ 2min gutes Arbeiten
In der Realität wirst Du etwas länger strahlen können, da dieses auch noch mit 5bar klappt - es dauert allerdings länger, da die Körner mit weniger Energie auf das Werkstück treffen.
Allerdings ist das so oder so nichts : zum Sandstrahlen benötigt man viel Luft bei hohem Druck .... die Tankgröße ist vollkommen nebensächlich.

Gruß, hs
 
  • Drucklufttank Tank - aber welches Aggregat dazu nehmen??
  • #4
Das Aggregat vom Güde an den Kessel anschließen und noch ein zweites Aggregat (eventuell bei Ebay mal die Augen offen halten) dazu schalten.
Also zwei 230V Aggregate dran hängen.
Die Steuerung realisiert man dann einfach mit dem Druckschalter vom jetzigen Güde Kompressor und klemmt das Zweite Aggregat einfach noch mit dran.
Die Aggregate jeweils an einen Anderen Sicherungskreis anschließen, das sollte den Stromanschluss nicht wirklich belasten.

So würde ich es machen 8)
 
  • Drucklufttank Tank - aber welches Aggregat dazu nehmen??
  • #5
Hi,

Janik schrieb:
Die Steuerung realisiert man dann einfach mit dem Druckschalter vom jetzigen Güde Kompressor und klemmt das Zweite Aggregat einfach noch mit dran.

... sofern der vorhandene Druckschalter ausreichend kräftig dafür ist.
Es dürfte eher Sinn machen, in einem solchen Fall das zweite Aggregat über ein Schütz zu steuern.
Ob es allerdings generell Sinn macht, will ich mal dahingestellt lassen : lt. Güde - 300/10/50 EU
Abgabeleistung 195l/min , 2800/min
Eigentlich müßte man auch erstmal prüfen, ob die angegebene Luftmenge im oberen Druckbereich überhaupt erreicht wird.
Nicht das der Kompressor die 195l/min bei 3bar schafft - aber im oberen Bereich dann einknickt.

Gruß, hs
 
Thema: Drucklufttank Tank - aber welches Aggregat dazu nehmen??
Zurück
Oben