C
CaWu
- Registriert
- 31.08.2012
- Beiträge
- 2
- Wohnort/Region
- HH
– BOSCH Leitungssucher Wallscanner D-tect 150SV Professional
– Wann angeschafft? 10-2012
– Wo gekauft? Werkzeugtest
– Neu/gebraucht? neu
– bezahlter PreisElektropraktiker/Werkzeug-news.de-Testaktion
– Listenpreis des Herstellers für Neugerät 699,- Euro + MWST
Ausstattung
Der Wallscanner kommt in einer einfachen Schutztasche aus einer Art Segeltuch-Stoff, gefüttert mit guter Aufnahme für die Bedienungsanleitung. Das Gerät wird in der Tasche gut gehaltert. Batterien sind beigelegt. Es liegen eine ausführliche Bedienungsanleitung mit viel Text und eine bebilderte Kurzbedienungsanleitung bei. Für Ersatzbatterien ist ein kleines Fach vorgesehen.
Ausstattung ist komplett, was könnte da noch mehr bei sein? Mir fehlte nichts, außer vielleicht einer Display-Schutzfolie (hab ich bei meinem Iphone (gleiche Preisklasse... ) ja auch draufgeklebt)

![IMG_0821[1].jpg IMG_0821[1].jpg](https://www.werkzeug-news.de/data/attachments/4/4184-e599f4bb5402fe69622422a19874159b.jpg)
Testergebnis: 7 Punkte
Handhabung
Das Gerät liegt durch den Griff gut in der Hand, das Display ist durch die Hinterleuchtung einfach abzulesen, die Darstellung ist aussagekräftg und gut zu deuten.
Die Handhabung ist einfach! Durch die Menüwahl erschließt sich jedem bei kurzer Einarbeitung die Funktionen und Möglichkeiten des Gerätes. Voraussetzung für eine vernünftiges Ergebnis ist eine geradlinige Bewegung auf der Wand, sonst meckertder Scanner auch schon mal. Was aber gut istm, weil denn dann weiß man ja, dass das Ergebnis evtl. nicht korrekt ist.
Durch die Gummiräder läßt sich der Scanner ber auch einfach über die Wände ziehen, ohne Spuren zu hinterlassen.
![IMG_0816[1].jpg IMG_0816[1].jpg](https://www.werkzeug-news.de/data/attachments/4/4183-f75a76384ad493d20d8deb80c2b50c54.jpg)
Testergebnis: 7 Punkte
Leistung
Was kann das Gerät:
Wir als Elektriker müssen uns ja des öfteren mit angebohrten Kabel herumplagen, es ist ja nicht so dass immer nur die anderen unsere Kabel anbohren… Auch uns passiert es schon ein mal!
Getestet wurde das Gerät bei verschiedenen Umgebungsbedingungen. Die häufigste war das prüfen einer Wand vor dem Bohren von Löchern, um Kabel und Leitungen vor dem Bohren aufzufinden. Hier funktionierte das Gerät wirklich zuverlässig, genau und einwandfrei, ohne dass wir ein Problem mit einem defekten Kabel hatten. Auch die Prüfung auf Verlegetiefe des Kabel ist erstaunlich genau! (Wir wollen jetzt keinen animieren, das auszutesten, indem mann jetzt mit 2cm Bohrern, 2cm Dübel, und 2cm Schrauben befestigt, aber wir haben es trotzdem ausprobiert). Auch funktionieren die Messunn sowohl im Neubau bei feuchtem Gipsputz als auch im Altbau bei verschiedenen Putzarten von Mörtelputz bis Zementputz hin wirklich sehr gut!
Weiteres Einsatzfeld war bei Leitungsverlegungen im Trockenbau das dem Elektriker allbekannte Problem: Die Trockenbauwand ist vom Trockenbau verschlossen, doch wo hat der Trockenbauer das Kabel gelassen? Auch hier kann der Wallscanner helfen, indem man dann die Leitung einfach suchen kann. Im Vergleich zu herkömmlichen Leitungssuchern, welche dann bei Kabel einfach nur „Metall“ anzeigen (Metall vom Trockenbauprofil oder vom Kabel?), kann der Wallscanner durch de Darstellung der Profile, hier besonders auch der Profilbreite, natürlich einen deutlich bessere Überblick geben. Hier hat das Gerät eindeutig uns geholfen, in der Hohlwand verborgene Leitungen schnell zu finden! Superklasse!
Weiterhin kennt ja der Elektriker immer das Problem: Gebnau das wo ich in einer Trockenbauwand die Bohrkrone ansetzen möchte, ist gerade ein Trockenbauprofil verborgen! Entweder bohrt die Krone das durch, mit dem Effekt „Krone ausgeglüht“ oder die Wand ist kaputt… . Wie dem auch sei, durch die bereits erwähnte Möglichkeit, die Trockenbauprofile zu finden, hat uns auch dieser Einsatzfall gut gefallen!
Als letzten Fall wurde das Gerät (allerdings nur einmal) als Ferroscan eingesetzt. Beim Schlitzen von Betondecken ist immer drauf zu achten, dass die untere Eisenlage nicht beschädigt wird. Durch die Möglichkeit im „Betonmodus“ die Verlegetiefe und den Verlauf zu überpüfen, kann natürlich hier zu r Freude des Statikers und des Bauherren sorgfältig ohne weiteren Kollateralschaden gearbeitet werden.
![IMG_0819[1].jpg IMG_0819[1].jpg](https://www.werkzeug-news.de/data/attachments/4/4182-793da84596feff0cee3f7428d7defb43.jpg)
Testergebnis: 7 Punkte
Umwelt
Die Verpackung ist umweltfreundlich, das Gerät kam in einem Pappkarton als Umkarton geliefert. Die angegebene Laufzeit der Batterien (5h) wurde bei uns bereits ausgenutzt. Hier ist zu überlegen, ob nicht ein Akkueinsatz sinnvoller wäre (so wie er ja bereits beim Laserentfernungsmesser auch eingeführt ist), für uns wird wohl erstmal die Umstellung auf wiederaufladbare Akku 4 ST LR6 stattfinden. Daher nur die Wertung „4“.
Testergebnis: 4 Punkte
Preis und Preis/Leistungverhältnis
Preis/Leistungsverhältnis: Ja, das ist wieder die Frage! Ist einem der Preis von ca € 699,- zu hoch oder bekommt man genug Leistung für 699,- netto…? Die Frage ist fast schon wieder philosophisch! Klar, wir sind alle haftpflichtversichert, aber wer einmal eine größere Wasser- oder Heiungsleitung einem mehrstöckigen Haus angebohrt hat, weiß um denÄrger, den man hat. Nicht wegen der Versicherung, eher aus Sicht der Kundenreputation. € 699,- sind schon eine Menge Holz, jedoch unterm Strich sind sie es wert. Allerdings wird bei uns aufgrund des Preises nicht jedes Fahrzeug ausgestattet werden (können). Es wird wohl ein Exemplar für die Kundendienstabteilung geben und für die Montage ebenso. Ist zwar bei dem Urteil „Ist den preis wert“ eigentlich die falsche Entscheidung, jedoch muß Geld auch erst verdient werden, bevor man es ausgeben kann.
Testergebnis: 5 Punkte
Gerät ist top, kein meckern möglich
Ausgefallen?
kein Ausfall, „ausser Batterie leer“. Lag aber an einem Spielkind, welches die Ausschaltzeit auf „nie“ gestellt hatte.
Besondere Kritikpunkte
Eigentlich habe ich keine besonderen Kritikpunkte gefunden…
Positiv aufgefallen
Einmal: Es funktioniert einfach, man kommt gut mit klar und muß keine Angst haben…; zum anderen: Transporttasche ist gut, es muß nuicht immer eine L-Boxx sein. Unsere Autos bestehe bald nur noch aus L-Boxxen, wir kriegen kaum noch Waren mit….
Verbesserungsvorschläge
Ich finde, eine Displayschutzfolie und ein Akku wären schon eine gute Maßnahme.
Mein Testurteil
Ein rundum gutes Gerät mit einfacher Handhabung, welches uns eine echte Verbesserung im Arbeitsumfeld verschafft. Auch auf der Kundenseite wird es positiv gesehen, wenn der Elektriker sich vor Ort mit einem Griff ans Meßgerät Gedanken über die Arbeit macht, bevor er sinnlos Decken und Wände aufstemmt oder bohrt, um ein Kabel zu finden.
Fazit: Ein sinnvolles, gelungenes Gerät
Mein Testergebnis
Ausstattung: 7 Punkte 25%
Handhabung: 7 Punkte 25%
Leistung: 7 Punkte 25%
Umwelt: 5 Punkte 10%
Preis u. Preis/Leistungsverhältnis: 5 Punkte 15%
Gesamtergebnis: 6,5 Punkte
Ausgezeichnet
– Wann angeschafft? 10-2012
– Wo gekauft? Werkzeugtest
– Neu/gebraucht? neu
– bezahlter PreisElektropraktiker/Werkzeug-news.de-Testaktion
– Listenpreis des Herstellers für Neugerät 699,- Euro + MWST
Ausstattung
Der Wallscanner kommt in einer einfachen Schutztasche aus einer Art Segeltuch-Stoff, gefüttert mit guter Aufnahme für die Bedienungsanleitung. Das Gerät wird in der Tasche gut gehaltert. Batterien sind beigelegt. Es liegen eine ausführliche Bedienungsanleitung mit viel Text und eine bebilderte Kurzbedienungsanleitung bei. Für Ersatzbatterien ist ein kleines Fach vorgesehen.
Ausstattung ist komplett, was könnte da noch mehr bei sein? Mir fehlte nichts, außer vielleicht einer Display-Schutzfolie (hab ich bei meinem Iphone (gleiche Preisklasse... ) ja auch draufgeklebt)

![IMG_0821[1].jpg IMG_0821[1].jpg](https://www.werkzeug-news.de/data/attachments/4/4184-e599f4bb5402fe69622422a19874159b.jpg)
Testergebnis: 7 Punkte
Handhabung
Das Gerät liegt durch den Griff gut in der Hand, das Display ist durch die Hinterleuchtung einfach abzulesen, die Darstellung ist aussagekräftg und gut zu deuten.
Die Handhabung ist einfach! Durch die Menüwahl erschließt sich jedem bei kurzer Einarbeitung die Funktionen und Möglichkeiten des Gerätes. Voraussetzung für eine vernünftiges Ergebnis ist eine geradlinige Bewegung auf der Wand, sonst meckertder Scanner auch schon mal. Was aber gut istm, weil denn dann weiß man ja, dass das Ergebnis evtl. nicht korrekt ist.
Durch die Gummiräder läßt sich der Scanner ber auch einfach über die Wände ziehen, ohne Spuren zu hinterlassen.
![IMG_0816[1].jpg IMG_0816[1].jpg](https://www.werkzeug-news.de/data/attachments/4/4183-f75a76384ad493d20d8deb80c2b50c54.jpg)
Testergebnis: 7 Punkte
Leistung
Was kann das Gerät:
Wir als Elektriker müssen uns ja des öfteren mit angebohrten Kabel herumplagen, es ist ja nicht so dass immer nur die anderen unsere Kabel anbohren… Auch uns passiert es schon ein mal!
Getestet wurde das Gerät bei verschiedenen Umgebungsbedingungen. Die häufigste war das prüfen einer Wand vor dem Bohren von Löchern, um Kabel und Leitungen vor dem Bohren aufzufinden. Hier funktionierte das Gerät wirklich zuverlässig, genau und einwandfrei, ohne dass wir ein Problem mit einem defekten Kabel hatten. Auch die Prüfung auf Verlegetiefe des Kabel ist erstaunlich genau! (Wir wollen jetzt keinen animieren, das auszutesten, indem mann jetzt mit 2cm Bohrern, 2cm Dübel, und 2cm Schrauben befestigt, aber wir haben es trotzdem ausprobiert). Auch funktionieren die Messunn sowohl im Neubau bei feuchtem Gipsputz als auch im Altbau bei verschiedenen Putzarten von Mörtelputz bis Zementputz hin wirklich sehr gut!
Weiteres Einsatzfeld war bei Leitungsverlegungen im Trockenbau das dem Elektriker allbekannte Problem: Die Trockenbauwand ist vom Trockenbau verschlossen, doch wo hat der Trockenbauer das Kabel gelassen? Auch hier kann der Wallscanner helfen, indem man dann die Leitung einfach suchen kann. Im Vergleich zu herkömmlichen Leitungssuchern, welche dann bei Kabel einfach nur „Metall“ anzeigen (Metall vom Trockenbauprofil oder vom Kabel?), kann der Wallscanner durch de Darstellung der Profile, hier besonders auch der Profilbreite, natürlich einen deutlich bessere Überblick geben. Hier hat das Gerät eindeutig uns geholfen, in der Hohlwand verborgene Leitungen schnell zu finden! Superklasse!
Weiterhin kennt ja der Elektriker immer das Problem: Gebnau das wo ich in einer Trockenbauwand die Bohrkrone ansetzen möchte, ist gerade ein Trockenbauprofil verborgen! Entweder bohrt die Krone das durch, mit dem Effekt „Krone ausgeglüht“ oder die Wand ist kaputt… . Wie dem auch sei, durch die bereits erwähnte Möglichkeit, die Trockenbauprofile zu finden, hat uns auch dieser Einsatzfall gut gefallen!
Als letzten Fall wurde das Gerät (allerdings nur einmal) als Ferroscan eingesetzt. Beim Schlitzen von Betondecken ist immer drauf zu achten, dass die untere Eisenlage nicht beschädigt wird. Durch die Möglichkeit im „Betonmodus“ die Verlegetiefe und den Verlauf zu überpüfen, kann natürlich hier zu r Freude des Statikers und des Bauherren sorgfältig ohne weiteren Kollateralschaden gearbeitet werden.
![IMG_0819[1].jpg IMG_0819[1].jpg](https://www.werkzeug-news.de/data/attachments/4/4182-793da84596feff0cee3f7428d7defb43.jpg)
Testergebnis: 7 Punkte
Umwelt
Die Verpackung ist umweltfreundlich, das Gerät kam in einem Pappkarton als Umkarton geliefert. Die angegebene Laufzeit der Batterien (5h) wurde bei uns bereits ausgenutzt. Hier ist zu überlegen, ob nicht ein Akkueinsatz sinnvoller wäre (so wie er ja bereits beim Laserentfernungsmesser auch eingeführt ist), für uns wird wohl erstmal die Umstellung auf wiederaufladbare Akku 4 ST LR6 stattfinden. Daher nur die Wertung „4“.
Testergebnis: 4 Punkte
Preis und Preis/Leistungverhältnis
Preis/Leistungsverhältnis: Ja, das ist wieder die Frage! Ist einem der Preis von ca € 699,- zu hoch oder bekommt man genug Leistung für 699,- netto…? Die Frage ist fast schon wieder philosophisch! Klar, wir sind alle haftpflichtversichert, aber wer einmal eine größere Wasser- oder Heiungsleitung einem mehrstöckigen Haus angebohrt hat, weiß um denÄrger, den man hat. Nicht wegen der Versicherung, eher aus Sicht der Kundenreputation. € 699,- sind schon eine Menge Holz, jedoch unterm Strich sind sie es wert. Allerdings wird bei uns aufgrund des Preises nicht jedes Fahrzeug ausgestattet werden (können). Es wird wohl ein Exemplar für die Kundendienstabteilung geben und für die Montage ebenso. Ist zwar bei dem Urteil „Ist den preis wert“ eigentlich die falsche Entscheidung, jedoch muß Geld auch erst verdient werden, bevor man es ausgeben kann.
Testergebnis: 5 Punkte
Gerät ist top, kein meckern möglich
Ausgefallen?
kein Ausfall, „ausser Batterie leer“. Lag aber an einem Spielkind, welches die Ausschaltzeit auf „nie“ gestellt hatte.
Besondere Kritikpunkte
Eigentlich habe ich keine besonderen Kritikpunkte gefunden…
Positiv aufgefallen
Einmal: Es funktioniert einfach, man kommt gut mit klar und muß keine Angst haben…; zum anderen: Transporttasche ist gut, es muß nuicht immer eine L-Boxx sein. Unsere Autos bestehe bald nur noch aus L-Boxxen, wir kriegen kaum noch Waren mit….
Verbesserungsvorschläge
Ich finde, eine Displayschutzfolie und ein Akku wären schon eine gute Maßnahme.
Mein Testurteil
Ein rundum gutes Gerät mit einfacher Handhabung, welches uns eine echte Verbesserung im Arbeitsumfeld verschafft. Auch auf der Kundenseite wird es positiv gesehen, wenn der Elektriker sich vor Ort mit einem Griff ans Meßgerät Gedanken über die Arbeit macht, bevor er sinnlos Decken und Wände aufstemmt oder bohrt, um ein Kabel zu finden.
Fazit: Ein sinnvolles, gelungenes Gerät
Mein Testergebnis
Ausstattung: 7 Punkte 25%
Handhabung: 7 Punkte 25%
Leistung: 7 Punkte 25%
Umwelt: 5 Punkte 10%
Preis u. Preis/Leistungsverhältnis: 5 Punkte 15%
Gesamtergebnis: 6,5 Punkte
Ausgezeichnet