Will mir das Drehen anfangen, welche Anfangsausstattung?

Diskutiere Will mir das Drehen anfangen, welche Anfangsausstattung? im Forum Metallbearbeitung im Bereich Anwendungsforen - Mich reizt in letzter Zeit das Thema Drehen immer mehr. Also hab ich mich entschlossen mir eine "Drehe" zuzulegen :wink: Was braucht man zum...
M

moto4631

Registriert
07.07.2006
Beiträge
11.930
Ort
UpperAustria -WL-
  • Will mir das Drehen anfangen, welche Anfangsausstattung?
  • #1
Mich reizt in letzter Zeit das Thema Drehen immer mehr.

Also hab ich mich entschlossen mir eine "Drehe" zuzulegen :wink:

Was braucht man zum Drehen eigentlich an Grundausstattung, mal abgesehen von der Drehbank?
Und welche Größe sollte man maschinentechnisch einplanen wenn man auch mal was größeres als eine Alufelge für das Spielzeugauto drehen will?

Zzt. beobachte ich mal diese beiden Maschinen, wäre dankbar wenn mir jemand sagen kann ob das überhaupt was brauchbares ist und was man dafür höchstens auslegen sollte?

Nr. 1

Nr. 2

Die wär ja ein Traum, aber leider schon deutlich über meinen Budget :oops:

Emco

Das ist ja wohl eher was für die Feinmechaniker oder?

Unimot
 
  • Will mir das Drehen anfangen, welche Anfangsausstattung?
  • #2
Hi,

moto4631 schrieb:
Und welche Größe sollte man maschinentechnisch einplanen wenn man auch mal was größeres als eine Alufelge für das Spielzeugauto drehen will?

na ja - aus genau diesem Grund habe ich mal > 1to. Gewicht angeschafft klick.
Alles andere darunter ist bei Bremsscheiben o.ä. nicht zu gebrauchen - ebenso nicht, wenn Du mal Späne machen willst klick .... oder eine Spirale aus Kupferrohr wickeln möchtest klick, oder, oder
Genau genommen ist es zwar auch eine ziemliche 'Gurke' (auf Bildern sieht vieles gut aus, was in der Realität etwas ernüchternd ist), aber eine mit der man dennoch etwas anfangen kann :wink:
Bei sowas geht es i.d.R. aber bei €1000-1500 los. Darunter nur mit Glück/Beziehungen.

Gruß, hs
 
  • Will mir das Drehen anfangen, welche Anfangsausstattung?
  • #3
na ja - aus genau diesem Grund habe ich mal > 1to. Gewicht angeschafft

Na, da muss moto denn doch über den, bereits angeratenen, Doppel-T Ausleger und Elektrowinde ernsthaft nachdenken. Obwohl, bei dem (> 1to) Gewicht kriegt die auch ganz schnell dicke Backen. :ducken:
 
  • Will mir das Drehen anfangen, welche Anfangsausstattung?
  • #4
Es gibt auch Dinge zwischen einer Euromünze und einer Bremstrommel :wink:

Und wie es bei mir halt so ist fängt alles im Kleinen an.

Eine über 1000kg schwere Drehbank hätte bei mir schon aus Gewichtsgründen im 1. Stock keine Chance denke ich mal.
 
  • Will mir das Drehen anfangen, welche Anfangsausstattung?
  • #5
Hallo,
es ist ein etwas umfangreicheres Thema und es kommt darauf an was man damit machen will.
Ich nehme an es soll eine Tischdrehbank ähnlich wie die Emco sein, 125 er Futter, 150-200 kg, nur Leitspindel.
Die verlinkten sind außer der Emco alle Schrott oder nicht für deinen Zweck zu gebrauchen, die Erste ist für irgendeine Serienfertigung umgebaut, die Ferm ist zum Aufarbeiten und es ist nicht klar ob noch alles funktioniert, die Unimat ist Spielzeug.

Meine erste war eine Klippfeld K10A (Made in Austria), wie die Qualität heute ist kann ich nicht sagen, aus dem damaligen Anfangsstadium des Herstellers war die Anschaffung für mich recht lehrreich weil vieles nicht so funktionierte :evil: .
Ich habe jetzt eine WM-F280 mit Zug- und Leitspindel und Drehzahlregelung
9_wm280f_rgb_frei_4.jpg


die gibt es von diversen Herstellern, z.B. Artec, Bernado
Nichzuvergessen ist dass es ein umfangreicher Lehrberuf ist indem man sich als Laie erstmal durch viele Metallerbüche lesen muss und div. Kataloge mit Zubehör studieren muss um sich auszukennen.

P.S. die Emco wird für 3000 weggehen, der Fräsaufsatz ist nicht mein Ding und würde ich auch nicht empfehlen, ich habe eine seperate Fräse.
 
  • Will mir das Drehen anfangen, welche Anfangsausstattung?
  • #6
Alfred schrieb:
Ich nehme an es soll eine Tischdrehbank ähnlich wie die Emco sein, 125 er Futter, 150-200 kg, nur Leitspindel.

Geeenau, irgendwas mit max. 200kg damit ich es auch noch irgendwie in die Werkstatt bekomme.

Zum Rest mal danke, das beantwortet meine Fragen großteils.

Die Ferm geht mir aber trotzdem noch nicht so ganz aus dem Kopf.
Ein bissl aufarbeiten... da hab ich jetzt im Winter kein Problem damit.
Oder ist das Ding generell Kernschrott?

Irgendwie macht die Maschine auf mich einen höherwertigen Eindruck als zbsp. dieses Modell hier das man ja auch unter 100 Label´s bekommt:

Compact 300
 
  • Will mir das Drehen anfangen, welche Anfangsausstattung?
  • #8
Hallo Moto4631,
schade das Du keine Möglichkeit hast eine professionelle Drehbank aufzustellen.
Meine Meinung:
A: Finger weg von Handhebelmaschinen. Das sind zwar sehr leichte Industriemaschinen, aber leider fast immer ungeeignet zur Fertigung von Einzelstücken. Eine Skalentrommel zum ablesen des zugestellten Maßes fehlt dort. Skala und Handkurbel braucht man einfach. - Meist ist eh kein Spannfutter auf der Hauptspindel.
B: lieber eine gebrauchtmaschine kaufen - auch wenn ein wenig Flugrost dran ist. Fürs gleiche Geld bekommst Du eine bessere Maschine und/oder eine bessere Ausstattung.
C: Wenn ich ein Hobbygerät kaufen würde hätte es eine Querbohreinrichtung. Also eine angebaute Bohrmaschine. Mit manchen kann man auch leichte Fräsarbeiten erledigen.
D: Wenns geht: einen 380v Motor. 220v sind sehr schlapp.
E: Eine Leitspindel zum Gewindedrehen, Federchen wickeln usw. Das erweitert den Funktionsumfang der Drehbank enorm.
F: Ein Mehrfachstahlhalter ist sehr wichtig. Die meistverwendeten Werkzeuge bleiben drin. Bei nur einem Stahlhalter verwendet man sehr viel Zeit zum umspannen und "auf Mitte stellen" der Werkzeuge.


Y: Es gibt wirklich Maschinen mit Führungen und anderen Bauteilen aus Aluminium. An Werkzeugmaschinen hat Alu nichts zu suchen! Jedenfalls nicht da wo Kräfte aufgenommen werden müssen.
Z: Niemals würde ich eine Maschine kaufen die ich nicht vorher angeschaut habe. Ein Bekannter der ein wenig Sachkenntniss hat findet sich bestimmt auch.

Moto, ich hoffe Dir eine kleine Hilfe gegeben zu haben. Eine kleine gute Drehbank zu kaufen ist nicht ganz so einfach. Die Preise für kleinere professionelle (gebraucht)Maschinen sind recht hoch weil sie auch beim Hobbymechaniker beliebt sind. Tischmodelle sind daher auch teuer. Sehr oft in minderer Qualität - aber das merken viele Käufer nicht da sie keinen Vergleich haben bzw. "nicht vom Fach" sind.
An dieser Stelle mal an alle Forumsnutzer: zwischen dem F und dem Y ist ja noch viel Platz. Schreibt für Eure Anregungen und Tips zum Drehbankkauf dazu. Ich hab bestimmt noch einiges vergessen.....

Gruß: Andibogen
 
  • Will mir das Drehen anfangen, welche Anfangsausstattung?
  • #9
... mit dem Wunsch, auch Drehen und ggf. Fräsen zu können, trage ich mich auch schon länger.
Wenn es 2010 irgendwie ins Budget passt, hatte ich an so etwas gedacht :
Bernardo Maschine
Die gibt es in mehreren Varianten.

Gruß,
Wolfgang
 
  • Will mir das Drehen anfangen, welche Anfangsausstattung?
  • #10
Hallo

Das wichtigst ist eigentlich der größt mögliche Umlaufdurchmesser über Planschlitten.

200 mm sollten schon gehen - besser 250mm


Aber der Preis für sowas wird wohl Deinen Dachbodene und Deinen Geldbeutel - sprengen.

genauso wie meinen auch - jetzt rate mal warum ich noch keine Drehmaschine zu Hause hab.

Ab 2500 - 3000 Euro fängts an interesant zu werden...


Tschau Sig
 
  • Will mir das Drehen anfangen, welche Anfangsausstattung?
  • #11
Das wird meine "neue"



und ich hab dann mehr 1,5t. :lol:
 
  • Will mir das Drehen anfangen, welche Anfangsausstattung?
  • #12
Hmmm... :cry:

Ich seh schon, das mit dem Drehen werd ich mir nochmal gründlich überlegen.
Wenn ich eure Tips so lese scheint das kein Hobby zu sein das man "mal eben" so anfängt.

Schade.
 
  • Will mir das Drehen anfangen, welche Anfangsausstattung?
  • #13
Hi,

je nachdem.
Wenn Du Interesse daran hast, würde ich einfach mal regionale Zeitungen hin- und wieder durchforsten. Manchmal hat man ja auch Glück.
Schön ist es schon, wenn man mal etwas rund machen kann .... wobei dann nicht selten gleich das Verlangen nach gerade machen dazukommt :wink:
Für mich war relevant, daß ich bei Bedarf auch Bremsscheiben bearbeiten kann, wobei nicht nur der reine Drehdurchmesser zählt, sondern das man im Zweifelsfall auch noch mit dem Schlitten und Meißel an solchen Durchmessern vorbei kommt, um beide Seiten in einer Aufspannung bearbeiten zu können.
Nicht das ich ständig sowas mache, aber Maschinen welche diese Größe besitzen, sind auch für andere anfallende Arbeiten solide genug.
Die Maschine sollte nicht zu leicht sein, damit sie, je nach Material, Zustellung, usw. nicht anfängt unnötig stark zu schwingen. Ebenso ist es hilfreich, wenn die Spindelbohrung nicht zu klein ist, damit man Stangenmaterial nicht jedesmal kürzen muß.
Wenn man dann alles mal auflistet, was sinnvoll aber dennoch nicht übertrieben ist, dann landet man i.d.R. bei Maschinen die gebraucht eine vierstellige Summe kosten, groß und schwer sind.
Bei meiner Meuser war praktisch, daß sie zumindest nicht so tief baut, da der Motor innerhalb und nicht hinter der Maschine verbaut ist. So verschenkt man nicht sooo viel Platz in der sowieso immer zu kleinen Werkstatt.
Beachten muß man allerdings auch, daß man sich mit Maschinen dieser Kategorie ausgewachsene Werkzeugmaschinen ins Haus holt, an denen normalerweise Leute mit einer Ausbildung arbeiten - d.h. denen beigebracht wurde, welche Gefahren beim Benutzen entstehen können. Während man eine kleine Baumarkt-Tischbohrmaschine vielleicht noch festhalten kann, geht das bei diesen Maschinen ganz sicher nicht mehr.

Gruß, hs
 
Thema: Will mir das Drehen anfangen, welche Anfangsausstattung?

Ähnliche Themen

M
Antworten
25
Aufrufe
8.810
Raubsau
R
B
Antworten
8
Aufrufe
15.384
Raubsau
R
R
Antworten
7
Aufrufe
3.721
Raubsau
R
Zurück
Oben