Drehbank Optimum D240x550

Diskutiere Drehbank Optimum D240x550 im Forum Metallbearbeitung im Bereich Anwendungsforen - Hallo, seit längerem wollte ich mir eine Drehbank kaufen.Bin Student und hab ab diesem Semester auch Fertigungstechnik, aber noch keine...
E

Exchangestudent

Registriert
02.02.2011
Beiträge
46
  • Drehbank Optimum D240x550
  • #1
Hallo,

seit längerem wollte ich mir eine Drehbank kaufen.Bin Student und hab ab diesem Semester auch Fertigungstechnik, aber noch keine praktischen Erfahrungen. Zuerst Wabeco und mittlerweile Optimum soll es sein (Preisleistung). Optimum soll ja die beste Chinaqualität an Drehbänken liefern, und im Bedarfsfall den Besten Ersatzteilservice.

Dennoch brauche ich eine Drehbank womit man im Hobbybereich ausreichend genau arbeiten kann. (Passungen sollten schon drin sein, aber das liegt ja zumeist am Mann vor der Maschine). Ich will vor allem Hülsen drehen in Stahl, Alu; sowie Adapter, etc. Gewindedrehen usw.

Die Drehbank könnte ich im Set mit feststehender Lünette und Schnellwechselhaltersystem für 1700Euro bekommen. (400V Ausführung um später eventuell mit Frequenzumrichter zu ergänzen).

Würdet ihr mir die Maschine Empfehlen oder eher ein Anderes Fabrikat bevorzugen?

Budget: max. 1900Euro

Beachtet: Es nützt mir kein 2Tonnen Gerät wo versteckte Mängel sind oder Bettbahnen etc zu schleifen sind.

Vielen Dank im Vorraus und schönen Tag noch!
 
  • Drehbank Optimum D240x550
  • #2
Hallo,
es handelt sich bei Optimum auch nur um die chinesischen Einheitsmodelle die auch unter RC-Machines, Bernardo, Paulimot, Ar-tec usw. verkauft werden.
Ich habe meine WM 280 V-F (Wechselstrom mit Frequenzumrichter) bei Ar-tec http://www.ar-tec.de gekauft, beim Abholen in Kaufering gibt es einen Abholpreis ohne MWST.
Rechne für das Zubehör nochmals den Anschaffungspreis. :o
Übrigens, mit der Suchfunktion findest du schon einige Beiträge darüber.
 

Anhänge

  • IMG_8451.JPG
    IMG_8451.JPG
    1,7 MB · Aufrufe: 292
  • Drehbank Optimum D240x550
  • #3
Listenpreis lt. Optimum 1773€, 1700€ + Schnellwechsel fürs Werkzeug finde ich okay. Was mir an diesem Maschinen absolut nicht gefällt ist die offene Leitspindel, da wirste dir wohl oder übel eine Abdeckung für basteln müssen da sonst die Leitspindel bei Bedarf eventuell nicht mehr "einrastet" wenn ein Span in die Schlossmutter kommt.
Weiters solltest du beachten, dass du zum Wechsel der Drehzahl den Riemen umlegen musst (was halbwegs flott geht) bzw. zum Wechsel der Gewindesteigung in der Regel die Wechselräder umstecken musst.

Schau mal bei Paulimot nach und biete da in der Bucht auf ein paar Maschinen mit. Für 1400€ bekommste sicher was mit FU oder gar Schaltgetriebe. Okay, auf diesen Maschinen ist "nur" der Vierfachstahlhalter montiert, einen Schnellwechselhalter bekommt man aber z.B. bei Chronos für recht kleines Geld, die schicken innerhalb von Europa. Generell zahlt es sich aus da zwecks Zubehör mal reinzusehen. Was jetzt lieferbar ist und was nicht musste selbst rausfinden.

Wie Alfred schon erwähnt hat solltest du noch einiges an Geld fürs Zubehör rechnen. Je nachdem wo und was du kaufst muss es nicht der Kaufpreis sein, aber 400-500€ damit man halbwegs arbeiten kann sollten zur Hand sein.

Edit: Hier mal n Link zu einer Pauli, ging grad raus... hab etwas Geduld und du hast was besseres als die Optimum!
klick
 
  • Drehbank Optimum D240x550
  • #4
Hallo,

vielen Dank für die bisherigen Antworten. Da ich parallel in der Cncecke auch noch ein wenig recherchiert habe, weiß ich, dass Optimum zwar China ist, aber andererseits auch folgendes:
Soweit ich herausgefunden habe, liegt der Teufel bei Chinageräten im Detail (andere wurden enorm mit Spachtel geglättet, etc...) Soll heißen, dass baugleiche Maschinchen Nachbauten der Optimum sind, aber mit schlechterer Qualität. An welchen Einzelheiten das noch feststellbar ist, kann man in der Cnc Ecke nochmal nachlesen... Der damalige Firmenmitinhaber Thomas Collrep hatte sich dort mal ausführlich zu Wort gemeldet.

Warum soll Paulimot besser sein als Optimum? Besitzt du ein solches Gerät? Wenn ja wäre ich über jeden weiteren Tipp echt dankbar.

Meine Kernfrage liegt jetzt darin: Ist Optimum den Chinaaufpreis wert oder ist es Vorgaukelei einer "Markenmaschine"?

lg
 
  • Drehbank Optimum D240x550
  • #5
Wenn du noch in anderen Foren nachliest wirst du lesen können, dass Optimum, Ar-Tec und Paulimot qualitativ völlig okay sind. Paulimot baut nicht bei Optimum nach, alle lassen ihre Maschinen von einer Firma fertigen und lackieren diese dann halt nach Wunsch.

Optimum ist nicht schlecht aber fürs gleiche Geld bekommt man mehr wie z.B. ne abgedeckte Leitspindel, ein Getriebe oder einen FU und gegen eine Drehe mit Getriebe würde ich meine jederzeit tauschen!
Arbeiten kannste mit Ar-Tec Maschinen genauso wie mit Paulimot und auch Optimum wobei letztere im Vergleich zu Paulimot ein weitaus schlechteres Preis/Leistungsverhältnis haben.

Ich kann über Paulimot nur gutes Berichten, ich hab mir selbst mal so n Maschinchen persönlich angesehen und war begeistert. Da meine jetzige Drehe aber gebraucht 500€ billiger kam und ich Zugang zu ner Großen hab habe ich nicht die Paulimot genommen.
 
  • Drehbank Optimum D240x550
  • #6
Leider ist dies nach meinen Recherchen nicht der Fall. Die Qualitätsschwankungen bei Paulimot Maschinen sind laut CncEcke viel größer als bei Optimum...

Soweit man den Bildern trauen kann, existiert ein Optimum Werk in China... dass die Maschinen von Weiss, Ar-Tec, Rc-machines, paulimot, hbm , etc alle nahezu identisch sind war mir klar...

Dennoch habe ich ein wenig Bedenken... gern würde ich auch auf die günstigeren Paulimotgeräte zurückgreifen...

Von Optimum ließt man fast nur Gutes bei CnCEcke.de ...

Bin ein wenig irritiert und unschlüssig...


lg
 
  • Drehbank Optimum D240x550
  • #7
Also ich hab weder in der Zerspanungsbude noch bei Plexxart was negatives über Paulimot gelesen und hab mich auch selbst überzeugt...

Edit: Nichts spricht gegen den Kauf von Optimum, allerdings musst du dafür wohl mehr Geld auf den Tisch legen als für ne Pauli.
 
  • Drehbank Optimum D240x550
  • #8
Diese Foren kannte ich zugegebenermaßen noch nicht :oops: . Nur bei CncEcke ist es eben so (großes Forum).

Hier ein Beitrag von Thomas Collrep, ehem. Geschäftsführer von Optimum:

Hier ging es um eine Wollschläger Maschine, die Baugleich aussieht wie die Optimum
ich rate ganz einfach die maschinen mal laufen zu lassen, dann hört man sofort die unterschiede im getriebe, es gibt in china drei hersteller die die gleich aussehende maschine produzieren....und auch bei dem gleichen hersteller kann man die getriebequalität wählen, die ganz billigen sind dann halt auch ganz billig.
nach dem motto, jeder bekommt was er verdient.....
gruss tc

weiterhin hat er noch geschrieben, dass Unterschiede auch im Guss vorhanden wären (weicherer Guss bei ""Billigkopien"")

EDIT:Ein weiterer Unterschied soll in der Ansteuerungselektronik liegen...
Ich werde mich weiter informieren (vor allem über Paulimot).
 
  • Drehbank Optimum D240x550
  • #9
Desweiteren ging es hier um den Unterschied HBM vs. Optimum ... :

Gehärtete Spindel/Pinole aus CrMo 52 statt Wald- und Wiesenstahlspindel bei HBM (Witzig finde ich dazu passend diesen Satz: "Schlechte Schmierung der Pinole ( haben alle Vertriebsfirmen ) läßt sich durch Schmieren beheben."

Härterer Guss bei Opti (bei ner HBM konnte ich mit nem Blech im Tisch rumkratzen!)

Handselektierte Pinolen/Spindeln für minimalstes Spiel. Auch Übermasspinolen kann man hier (wie immer im Service bekommen)

Abgelagerter Guss bei Opti (daher auch weniger Unstimmigkeiten bei der Masshaltigkeit)



Andere (bessere) Steuerung bei Opti (Made in Germany) , lässt sich auch vom Controller aus einschalten, lässt sich genau nach persönlichem Wunsch einstellen.

Ist die HBM geschabt? Weiss ich nicht, aber bei der Opti wird an JEDER Maschine 8 Stunden geschabt!

Bei den CNC-Maschinen hat Opti Doppelschrägkugellager von FAG, HBM verbaut da stinknormale Drucklager

Bessere Spindellagerung bei Opti, weiss aber leider die genaue Bezeichnung nicht mehr.

Vorhandene Nuten für die Magnetbandmontage bei Opti

Rollgewalzte Vorschubspindeln anstatt geschnittene

Härtere Führungen an der Opti (schonmal an ner Opti UND an ner HBM als Vergleich geschabt?)

Mehr Dampf bei der Optimum

Opti hat auch viele Wochen pro Jahr deutsche Fachkräfte in China vor Ort, die der China-üblichen Qualitätsverschlechterung entgegenwirken und dort aufpassen und schulen.

edit: Die einseitigen Kunststoffzahnräder für leisen Lauf und als Sollbruchstelle (und das Messingzahnrad am Motor)

Und last but not least nicht zu vergessen:

DER SERVICE !!! Da kann kommen wer will, womit er will und warum er will. Mir ist hier bisher kein Fall untergekommen bei dem schon jemals einer Probleme mit dem Service oder nem Tauschteil bei Optimum hatte!
Gerade wenn man eine "Chinamaschine" kauft braucht man einen guten vor-Ort-Service falls mal was nicht stimmt.

Ist aus dem CnCecke forum...

Hallo, ich bin einer der Gf von Optimum, ich verstehe die Argumentationen nicht.
Eine Maschine ist doch nicht nur aus der Sichtweite der Teilung der Spindeln zu sehen, sondern aus vielen wichten Kriterien, wie Materialauswahl, Bearbeitung, Kugellagergüte, Kontruktion, Ersatzteilversand etc. Ich finde, da werden in Euren Diskussionen die wichtigen Punkte gar nicht angesprochen. Viele Chinesische Fabriken lagern den Guß aus Kostengründen nicht ab und somit verziehen sich die Betten nach der Bearbeitung und die Maschinen sind nicht mehr genau!
Ich verweigere mich nur dem einem Punkt, nämlich "das alles sowieso aus einem Stall kommt". Die Chinesen sind Meister im kopieren, aber das sieht halt nur gleich aus, ist es aber nicht. Wir sind in Europa der größte Vertreiber dieser Art von Maschinen und somit kopieren die uns halt, da andere Importeure unsere Prospekte vorlegen. Wir haben gerade für die BF 20 und die D 210 bis D 280 unser eigenes Werk und sicher liefern wir keine Maschinen an unsere Wettbewerber.
Ich habe gestern gehört, das sogar bei einem Maschinenbett eines Holländischen Wettbewerbers unser Logo zu sehen ist . Klar weil man das Bett sklavisch kopiert. Man ist sogar so skrupellos und nimmt unsere Farben.
Das macht Spaß!! Aber das schlimmste ist noch, das deren Rechnung aufgeht und Ihr jetzt denkt das alles aus dem gleichen Stall kommt.
Ich freue mich auf die Diskussion. Thomas

Das war ein weiterer Beitrag vom GF von Optimum damals...

EDIT: Ich hoffe, ich nerve euch mit meiner Recherche nicht...
 
  • Drehbank Optimum D240x550
  • #10
Naja der Vergleich zwischen Optimum und HBM ist schon sehr treffend, letztere bauen wirklich günstigst. Ich wollte mir mal ne HBM 16 kaufen und bin froh es nicht getan zu haben.

Was mich aber an Optimum stört ist das oft fehlende Know-How, soooo viel Ahnung haben da auch nicht alle. Für deren Drehmeißelsätze werden teilweise völlig exotische Platten gefordert damit man ja die billigen von Optimum kauft (z.B. WAMG) und keine üblichen Markenwendeplatten (WNMG) montiert, der Unterschied zwischen Optimum und Iscar oder Sandvik ist aber wie Tag und Nacht!

Und das mit dem abgelagerten Guss ist auch so eine Sache. Generell ist dieser besser aber was bringt er wenn die chinesen anscheinend nicht härten können? Anders kann ich mir die aufwändigen Schabarbeiten an den Maschinen (wer schabt heute bitte noch?!?) nicht erklären. Für mich heißt diese Aussage nur, dass keine ordentlichen Schleifmaschinen in deren Fabrik stehen.

Ich verstehe deine Bedenken sehr gut, man möchte sein hart erspartes Geld ja nicht für irgendeine Maschine rauswerfen und ganz ehrlich: Bei chinesischen Maschinen kann dir immer was passieren. Wenn die BF20 von Optimum im eigenen Werk gebaut wird okay, allerdings ändert das nichts an der rauchenden Elektronik wenn man die Maschine einschaltet und den Poti für die Drehzahl vor dem einschalten hochgedreht hat. Auch Optimum hat Schwächen und kommt eben nur aus China. Entgraten können die Herren im Optimumwerk genauso wenig wie den Guss sauber putzen, was ich heut noch aus meiner gebrauchten F-25 an Sand rausgeholt hab :shock: Weiters sind die Schrauben besseres Weichblei und müssen auch gegen was anständiges getauscht werden.

Ich gebe dir mal nen Tipp: Telefoniere mal mit den Herren von Paulimot, Ar-Tec, Optimum etc. und schau dir nach Möglichkeit mal so eine Maschine persönlich an. Ich wurde von den Herren von Ar-Tec und Paulimot sehr gut beraten, auch Optimum zeigte sich im Service fair, da kann ich nicht meckern. In Neu-Ulm habe ich mir verschiedene Maschinen von Paulimot angesehen und konnte keine groben Qualitätsmängel feststellen.

Fakt ist aber, dass alle drei Hersteller Maschinen mit ordentlich gehärteten Betten verkaufen, wegen dem abgelagerten Guss kannste ja mal nachfragen. Ob diese nun geschliffen oder geschabt werden kann dir völlig egal sein solang die Toleranzen passen, ob die Gewinde in der Leitspindel nun geschnitten oder rollgewalzt sind ebenfalls (zumindest in dieser Leistungsklasse) und ob ein Doppelschrägkugellager besser als ein "Drucklager" (was auch immer das sein soll) ist kommt immer auf die Dimensionierung des Lagers an.

Wenn ich fragen darf: Welche Probleme genau gibts denn bei Paulimot?
 
  • Drehbank Optimum D240x550
  • #11
Hallo zusammen.

Ich stehe gerade auch vor der neuanschaffung einer Drehbank. Meine zwei favoriten sind bis jetzt die Raptor MDM 165*600 oder die Optimum D320*630.

Ich habe von Optimum auch überwiegend gutes gehört, zu Raptor kann ich leider keine Erfahrungsberichte im Netz finden.
Ich habe in letzter Zeit auf der Drehbank meines Schwiegervaters garbeitet, er hat eine Quantum 280*720. Diese Maschine ist der letzte Schrott. Spiel in allen Führungen, lauter Motor und Getriebegerassel. Ich habe daher alle Schrauben getauscht (die originalen sind weich wie Blei), Führungen gereinigt und nachgestellt und einen Multifix montiert.
Mittlerweile schon etwas besser aber nur für Werkstücke die nicht masshaltig sein müssen. Aus diesem Grund will ich meine eigene Maschine.

Quantum soll ja angeblich aus dem selben Haus wie Optimum kommen, daher habe ich immernoch bedenken eine Opti zu kaufen.

Hier noch die Links zu den Maschinen:

Raptor http://www.raptor-maschinen.de/metall/drehen/mdm165x600.htm
Optimum http://www.top-maschinen.de/werkzeu...schinen-optimum/opti-d320x630-vario/index.htm

Wenn jemand eine andere Maschine empfehlen kann nur zu.
Sie darf nicht länger als 145 cm sein, sonst bekomme ich sie nicht in den Keller.

Gruss Quakicool
 
  • Drehbank Optimum D240x550
  • #12
Hallo Raubsau:

Zu Paulimot aus der CnCEcke:

Ich habe eine PM3800... Und warte seit einem halben Jahr auf Ersatzteile.

Ansonsten der übliche Chinaschrott. Ich habe hier irgendwo einen Thread eröffnet, wo ich darüber beschrieben habe... Suche mal nach PM3800.

Aber was ich dir nur ans Herz legen kann, überprüfe auf jeden Fall die Elektrik. Die sah bei mir echt gruselig aus. Kein Kabelschuh war vernünftg gekrimmt, die wurden lediglich mit einer Flachzange zusammen gequetscht. Zwei Kabel der Steuerung rutschten wärend des Betriebes von ihren Steckplätzen.

Ok. Dann brauche ich einen ganz langen Arm als erstes. Denn ich muss ein Wechselrad immer festhalten, das läuft immer von der Welle und fällt in den Kasten. Halt "wechsel dich"....

Dann muss ich zum Umschalten des Plan/Längsvorschubs erst mal 'ne Ausbildung in Feinfühligkeit nehmen, weil der knallt mir immer den Planvorschub rein, wenn ich den Längs rausnehme.

Die Gewindeuhr geht nicht zu installieren - doch, halt. geht ja. Nur dann kann ich den Motor nicht mehr einschalten.

Naja, die Supporte gingen schön stramm, auf 10% des weges. der rest klapperte. Wenn ich dort nachgestellt habe, war der Schlitten dann unbewegbar. Waren ja auch keine Keilleisten, nur geflexte Blechstreifen.
Aber man kann ja alles lernen - man(n) muss öfter ins Gym - dann knall ich das Zeugs fest und kurbel mit Kraft, geht schon....

Ok, beim Futter habe ich mich schon dran gewöhnt mit beiden Händen den Schlüssel zu bedienen. Scheint sicherer zu sein. Zumindest mit einer Hand schaffe ich es nicht zu drehen.

Naja - kein Problem. Mit der Lampe ist ja wenigstens gut Sehen - die liegt automatisch immer am Futter an. Ist halt ein ganz spezieller Metallschlauch - der weiß, wo die Lampe hin muss. (Er bewegt sich zumindest immer Richtung Futter) Aber ich habe ja 2 Hände, kann man lernen, nimmt man eine Hand zum Wechselrad festhalten, eine zum Lampe halten und... Ach ja, der Mitarbeiter muss dann kurbeln...

Geht schon, alles kein Problem. Gute Maschine. Die Farbe gefällt mir.

llo,

also meine "Erste" (nach 3 Wochen zurückgeschickt) hatte nur folgende kleinen Einschränkungen:
- Formsand in allen Aussparungen (so kommt man auch auf ein hohes Gesamtgewicht)
- Vernudelte Gewindebolzen am 3-Backenfutter
- Gußlunker am Spindelgehäuse mit dickem Gewinde gefüllt und bei geflext um dann ein neues quer dazu einzuschneiden (zum Glück nur für das Typenschild)



- Fehlender bzw. zerstörter Ölnippel (Deckel abgerissen) am Planschlitten
- Verrostete "Passleisten" im an allen Schlitten
- Feststellschraube am Bettschlitten 5mm zu kurz
- Gewinde am Riemenspanner vernudelt
- Alle Kabelschuhe mit einer Flachzange gekrimpt und zwar nur die Isolierung



- Reitstock über 2/10mm zu hoch
- 3/100mm Schlag am MK Spindelkonus...
dann habe ich aufgehört nachzusehen und die "Präzisionsdrehbank" zurückgeschickt. Es kam auch promt eine "Neue", mit dem Service durch die Fa. Paulischek bin ich durchaus zufrieden. Meine Fragen und Probleme wurden immer sofort beantwortet, Ersatzteile wie der Öler waren immer innerhalb von zwei Tagen da.
Bei der zweiten Maschine habe ich es dann aufgegeben.

(die Bilder sind übrigens von einer neuen, gerade ausgepackten Maschine)

Zitat:
Zitat von michelko
...Das Prüfprotokoll hat auch soweit gestimmt...
Was für ein Prüfprotokoll, also bei den beiden mir zugegangenen Maschinen lag so etwas nicht bei. Und die Bedienungsanleitung ist auch mehr so´ne Witz. Kein einziges Wort über die elektrische Anlage (mit Ausnahme einer Zeichnung über den Anschluß irgendeines Motors), Explosionszeichnung für eventuelle Ersatzteilbestellung oder einer fachgerechten Demontage, Fehlanzeige. Dann der Punkt 7. Schmierung, hier wird sich noch nicht einmal über die zu verwendenden Schmierstoffe ausgelassen (mit Öl meinen die wahrscheinlich Salatöl ?) und ein angeblich vorhandenes Getriebegehäuse konnte ich seit nunmehr 2 1/2 Jahren nicht finden (wo schütte ich jetzt das ganze Salatöl hin?).

Zitat:
Zitat von seahawkibiza Beitrag anzeigen
...Naja, die Supporte gingen schön stramm, auf 10% des weges. der rest klapperte. Wenn ich dort nachgestellt habe, war der Schlitten dann unbewegbar. Waren ja auch keine Keilleisten, nur geflexte Blechstreifen...
Bei meiner "Zweiten" ist der Bettschlitten so lose, das man es klappern hört. Ein Nachstellen ist nicht mehr möglich, den muß man nachfräsen.
Alle anderen Mängel der ersten konnten auch an dieser zweiten "Präzisionsdrehbank" gefunden werden.
Die Rundlaufgenauigkeit und die Reitstockhöhe passte diesmal zumindest.

Ansonsten bin ich aber voll zufrieden mit der Maschine . Und man hat halt ein schönes, neues Hobby.

Zitat:
Zitat von seahawkibiza Beitrag anzeigen
...Geht schon, alles kein Problem. Gute Maschine. Die Farbe gefällt mir...
Farbe finde ich übrigens auch.

Schöne Grüße aus Berlin, Swen


Das sind jetzt Beiträge aus dem Forum CnCEcke, die ich auf die Schnelle finden konnte.
Ich muss aber auch schreiben, dass es natürlich auch zufriedene Kunden gibt und der Großteil mit dem Service von Paulitschek zufrieden ist... nur muss die Qualitätsschwankung ziemlich groß sein...

Was mir positiv auffällt ist das Gewicht (denn mehr Gewicht ist ja immer besser...) und natürlich der Preis...

Nacharbeit wird bei einer Chinadrehe immer sein... von daher wirds wohl nun doch eine Paulimot... entgegen meinen ersten Gedanken...


Raptor kannte ich bis dahin noch nicht...
Quantum und Optimum besitzen u.a. das gleiche Maschinenbett (Optimum schriftzug wird rausgeflext!!)
 
  • Drehbank Optimum D240x550
  • #13
Ich hab gerade bei Plexxart und in der Zerspanungsbude gesucht und konnte keine negativen Berichte über die Paulimot finden bzw. nix was ich nicht auch schon über Optimum/Quantum gelesen hab. Auch die Bewertungen in der Bucht sind nicht allzu schlecht.

Du darfst aber eins nicht vergessen: Über ein schlechtes Produkt lässt man sich weitaus schneller im Internet aus als ein gutes zu loben. Nur weil man selten was über Ar-Tec liest heißt das noch nicht, dass die nix verkaufen :wink:

Zur Raptor: Sieht gut aus, kenne die Marke aber nicht. Bis auf die fehlende Leitspindelabdeckung kann ich nicht meckern. Für einen Schnellwechselhalter und Werkzeug sollte man aber auch noch 500-1000€ kalkulieren, je nach Anspruch
 
  • Drehbank Optimum D240x550
  • #14
Hab heute den ganzen Tag nochmals recherchiert und fühle mich eher zu Optimum hingezogen...

Schon allein der Firmenauftritt mit angegebenen Toleranzen macht einen deutig wertigeren Ausdruck als eine Firma die eine wunderschöne Lackierung als Verkaufsargument anbringen muss.

Viele Leute die die paulimot kauften sind Ersttäter und meist nicht aus dem Zerspanungsbereich oder verarbeiten weniger harte Materialien...

Zerspanungsbude und Plexxart sind auch viel kleinere Foren, ohne den Leuten da Fachwissen auch nur annähernd absprechen zu wollen.

Vielen Dank für eure Mühe und Antworten!

lg
 
  • Drehbank Optimum D240x550
  • #15
Hallo,
ich bin mit meiner Ar-tec zufrieden, davor hatte ich eine Klippfeld und ein paar kleinere Emco's. Die Lager habe ich mal für die Arbeits mit einem Supportschleifers nachgestellt, selbst das Tauschen wäre kein Problem. Bei meiner Fräse (Ar-tec RF40) habe ich die Spindellager mal getauscht, Kosten ca. 30 Euro.
An Teilen (Zubehör) habe ich bis jetzt immer alles bekommen, Herrn Artinger kenne ich persönlich weil ich immer meine Geräte abgeholt habe und natürlich vorher auch mal angesehen habe.
Meine Ausstattung besteht aus einem zusätzlichen 4 Backen Futter 125 mm mit Flansch, einem 160er Planscheibenfutter mit Flansch, eine 240er Aufpannscheibe, einem Multifix A mit 10 Haltern, einem Sack voll Drehmeißeln, Wechselplattenhaltern, Messuhren, Messschiebern, div. Mitlaufkörnern usw. und nicht zu guter Letzt auch Material in Automatenstahl, Alu, Rotguss, Silberstahl, POM.
Die Paulimot Maschinen habe ich auf der letzten Handwerksmesse in München besichtigt und mal angefasst, sie kommen mir recht grob gefertigt vor, scharfe Kanten, grobe Oberflächen, rauhe Gewinde. Vom Finish her haben mir die Wabeco sehr gut gefallen,
Optimum legt auch sehr großen Wert darauf, bei Ar-tec merkt man schon mal die eine oder andere gespachtelte Stelle im Guss, solange es sich nur auf die Optik bezieht ist es mit egal. Z.Zt. arbeite ich fast täglich mit meiner Drehbank.
Dass an den Maschinen in dieser Preiklasse gehärtete Teile vorhanden sind (außer Lager etc.) halte ich nicht für unwahrscheinlich, die Oberflächen sind irgendwie nitriert und geschliffen.
Geklärt werden sollte auch der Einsatz und Bedarf.
 
  • Drehbank Optimum D240x550
  • #16
@Alfred
Hab aber auch schon öfters gelesen, dass die Maschinen bei ArTec nicht so sauber verarbeitet sein sollen und etwas (machbare) Nacharbeit brauchen. Hat sich da bei dir nix aufgetan?

Die Geräte von Wabeco sind ne Wucht, für 4000€ bekommt man aber schon was gebrauchtes von Emco oder Voest und ganz ehrlich: Für die Voest in meiner Ausbildung würd ich sehr sehr viel geben... Was man mit Optimum und Co macht ist ja nur Metall pulverisieren, zerspanen kann man unter 1t Lebendgewicht ja fast nicht sagen :mrgreen:
 
  • Drehbank Optimum D240x550
  • #17
Hallo,
ich kann nur von meiner Bank sprechen und da war ich zufrieden, es war in dieser Art eines der ersten Modelle mit Zug und Leitspindel. Ich habe mir z.B. einen Messdorn MK4 x 210 mm gekauft (in England weil es sowas bei uns nicht gibt) um die Parallität usw. zu messen, wer investiert hier schon mal 100 Euro dafür? Wer vertraut nicht auf die Innenaußengenauigkeit von Messschiebern und arbeitet mit dem Innenmikrometer? Viele negative Aussagen entstehen durch den der davor steht :(
 
  • Drehbank Optimum D240x550
  • #18
Alfred schrieb:
Viele negative Aussagen entstehen durch den der davor steht

Ist leider so, stimmt. Oft werden auch einfach zu hohe Erwartungen an die kleinen Maschinen gestellt.
 
  • Drehbank Optimum D240x550
  • #19
Also ich bin mittlerweile dazu Übergegangen wenn ich ein Drehteil brauche, sage ich einen Bekannten bescheid der so etwas hat.

http://www.maschinensucher.de/ma2/bilderanzeigen-A481996-1-de.html

Habe keine Lust mir einen faulen Kompromiss zu Kaufen für 2000eu wenn ich nur bis zu zehn verschiedene Teile zu Drehen habe im Jahr. Es geht doch darum erstmal zu Erkennen ob der persönliche 'Bedarf für eine Drehmaschine oder Fräsmaschine besteht?
Wenn ich Regelmässig was für eine LGB Eisenbahn was Bauen müsste, womit sich das Hobby selber Finanziel tragen würde, käme evtl. eine Optimum in Frage.
Da aber mein Hauptaugenmerk im KFZ-Bereich ist kommt diese Version von "Drehmaschine" nicht in Frage. Denn wenn Materialien über 400Nm² Zugfestigkeit in der Bearbeitung sind, dürften die Tischdrehmaschinen schnell an ihre Grenzen kommen.............meine Meinung.
 
  • Drehbank Optimum D240x550
  • #20
Naja, die Grenzen muss man sich selbst setzen. Ich hab schon öfters für diverse Bolzen Schrauben der Festigkeit 8.8 oder 10.9 als Rohmaterial genommen weil sie einfach da waren. Man kann mit den kleinen Drehmaschinen natürlich keine 3mm Zustellung mit 0,3mm/U Vorschub runterschruppen, mit Geduld können aber auch überraschend feste Materialien gut bearbeitet werden. Ich habe den Bedarf einer Drehbank erst erkannt nachdem ich sie gekauft habe, mittlerweile muss ich fast jedes zweite Wochenende ein Teil drauf basteln.
 
Thema: Drehbank Optimum D240x550

Ähnliche Themen

D
Antworten
5
Aufrufe
5.386
RST Driver
R
R
Antworten
14
Aufrufe
13.678
Raubsau
R
M
Antworten
11
Aufrufe
8.025
MeisterArtuk
M
B
Antworten
3
Aufrufe
1.617
bodensee1
B
Zurück
Oben