Wecher Schraubstock zur Holzbearbeitung?

Diskutiere Wecher Schraubstock zur Holzbearbeitung? im Forum Holzbearbeitung im Bereich Anwendungsforen - HI Leute, ich weiß es gibt schon einen Thread zum Thema Schraubstock. Nur leider konnte ich da nicht die richtigen Infos finden. Da ich...
P

P.Diddy

Registriert
15.05.2007
Beiträge
148
  • Wecher Schraubstock zur Holzbearbeitung?
  • #1
HI Leute,

ich weiß es gibt schon einen Thread zum Thema Schraubstock. Nur leider konnte ich da nicht die richtigen Infos finden.

Da ich überwiegend Holz bearbeite suche ich einen dementsprechenden Schraubstock. Ein bekannter meinte es gäbe spezielle Schraubstöcke zur Holzbearbeitung?

Kann mir vielleicht jemand einen solchen nennen, bzw. was gibt es da überhaupt für Unterschiede? PS: Ich habe leider keine Ahnung davon. :wink:

Gruß Pasquale
 
  • Wecher Schraubstock zur Holzbearbeitung?
  • #3
Danke schön :D
 
  • Wecher Schraubstock zur Holzbearbeitung?
  • #4
Hallo Pasquale,

zunächst mal wird der Ausdruck Schraubstock selten benutzt, erinnert er doch eher an die Metallbearbeitung.

Ausnahme ist tatsächlich der von Heiko verlinkte Record Tischlerschraubstock. Auf dem europ. Festland werden seit Generationen sog. Vorder-, u. Hinterzangen, in franz. und deutscher Bauweise verwendet.
Früher nur aus Holz gebaut, vor allem deutsche Vorderzangen brauchten keinerlei Metallbeschläge. Deutsche Hinterzangen lediglich eine Trapezgewindespindel. Heute gibt es passende Beschläge zum Zangenbau.
Vor allem an Hobelbänken werden die Spannvorrichtungen/Zangen eingesetzt.

BeimBau meiner Bank vor gut 2 Jahren habe ich eine franz. Vorderzange und eine deutsche Hinterzange eingebaut.
Entsprechende Beschläge gibts bei "feine Werkzeuge-Dieter Schmid"
Die Beschläge sind von sehr guter Qualität, aus deutscher Fertigung!
 
  • Wecher Schraubstock zur Holzbearbeitung?
  • #5
Wow das sieht ja richtig gut aus. :D

Wie teuer waren die Vorder und Hinterzangen denn? Die aus Metall in Heikos Link gefallen mir schon ganz gut.
 
  • Wecher Schraubstock zur Holzbearbeitung?
  • #6
P.Diddy,

danke :wink:

Vor 2-3 Jahren kostete der Vorderbeschlag mit Doppelspindel und verdecktem Kettenantrieb 191€ der Hinterzangenbeschlag um 90€.

Für beide baugleichen Hobelbänke wurden 0,8m3 ged. Buchenholz verbraucht. Ohne Anbauten wie Unterschrank je fertige Bank knapp 160kg netto :D
 
  • Wecher Schraubstock zur Holzbearbeitung?
  • #7
Hallo!

Guter Link von Heiko!

Dietrichs Ausführungen kann man nur unterstützen! Schön schwer soll die Bank sein, mindestens so schwer wie der Benutzer! Noch schwerer ist besser!

Ob man nun die "klassische" Anordnungen der Zangen mag oder nicht - zwei Zangen mit Bankhaken übertreffen bei der Holzbearbeitung jeden Schraubstock bei weitem! So wird dann praktisch die gesamte Bank zum spannenden Werkzeug!

Meine eigene Bank fiel noch ein klein wenig schwerer als Dietrichs Bänke aus. Es wurde der grosse Tischlerschraubstock aus dem genannten Link und eine Doppelspindel-Hinterzange von Veritas eingebaut. (Von den traditionellen Hinterzangen halte ich nicht allzu viel - Geschmacksache!)

Fröhliche Weihnachten!

Rolf
 
  • Wecher Schraubstock zur Holzbearbeitung?
  • #8
HI,

also dass Problem ist dass ich "nur" eine alte Spanplatte als Werkbank zur Verfügung habe. Darunter sind 2 sehr solide stützen vorgesehen. Die hat mein Vater aus ich glaube 40mm Vierkantrohr geschweist. Von der Abstützung her ist es also super. Nur die Platte ist nicht so sehr massiv.
 
  • Wecher Schraubstock zur Holzbearbeitung?
  • #9
Hallo,

eine brauchbare Hobelbank liesse sich auch aus ca.: 3 St. 38mm Bucheleimholz bauen, die Platten sollten 250x60cm haben.

Theoretsch kommt man dann mit einer Handkreissäge hin, ohne Hobelm. ohne Fräse.

Eine Hobelbank aus Spanplatte geht dagegen garnicht.
 
  • Wecher Schraubstock zur Holzbearbeitung?
  • #10
Hallo,

über eine richtige Hobelbank steht nichts auf, ...
Da ich auch mit Metall arbeite ..., hab ich mir für meinen vorhandenen Schlosserschraubstock Backen aus Buchenholz gemacht.
Diese werden bei Bedarf einfach auf die Schraubstockbacken drauf gesteckt und schon kann Holz eingespannt werden.
Ist für einen Hobbyschreiner eine schnelle und kostengünstige Lösung.

Frohe Weihnachten und ein paar ruhige Tag wünscht
Peter B.
 
Thema: Wecher Schraubstock zur Holzbearbeitung?

Ähnliche Themen

C
Antworten
6
Aufrufe
8.022
Alfred
Alfred
Zurück
Oben