Schraubstock an Hobelbank

Diskutiere Schraubstock an Hobelbank im Forum Holzbearbeitung im Bereich Anwendungsforen - Hallo zusammen, ich habe letzthin in irgendeinem Zubehörkatalog ein Teil gesehen, um einen Schraubstock an die Hobelbank zu bringen. Beim Preis...
C

cades

Registriert
05.07.2005
Beiträge
798
Ort
Ratingen
Hallo zusammen,

ich habe letzthin in irgendeinem Zubehörkatalog ein Teil gesehen, um einen Schraubstock an die Hobelbank zu bringen. Beim Preis habe ich mich einfach nur weggedreht, ich weiss es nicht mehr, irgendwas Inakzeptables...

Nun ist das Ganze ja eine simple "T" Verbindung zweier möglichst dicker Brettchen, wobei der Fuß des "T" in die vordere Spannzange kommt und auf dem Dach der Schraubstock festgemacht wird. Geile Sache, das Gespann liegt unter der Bank, wird bei Bedarf hochgeholt und ist in Sekunden einsatzbereit.

Soetwas kann man selbst bauen, insbesondere wenn man noch einige Stücke 50mm Buche rumliegen hat.
Das Prinzip ist klar, Unterseite so breit wie die Spannzange, Oberteil ähnlich, auch wenn man für den Schraubstock nicht so viel braucht: Man kann ja noch einen Getränkehalter neben dem Schraubstock einlassen...
Dadurch wächst die Verbindungsfläche.

Nur, wie mache ich die Verbindung? Ich habe nämlich noch den passenden 17Kg Schraubstock rumliegen, der dann da drauf käme.
Für 95% meiner Anwendungen würde wahrscheinlich einfaches Kleben reichen: Mal eine Schraube oder bestenfalls eine Regalstange durchsägen.
Aber der Appetit kommt beim Essen: Wenn man da so einen dicken Schraubstock rumstehen hat könnte man auch...
Und so weiter!
Es wäre relativ deprimierend, wenn sich das Ding dann zerlegt...

Ich schwanke derzeit zwischen zwei Varianten: Zwei Reihen Lamellos kleben und dazu noch ein paar feiste Spaxschrauben oder aber Kleben und durch die ganze Länge des Fußes Schlossschrauben mit fetten Unterlegscheiben.

Wie gesagt, wenn möchte ich es richtig machen. Hat einer von Euch soetwas schon mal gebaut ?

Schönen Tag noch...

Gregor Reucher
 
@ cades

Meine Meinung dazu:
Ein so schwerer Schraubstock ist nichts fuer die Hobelbank

Bergruendung:
Wenn ich den Schraubstock auch seiner Bestimmung nach nutze
Schwere Teile,massive Hammerschlaege von oben(Amboss)
Saegen von Metall usw kann sich die Vorderzange verziehen.

Bau dir lieber einen separaten Tisch fuer Metallarbeiten,
denn auch Metallspaene hat auf einer Hobebank
nichts zu suchenl.

Gruss Thomas
 
Hallo, Gregor,

meiner Ansicht nach ist Thomas’ Einwand nicht unbegründet. Auch ich hätte Bedenken, mit einem derart schweren (wobei 17 kg sicher nicht enorm viel sind für einen Schraubstock) Teil die Vorderzange zu belasten. Das heißt allerdings nicht, dass ich das Vorhaben völlig in den Sand setzen würde. Du müsstest dir "nur" eine Lösung einfallen lassen, bei der der Schraubstock selbst auf der Bankplatte ruht - idealerweise über einem der Gestellbeine. Insofern könnte ich mir durchaus vorstellen, über eine Befestigung mittels Hinterzange nachzudenken.

Christian
 
Hallo zusammen,

das Schätzchen ist so einer, der auf den Tisch geschraubt wird.
Wie gesagt, bei den meisten Arbeiten (Schrauben oder Regalschienen kürzen) reicht es schon aus, wenn ich ihn nur auf den Tisch lege!
Das Einzige, wo es manchmal etwas knapp wird, ist wenn ich mir mal einen Winkel klopfe: Aber mit Festhalten geht das zur Not auch!
Daher denke ich mal, dass ich Gewalten ausübe, die eine alte Ulmia Hobelbank nicht nervös machen sollten.

Recht habt ihr mit den Metallspänen, das tut mir auch in der Seele weh und da wird sofort hinterher gesaugt...

Bei meiner Konstruktion würde das Brett zum Teil auf der Bank, zum Teil auf der Platte aufliegen. Den Stock selbst könnte man so befestigen, dass er vollständig auf der Platte liegt.
Der Fuß wird so lang, dass er zwar in die Zange rein, aber nicht bis auf die Stangen kommt.

Die Zange hat dann nur noch zu tun, wozu sie gebaut ist: Nämlich Kräfte in der Horizontalen abzufangen!

Meint Ihr nicht, dass das in Ordnung ist ?

Schönen Tag noch...

Gregor Reucher
 
Hallo, Gregor,

ob dein Vorschlag, den Schraubstock so zu befestigen, dass er nur auf der Platte sitzt, praktikabel ist, hängt davon ab, ob du dann die Spindel (des Schraubstocks) noch drehen kannst, oder ob der Spindelschlüssel mit der Vorderzange in Konflikt gerät.
Wenn du eine Hobelbank mit klassischer Hinterzange (keine seitlich angeordnete Vorderzange) besitzt, würde ich dir raten, das Schraubstockbrett dort einzuspannen - und zwar so, dass der Schraubstock selbst auf der Platte ruht.

Christian
 
Ich hatte das Problem auch schon mal, allerdings auf einer einfacheren, selbstgebauten Hobelbank, die nicht so schwer war wie Deine Ulmia. Ich hab's nicht mit der Vorderzange gelöst, sondern habe das Grundbrett für den Schraubstock so breit gemacht, dass es über zwei Bankhakenlöcher reichte. Das Grundbrett hat vorne eine Anschlagleiste zur Positionierung, wird mitsamt dem Schraubstock auf die Bank gelegt, dann zwei M12-Schlossschrauben durch die Bankhakenlöcher und von unten anziehen. Was dann noch fehlt (wenn Du zum Beispiel Deinen Blechwinkel klopfen willst), ist eine Fixierung am hinteren Ende des Schraubstocks. Ich hatte damals eine zweite Reihe Bankhakenlöcher, die ich dazu genutzt habe. Wenn Du das nicht hast, hast Du vielleicht ein Loch für einen Niederhalter, oder Du hilfst dann doch noch mit der Seitenzange.
Meine Erfahrung war gut, die Einrichtung geht schnell (wenn auch nicht ganz so schnell wie mit dem T in der Vorderzange) und da die Vorderzange frei bleibt, habe ich manchmal sogar beides genutzt. Was zum drübernachdenken.

Martin
 
Hallo,
ich habe auch so einen mobilen Schraubstock (Heuer Front 125).
Ich habe ihn einfach auf 2 zusammengeklebte 21 mm Plywood (Sperrholz USA) Platten geschraubt, das Brett hat die Größe von jetzt ca. 400x300x42mm. Wenn ich ihn brauche dann stell ich ihn auf die Werkbank und befestige die Platte mit 2 großen Schraubzwingen. Für mich hat das Teil den Vorteil dass ich ihn überall an jeden Tisch befestigen kann, im Hof, im Keller, im Dachgeschoß oder auswärts. Unlängst habe ich ihn einfach auf den Boden gestellt und die zu überholenden Federbeine eingespannt. Wichtig ist das der Schraubstock so auf die Platte montiert wird, dass beim Einspannen von Profilen senkrecht nach unten diese an der Bank vorne vorbeigehen, also den Schaubstock ganz vorne (bündig) anschrauben.
 
Thema: Schraubstock an Hobelbank
Zurück
Oben