Metabo BS 18 LTX Quick

Diskutiere Metabo BS 18 LTX Quick im Forum Akkuwerkzeuge im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Moin, da es schon anfragen gab ich aber noch ein bischen Zeit brauche bis ich den Test hier veröffentliche ein paar erste Eindrücke. Habe schon...
HeikoB

HeikoB

Registriert
15.09.2008
Beiträge
4.908
Ort
Uphusen bei Bremen
  • Metabo BS 18 LTX Quick
  • #1
Moin,

da es schon anfragen gab ich aber noch ein bischen Zeit brauche bis ich den Test hier veröffentliche ein paar erste Eindrücke.
Habe schon mal den "Drehmomenttest" durchgeführt mit einer 12x120mm Schlüsselschraube DIN571 in Leimbinder Fichte

Am Ende schauten noch 58mm bis Kopfauflage aus dem Holz und der Drehmomentschlüssel löste bei 25Nm aus dann bin ich auf 27Nm gegangen weil ich eher bei 30Nm ein Losbrechen erwartete aber zu meiner Verwunderung drehte sich die Schraube schon :( ! Also liegt das Losbrechmoment (nur ein einmaliger schneller Test) bei 27Nm (vielleicht sopgar nur 26Nm da dieser Wert von mir übersprungen wurde) der Makita BHP454 erreichte 34Nm!
Natürlich reicht das Drehmoment locker für alle gewöhnlich anfallenden Aufgaben!
Was mir beim Test auffiel ist das man den Zusatzhandgriff bei hoher Belastung stark festziehen muss, da er keinen Formschluss zur Maschine, wie bei den Metabobohrmaschinen, besitzt sondern nur geklemmt ist. Beim ersten Versuch hatte ich wohl nicht genug zugedreht und der Zusatzgriff drehte locker seine Runde :crazy: .
Die Drehmomenteinstellung ist Gang abhängig da die Kupplung zwischen Motor und Getriebe liegt und nicht wie bei anderen Schraubern dahinter. Wäre also im ersten Gang auf kleinster Stufe arglos ne Schraube an empfindlicher Stelle festzieht kann sein blaues Wunder erleben! Diese Anordnung erlaubt aber eine kürzere Baulänge was einen sehr schön ausgewogenen Schrauber ergibt der sich sicher auf dem Akku abstellen lässt (ist ja machen wichtig). Die Akkus lassen sich (wie bei anderen Metabo Geräten auch) leider etwas hakelig entfernen, das geht bei anderen Herstellern besser. Sie haben eine Ladestandsanzeige die ganz nützlich sein kann. Das Wechselsystem ist top und in die Welle lässt sich direkt ein Bit stecken der magnetisch gehalten wird. Hier eine Bitte an Metabo dieses System unbedingt auch an der BE75-16 und Powermax12 einführen (an anderen Bohrmaschinen und Akkuschraubern wäre es natürlich auch schön)!
Der Bithalterring gefällt mit nicht so gut. Impulsfunktion ist beim rausschrauben defekter Schraubköpfe eine echte Hilfe!
Der Koffer ist weniger gut, alle meine Metabo Geräte in den Aktuellen Koffern hatten schon bei Anlieferung weiße Stellen an denen der Kunstoff überstreckt wurde, nächste Koffergeneration bitte massiver!

Gruß Heiko
 
  • Metabo BS 18 LTX Quick
  • #2
Hallo Heiko,

das Kräfteverhältnis LTX 18 zu BE 75-16 / 27 zu 50 scheint ja zu stimmen, nur die absoluten Zahlen halt nicht :glaskugel:
 
  • Metabo BS 18 LTX Quick
  • #3
Moin Dietrich,

wie meinste das? Die BE75-16 hat ja keine Angaben des Drehmoments in dem Sinne sondern nur der Sicherheitskupplung.
Der LTX sollte weich 42Nm und hart 96Nm erreichen. Das konnte ich so nicht nachvollziehen. Wie gesagt die Makita war weich mit 40Nm angegeben und gemeßen habe ich damals 34Nm.
Schöner Schrauber ist die LTX aber trotzdem!

Gruß Heiko
 
  • Metabo BS 18 LTX Quick
  • #4
Hallo Dietrich,

wie ist deine Einschätzung zur BS 18 LTX Quick zur BS 14 LT Quick?
Auf wieviel Performance mus man verzichten von der 14 LTX zur 14 LT Quick?

Was ist von der Metabo Powermaxx 10.8 V zu halten? Ist diese performant genug für den Möbel auf und abbau?

Danke
 
  • Metabo BS 18 LTX Quick
  • #5
Moin M vom Fach,

was für Möbel sollen das eigentlich sein die irgedeinen Akkuschrauber überfordern sollen?
Für normale Möbel reicht doch selbst ein Bosch IXO!

Gruß Heiko
 
  • Metabo BS 18 LTX Quick
  • #6
Mit dem Powermaxx kann man 150er Assy in Fichte drehen. Ich fange nun aber doch ein bisschen an mich am Kopf zu kratzen wenn man den BS 18 LTX mit dem Powermaxx vergleicht.
 
  • Metabo BS 18 LTX Quick
  • #7
Ich brauche eine Maschine, welche gut in der Hand liegt, Power hat und einen möglichst breiten Einsatzbereich abdeckt.

Manche Verbindungselemente von Möbeln sind so gefertigt, das ein Drehmomentstarkes Geräte dennoch erforderlich ist. (Unzureichend Vorgebohrt, schlechte Toleranzen) IXO etc.kommten nicht in Frage..

Daher überlege ich mir als Ergänzung zu meinen jetzigen Hitachi mal meine Erfahrungen im 10.8V Bereich zu machen. Der Powermaxx finde ich von der Qualität sehr schön verarbeitet.
 
  • Metabo BS 18 LTX Quick
  • #8
M.vom.Fach schrieb:
Manche Verbindungselemente von Möbeln sind so gefertigt, das ein Drehmomentstarkes Geräte dennoch erforderlich ist. (Unzureichend Vorgebohrt, schlechte Toleranzen) IXO etc.kommten nicht in Frage..

Aus was sollen diese Möbel sein und wie ungenau die Bohrungen?
Sorry habe sowas nie erlebt und kann mir das auch nicht vorstellen das ein Möbel einen 10,8V Schrauber zum schwitzen bringt :crazy: Hab auch noch von keinen IXO Besitzer gehört das der bei sowas gescheitert ist.

Gruß Heiko
 
  • Metabo BS 18 LTX Quick
  • #9
Hallo M. vom Fach,

der Powermaxx12 hat für einen Kompaktschrauber große Reserven, habe letzte Zeit viel mit ihm in der Garage gearbeitet, Schlauchaufhänger angeschraubt, Werkzeugwagen zusammen gebaut (hier 4x35mm) ohne vorbohren in MPX-Buche.
Schrauben in Dübel 5x80, hier musste ich die Drehmomentratsche aktivieren, sonst wär der Kopf in der Wand verschwunden:)
Arbeite z.Z. über 60% mit dem Powermaxx12.

Machst nichts falsch für das Geld!
 
Guten Morgen Dietrich,

Danke für dein Einschätzung.

Fragen:

Kann ich Bits vom Typ E 6,3" direkt in die Aufnahme verriegeln?
Hast du auch den Winkelaufsatz im Einsatz?
Kannst du aus deinen Erfahrungen aus dem Möbelbau was dazu sagen?

Freundliche Grüße
 
Siehe meinen Testbericht.

Ich habe vorne einen Schnellwechselhalter drin, im Winkelgetriebe können die Bits auch so eingesteckt werden. Das Winkelgetriebe ist nicht schlecht und ich würde den Schrauber über den Kress 108 AS-2 stellen, allerdings ist dessen Winkelgetriebe besser und vor allem hat es eine bessere Umlenkung um 90°. Einmal ist es mir passiert, dass der Metabo an eine Schraube nicht rangekommen ist die mein großer Kress mit Winkelgetriebe geschafft hat.
 
Raubsau schrieb:
Einmal ist es mir passiert, dass der Metabo an eine Schraube nicht rangekommen ist die mein großer Kress mit Winkelgetriebe geschafft hat.

Was für eine Schraube war das, kannst du den Anwendungsfall beschreiben?

Kannst du den Testbericht hier verlinken?
 
Kannst du den Testbericht hier verlinken?
Darf es vielleicht auch noch eine kleine Portion Puderzucker in ...?

Sorry, aber ein Verweis auf einen Testbericht (der sich in eben dieser Rubrik befindet) sollte es dir ermöglichen, selbst danach zu suchen!
 
Das war eine Blechschraube an irgendeiner Abdeckung einer Maschine, bin mir jetzt auch nicht ganz sicher an welcher. Wenn du dir meine Testberichte (sind ja hier im Forum) vom 144 AFB und vom Powermaxx 12 durchließt siehst du schnell was der eine besser kann als der andere und danach gehen. Für mich ergänzen sich beide wirklich perfekt. Der Kress 108 AS-2 ist mit dem Metabo vergleichbar, leistet einen Hauch weniger aber hat dafür das bessere Winkelgetriebe.
 
Moin,

wollt noch eben den Personenwaagetest nachreichen da der Losbrechmomenttest hier recht umstritten ist. Hab zum Vergleich auch noch den Makita BHP454 getestet der mich sehr überraschte!

Metabo erreicht ohne die Elektronik 30Nm-33Nm (Hebellänge 150mm) Werksangabe sogar 42Nm und nicht 40Nm wie ich bisher gedacht habe


Der Makita erreicht 51Nm-52,5Nm :shock: Werksangabe 40Nm
Der Unterschied zum Schrauben dürfte in der noch nicht eingebrochenen Akkuspannung liegen.
Gruß Heiko
 
Hab noch mal schnell die Makita mit mehrfach Auslösung getestet

die Werte unterscheiden sich stark! erste Auslösung wieder 35Kg also 52,5 Nm die zweite bricht stark ein (Wert ist schlecht lesbar aber deutlich tiefer) die dritte Auslösung nach kurzer Wartezeit bringt wieder einen höheren Wert! Ich denke das es an der Erholung des Akkus liegt.

Gruß Heiko
 
Hi,

ich habe mir den BS 18 LTX Quick zugelegt und würde ihn gerne in einer L-Boxx 136 lagern. Leider gibt es ja keine Einlagen von Metabo direkt, daher dachte ich eventuell könnte eine von Bosch passen.

Anhand der Bilder im Netz komme ich leider nicht weiter und wüsste auch nicht wo ich das ganze selber ausprobieren könnte.

Hatte eventuell schon jemand die selbe Idee und eine passende gefunden? Oder z.B. einen Bosch GSR 18-VE(2)-Li in L-Boxx sowie den BS 18 zum testen?
Alternative Ideen?

mfg
aces
 

Bin gerade über dieses Video gestolpert, wenn so eine Beratung für einen Kunden abläuft dann gute Nacht :crazy:

Gruß Heiko
 
Hallo Heiko,

ich kenne den Herrn seit etwa 10 Jahren und kann nur sagen :top:

Das sich Herr H. in seinem Alter ohne "doppelten Boden" vor die Kamera stellt und aus dem Stehgreif das Teil erläutert, mit brauchbaren Aussagen zur Zahl der möglicher Verschraubungen mit einer Akkuladung, find ich toll.

Ja richtig beim Drehmoment hat er geflunkert :D
 
Aber dieser Drehmoment-Erweiterer oder wie auch immer das Teil heisst ist mal ne geile Sache...hab ich ja so noch nie gesehen :mrgreen:
 
Thema: Metabo BS 18 LTX Quick

Ähnliche Themen

Zurück
Oben