Wieder einer, der persönliche Akkuschrauber-Beratung braucht

Diskutiere Wieder einer, der persönliche Akkuschrauber-Beratung braucht im Forum Akkuwerkzeuge im Bereich Werkzeuge & Maschinen - [Dirk: Wenn du das schon weißt, was soll dann der absolut nutzlose Betreff? Angepasst...] Hallo, ich weiss dass das schon der x-te Thread zu...
S

SimonG

Registriert
28.02.2012
Beiträge
161
Ort
Baden-Baden
  • Wieder einer, der persönliche Akkuschrauber-Beratung braucht
  • #1
[Dirk: Wenn du das schon weißt, was soll dann der absolut nutzlose Betreff? Angepasst...]
Hallo,

ich weiss dass das schon der x-te Thread zu diesem Thema ist. Aber die bisherigen Thread passen für mich (gefühlt) nicht so ganz.

Ich habe derzeit einen Hilti SB 12, der sein Lebensende imo erreicht hat.

Für mich geht es um Reparaturen/Renovierung im/am Haus. Sockelleisten, Fußbodenunterbau, Schuppendach mit Brettern vollschrauben um dann Bitumenbahnen auszulegen, Möbel zusammenbauen, mal ein bisschen Rigips an die Wand, Bretter an die Decke.. und was man sonst so zu basteln hat.

Alles in allem relativ gemischt. Ich persönlich mag große starke Maschinen (Protool QuaDrive PDC 18-4 z.B.) aber ich weiss, dass das keinen Sinn macht. Dann habe ich vorhin immer wieder "Kress" gelesen, bis dann am Ende in neueren Posts doch wieder eher Metabo oder Bosch empfohlen werden..

2 Akkus brauche ich sicher wobei der zweite schneller wieder geladen sein sollte als ich den ersten leer bekomme, die Einsätze sind bei mir nämlich meistens sporadisch aber intensiv. Für gröberes hab ich noch ein Fossil mit Kabel.

Preislich dachte ich an max. 300€..

Bin mir auch noch unsicher welche Voltklasse es werden soll. Da hoffe ich einfach mal auf eure Meinung. :)
 
  • Wieder einer, der persönliche Akkuschrauber-Beratung braucht
  • #2
Da würde ein Kress 144 AFB oder ein Metabo BS 14,4 LT doch perfekt passen.

Metabo mit 2x 2,6Ah um 220€

Eigentlich bin ich für die Kombination aus einem 18V und einem 10,8V-Gerät. Da bei dir das Budget für beides nicht reicht ist ein entsprechendes 14,4V-Gerät ein fescher Kompromiss und später kann man, falls Bedarf da ist, immer noch ein 10,8V-Gerät kaufen. Hab ich auch so gemacht und kann nicht darüber klagen.

Von Kress gabs mal Sets mit 1x 1,5 und 1x 2,6Ah Akkus, finde aber leider grad keine Angebote mehr.
 
  • Wieder einer, der persönliche Akkuschrauber-Beratung braucht
  • #3
Gähn.

Diese allgemein gefragten "persönlichen Beratungen" sind so unglaublich zäh und langweilig...

Zu den üblichen Empfehlungen empfehle ich wie üblich DeWalt. Jeder andere wird auch seinen persönlichen Favoriten empfehlen, am Ende biste genauso schlau wie vorher. Fazit: falsche Herangehensweise, viel zu allgemein.
Richtige Herangehensweise:
Leistungsanforderungen aufschreiben.
Anhand dessen Größe festlegen.
Marken heraussuchen.
Überlegen, ob man ein vielfältiges System braucht (ob man auch bestimmte andere Maschinen als Akkumaschine benötigt).
Marken entsprechend eingrenzen.
Zu Händlern fahren, Maschinen/Marken ANFASSEN.
Kaufen.

Wenn das alles zu viel Arbeit ist, empfehle ich DeWalt. Passt immer.
 
  • Wieder einer, der persönliche Akkuschrauber-Beratung braucht
  • #4
Dirk schrieb:
[...]empfehle ich DeWalt. Passt immer.

"passt immer" und das von einem Moderator, na sowas :D
Egaaaaaal welcher DeWalt, die passen immer *g*

Sry Dirk, aber das konnte ich mir nicht verkneifen :bierchen:

@Simon:
Ich sehe das wie Raubsau und hatte den gleichen Gedanken aus 18V und 10,8V Kombination, aber bei deinem Preisbudget ist da kein Platz für.
Somit ist die Lösung mit dem Kress 144 AFB ein guter Kompromiss, einen Tiefenanschlag gibt es für diesen Schrauber allerdings nicht (bezogen auf den Trockenbau).

mfg
Epi
 
  • Wieder einer, der persönliche Akkuschrauber-Beratung braucht
  • #5
Für einen Tiefenanschlag am Schrauber sehe ich keinen Sinn, sorry. Der einzige Hersteller der einen vernünftigen Anschlag dazu anbietet ist Protool und der Anschlag kost auch nicht so wenig, da hab ich lieber eine Netzmaschine (kost nicht wirklich mehr, so ab 100€ neu) mit Anschlag die ich nach abgeschlossenem Trockenbau weiterverkaufen kann weils dann eh nur mehr rumliegt.
 
  • Wieder einer, der persönliche Akkuschrauber-Beratung braucht
  • #6
Den Tiefenanschlag kann man sicher auch für größere Schrauben in Holz verwenden was mit dem Trockenbauschrauber nicht möglich ist. Ich schraube aber per Augenmaß ohne Drehmomentbegrenzung. Für Trockenbau würde ich mir wieder einen Magazinschrauber mit hohen Wiederverkaufswert zulegen, geht einfach besser wenn man die zweite Hand frei hat!

Gruß Heiko
 
  • Wieder einer, der persönliche Akkuschrauber-Beratung braucht
  • #7
Also das mir DeWalt unterschreibe ich sofort, genauso wie die Kombi aus 18v+10,8v !

Mein mobiles SchraubEinsatzKommando, dass bei Haus, Hof und Wiesen Anwendungen für mich keine Wünsche offen lässt.
 

Anhänge

  • Foto12775.jpg
    Foto12775.jpg
    720,3 KB · Aufrufe: 122
  • Wieder einer, der persönliche Akkuschrauber-Beratung braucht
  • #8
HeikoB schrieb:
Den Tiefenanschlag kann man sicher auch für größere Schrauben in Holz verwenden was mit dem Trockenbauschrauber nicht möglich ist.
Kann man vielleicht, ja... aber in der Praxis? :kp: So viel Gefühl am Finger hab ich dann doch dass eine 150er nicht durchs Brett gedreht wird.
 
  • Wieder einer, der persönliche Akkuschrauber-Beratung braucht
  • #9
Danke für den schönen Titel. :wink:

@Raubsau: So ein Set? http://www.amazon.de/dp/B008HOW0VI
Mit dem 1.5Ah Akku bleibt der Schrauber eigentlich angenehm leicht, grade 100g mehr als die 14.4V Variante. Ladedauer passt auch (15min für 1.5Ah, 30min für 3Ah, realistisch?).

@Dirk: Ich wollte erstmal allgemein Fragen um möglichst neutrale Antworten zu bekommen. War vielleicht der falsche Ansatz, aber informiert habe ich mich schon ein wenig.

Ich muss sagen dass mir die Dewalt Geräte nicht gefallen. Auch haptisch nicht. Makita sagt mir zu, Protool auch. Bosch und Metabo sind OK, Kress werde ich mir am Montag anschauen, 30km von hier gibts einen Fachhändler.

Tiefenanschlag brauche ich nicht wirklich und für wirklich exotische Aufgaben habe ich Zugang zu einem sehr großen Fuhrpark an Geräten, mir geht es eher um den Haus- und Hofgebrauch.

@orlando: Wie oft kommt bei dir der Winkelschrauber zum Einsatz? Das wäre ein Riesenargument für einen kleinen Bosch, da es das von den anderen Herstellern (so weit ich das gesehen habe) nur in 14.4V gibt. Akkuschlagschrauber brauche ich nicht, Hazet 9012-1SPC ist vorhanden.

Generell begeistern mich die 10.8V Geräte nicht besonders, dazu habe ich gestern folgende Kandidaten recherchiert:

Makita DF330DWE
Kress 108 AS-2 1.3
Bosch GSR 10,8-2-LI
Metabo 10,8 Powermaxx BS
Hitachi DS 10DFL
Dewalt DCD710S2

Wiegen alle ca. 1kg, haben alle 13-14Nm im weichen Schraubfall, Hitachi sticht mit 22Nm etwas raus.

Was mir so direkt aufgefallen ist:
Bei Metabo und Hitachi gibts keine Gebrauchsanweisung, bei den anderen ist diese mit wenigen Klicks gefunden. Kress hat eine sehr spärliche Gebrauchsanweisung, gibt aber neben Dewalt als einziger eine Ladedauer an, die mit 30-40min aber zu lang ist, wenn ich mir die Angaben bei den 14.4 und 18V Schraubern anschaue. Dewalt gibt als einziger keinen weichen Schraubfall an.
Bei Kress gefällt mir in dem Fall auch das abnehmbare Bohrfutter, bei so einem kleinen Gerät ist das imo Vorteilhaft.

Wie steht es denn momentan um Kress? Die 10 Jahre Garantie wurden ja ausgesetzt, besteht die Gefahr dass die in 1-2 Jahren weg sind?
 
  • Wieder einer, der persönliche Akkuschrauber-Beratung braucht
  • #10
Der Hitachi ist real auch nicht stärker als der Rest und DeWalt gibt die Drehmomente anders an (so zwischen hart und weich).

Nimm sie in die Hand und den der dir am besten gefällt kaufste dann. Bei mir würd die Entscheidung zwischen Kress und DeWalt fallen.

Von Kress gibts momentan noch nichts neues, leider...
 
  • Wieder einer, der persönliche Akkuschrauber-Beratung braucht
  • #11
Die 10 Jahre Garantie wurden ja ausgesetzt, besteht die Gefahr dass die in 1-2 Jahren weg sind?

Da erlaube ich mir zum wiederholten male die Frage:
Wer von den Usern hier im Forum hat jemals die Garantie im 4-10 Jahr in Anspruch genommen und wie wurde diese behandelt ?

Die meisten Hersteller haben inzwischen eine 3 Jahre-Garantie nach Registrierung, welche wohl in den meisten Fällen ausreichend ist. Zumal sich bei allen Herstellern die Garantie lediglich auf Material und Fertigungsfehler bezieht.
 
  • Wieder einer, der persönliche Akkuschrauber-Beratung braucht
  • #12
@Raubsau: Kannst du denn was zur Ladezeit sagen, haut das hin? Das o.g. Kombipaket sieht nämlich recht gut aus.

@H. Gürth: Ob man nun 10 Jahre braucht bei Heimwerkereinsatz sei dahingestellt, wenn es Kress allerdings nun so schlecht ginge dass ich in einem Jahr "allein" da stehe, wäre das nicht so schön.
 
  • Wieder einer, der persönliche Akkuschrauber-Beratung braucht
  • #13
Die Ladezeit beim "kleinen" Akku beträgt bei mir nicht ganz 15 Minuten, hab grad keinen konkreten Wert im Kopf.
 
  • Wieder einer, der persönliche Akkuschrauber-Beratung braucht
  • #14
Die Tatsache dass Kress im September Insolvenz angemeldet hat gefällt mir nicht besonders.. wer weiss ob/wie das weitergeht.
 
  • Wieder einer, der persönliche Akkuschrauber-Beratung braucht
  • #15
Ich für meinen Teil würde weiterhin Kress kaufen, einfach weil ich die Marke mag.

Ich bin kein Fachmann in Sachen Recht, weiß aber dass Garantie/Gewährleistung nicht unbedingt bei Kress liegen, auch der Händler steckt da mit drin. Sollte er also ein defektes Gerät liefern schaut man nicht in die Röhre sondern da muss sich der Händler drum kümmern und Gewährleistung ist Gesetz.

In der Regel ists ja so... du kaufst dir ein Gerät, entweder es geht gleich übern Jordan bzw. dauert es nicht lange oder es hält durch.
siehe da
 
  • Wieder einer, der persönliche Akkuschrauber-Beratung braucht
  • #17
Ich war heute fleissig und hab mir einige Maschinen angeschaut.

Gut gefallen haben mir:
Bosch GSR 18 V-LI
Dewalt DCD780C2
Makita BDF456RHE
Protool DRC Compact

Alle in gleicher Leistungs- und Gewichtsklasse, der Protool kostet allerdings ein wenig mehr. Der Dewalt hat mir erstaunlich gut gefallen, hatte ich vorher garnicht so auf der Liste. Kress ist leider raus, obwohl ich das Set aus 1.5Ah und 3Ah Akku echt gut gefunden hätte, allerdings passt die Umschaltung einfach nicht zu meiner Hand, auch wenn ich das abnehmbare Bohrfutter (das trotz Bit im Sechskant dahinter funktioniert) wirklich genial finde.
Rein faktisch finde ich den Kress Klasse, ohne Bohrfutter und mit kleinem Akku ist er klein und gut balanciert, mit Bohrfutter und großem Akku das gleiche. Andere Kombination sind vom Gewicht eher unausgeglichen, aber ich will mir beim Umschalten nicht jedes mal die Finger brechen..

Erstaunlich fand ich wie ähnlich Dewalt und Makita gebaut sind. Bei gleicher Farbe wäre die Unterscheidung schon fast kompliziert..
 
  • Wieder einer, der persönliche Akkuschrauber-Beratung braucht
  • #18
Wenn ergonomisch was nicht passt dann lass es, der beste Schrauber kann nicht funktionieren wenn er nicht gut in der Hand liegt - da haste Recht, so gern ich meinen Kress auch hab.

Preislich liegt der Bosch auch bei 350€. Da wär ein Blick aufm Metabo BS 14,4 LT schon noch locker drin...
 
  • Wieder einer, der persönliche Akkuschrauber-Beratung braucht
  • #19
Hi Raubsau,

bis auf den Protool liegen die Geräte alle bei max. 250€, da es sich jeweils um die mit den beiden kleinen Akkus handelt. Ich bin der Meinung dass das für mich reicht und das Handling ist einfach besser. Mit den großen Akkus sind die Geräte alle eher Fußlastig, mit den kleinen gut ausbalanciert.

Und Metabo.. mag sein dass die Geräte brauchbar sind, aber ich finde die fühlen sich billig an. Wie Bosch grün eben. Das ist nichts für mich.
 
  • Wieder einer, der persönliche Akkuschrauber-Beratung braucht
  • #20
Ist jetzt der Protool DRC 18-4 Compact geworden, hat mich einfach überzeugt. Zumal der Preis von 250€ auch absolut spitze ist.
 
Thema: Wieder einer, der persönliche Akkuschrauber-Beratung braucht
Zurück
Oben