Traufenpflaster (Platten um´s Haus) erneuern, wie beginnen?

Diskutiere Traufenpflaster (Platten um´s Haus) erneuern, wie beginnen? im Forum Reparaturen rund ums Haus im Bereich Anwendungsforen - Hallo! In unserm Ferienhäuschen aus den 60ern haben sich die Waschbetonplatten die um die Hausmauer liegen gesenkt bzw. aus den Fugen sprießt...
wolke

wolke

Registriert
13.12.2007
Beiträge
558
Ort
Wien
Ort
AT-Wien
  • Traufenpflaster (Platten um´s Haus) erneuern, wie beginnen?
  • #1
Hallo!

In unserm Ferienhäuschen aus den 60ern haben sich die Waschbetonplatten die um die Hausmauer liegen gesenkt bzw. aus den Fugen sprießt langsam immer mehr das Gras. Nächstes Jahr wollen wir eventuell die Fassade isolieren und da beginne ich schon vorzudenken unter anderem an die Erneuerung des Traufenpflasters (so heißt das in der Fachsprache habe ich gelesen).

Anfangs dachte ich daran einen Streifen durchgehend zu betonieren anstelle der Platten, mittlerweile las ich jedoch (nach langer Googel Suche), dass davon abgeraten wird um das Haus zu betonieren. Im Gegenteil, man riet zu Schotter bzw. neuerlich Platten im Sandbett zu verlegen!

Mein Problem ist, dass die jetzigen Platten durch die Jahre etwas tiefer als die Rasenkante liegen und so bei starken Regenfällen eine Zeit lang eine Lacke neben der Hausmauer stehen bleibt. Wie kann ich also am besten ohne aufzubetonieren die Platten von der Höhe wieder über das Niveau des Gartenbodens bringen? Wie muss man den Untergrund vorbereiten bevor das Sandbett für die Platten folgt?

Wäre nett wenn jemand fachkundige Profi-Tips für mich hätte :)
 
  • Traufenpflaster (Platten um´s Haus) erneuern, wie beginnen?
  • #2
Im Prinzip brauchen die Platten einen Unterbau -Tragschicht- aus Schotter, Körnung 32/0, auf einen verdichteten Untergrund. Diese Tragschicht ist das wesentliche tragende Element jeder Wege und Strassenfläche und muss evt saniert werden.
Darüber kommen dann ca 3 cm Sand/Kiesmischung (Körnung 5/0)
als Bettung für den Belag. Der Belag nimmt im wesentlichen die waagrechten Kräfte (Gasgeben, Bremsen) und den Verschleiss usw auf.
Im Prinzip ist jede Wegefläche, egal ob die Materialkombinationen aus Beton, Asphalt oder sonstwas sind.
Schottertragschicht für Fussgänger, ca 15 cm, Pkw ca 25 und Lkw ca 40 bis 50 cm (Heizöl und anderer Lieferverkehr?).
Auch sollten Wege eine Seitliche Fixierung haben. Entweder Kantsteine in Beton oder ein sogenannter Betonkeil, beides kann aus Magerbeton (C 16/20) sein.
Bei geringer Belastung können die Platten direkt in den Sand oder Magerbeton (erdfeucht, Sand: Zement ca 1:7-8, nicht mehr) gelegt werden.
Beton als Tragschicht hat den Nachteil relativ Spröde zu sein und deshalb zB. schon bei der Wärmedehnung Aufreisen kann (Dehnfugen ca alle 5 bis 8m).
Sollte die Fläche befahren werden ist Pflaster die bessere Alternative zu Platten (kein "kippen" bei Belastung).
Und das ganze wird mit einem Gefälle von ca 2,5 % versehen damit das Wasser ablaufen kann (Frostschaden, Glatteis usw)
Am besten mal nach dem Thema Wege und Strassenbau googeln und evt auch mal an einem aufgegrabenen Bürgersteig in natura anschauen.

Zur Unkrautbekämpfung kann evt eine Gasflamme aus einem Anwärmbrenner dienen, wobei das Unkraut vertrocknet, und nicht verbrannt wird.
 
  • Traufenpflaster (Platten um´s Haus) erneuern, wie beginnen?
  • #3
Danke!

Das war ja nun wirklich ausführlich. Von gasgeben und bremsen sind wir auf diesen Platten ja weit entfernt (ist ja nur eine bis max. zwei Plattenbreiten breit), trotzdem scheint es aufwendiger zu sein als ich dachte. Na gut, muss mal in mich gehen und durchrechnen...
 
  • Traufenpflaster (Platten um´s Haus) erneuern, wie beginnen?
  • #4
Hallo,

da es sich nur um einen schmalen Fußweg um's Haus herum handelt, kannst Du auch einfach die alten Platten entfernen, mit dem Hochdruck gründlich reinigen ( schauen dann aus wie neu ) und die Platten dann einfach neu verlegen.

Wie der Untergrund bei größeren Wegen ausschauen sollte wurde ja schon geschrieben, ich würde in diesem Fall allerdings etwas einfacher vorgehen. Wenn die alten Platten entfernt sind, wirst Du sehen dass sich im Bereich der Fugen das Splitt-Sand-Gemisch mehr oder weniger zu Erde verwandelt hat. Diese Verunreinigungen ebenfalls entfernen, alles halbwegs gerade ziehen und mit der Rüttelplatte verdichten. Danach neuen Splitt oder Sand ( je nachdem was Du eben bekommst ) auftragen. Je nach Erfordernis zwischen 1 und 5 cm hoch. Danach das Planum herstellen, also den Splitt sauber abziehen und dabei gleich ein geringes Gefälle wegen dem Wasserabfluss herstellen. Dann einfach die Platten drauflegen. Geht recht einfach und bleibt was den Zeitbedarf angeht noch im Rahmen.
Ob Du noch den Betonkeil am Rand benötigst kommt darauf an wie hoch Du über dem übrigen Gelände liegst.

Grüße, Joggi
 
  • Traufenpflaster (Platten um´s Haus) erneuern, wie beginnen?
  • #5
Hallo Joggi!

joggi schrieb:
Wie der Untergrund bei größeren Wegen ausschauen sollte wurde ja schon geschrieben, ich würde in diesem Fall allerdings etwas einfacher vorgehen. Wenn die alten Platten entfernt sind, wirst Du sehen dass sich im Bereich der Fugen das Splitt-Sand-Gemisch mehr oder weniger zu Erde verwandelt hat. Diese Verunreinigungen ebenfalls entfernen, alles halbwegs gerade ziehen und mit der Rüttelplatte verdichten. Danach neuen Splitt oder Sand ( je nachdem was Du eben bekommst ) auftragen. Je nach Erfordernis zwischen 1 und 5 cm hoch. Danach das Planum herstellen, also den Splitt sauber abziehen und dabei gleich ein geringes Gefälle wegen dem Wasserabfluss herstellen. Dann einfach die Platten drauflegen. Geht recht einfach und bleibt was den Zeitbedarf angeht noch im Rahmen.

Das hört sich gut an, allerdings würde ich dann wahrscheinlich gleich bis zum Fassade sanieren warten, weil ich dann sowieso bei der Hausmauer etwas unter Bodenniveau graben muss um Dichtanstrich und Perimeterplatten hinzukleben. Würdest du mir da Recht geben?


Ob Du noch den Betonkeil am Rand benötigst kommt darauf an wie hoch Du über dem übrigen Gelände liegst.

Tja, momentan eher unter dem Gelände.
Wie hoch sollte ich gehen bei ebenerdigen Platten?
 
Thema: Traufenpflaster (Platten um´s Haus) erneuern, wie beginnen?
Zurück
Oben