Teller- und Bandschleifmaschine von Scheppach

Diskutiere Teller- und Bandschleifmaschine von Scheppach im Forum Elektrowerkzeuge im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hallo, ich habe am Wochenende eine Kantenschleifmaschine gesehen und den Vorteil einer solchen Maschine entdeckt. Mit so einer Maschine kann man...
H

h-e-r-o

Registriert
04.04.2005
Beiträge
1.533
Ort
NRW
Beruf
EDV-Administrator
  • Teller- und Bandschleifmaschine von Scheppach
  • #1
Hallo,
ich habe am Wochenende eine Kantenschleifmaschine gesehen und den Vorteil einer solchen Maschine entdeckt. Mit so einer Maschine kann man ja hervorragend z.b. Halbkreise in einem Werkstück nachschleifen, so dass man eine perfekte rundung hat. Da mir jedoch das Basis System von Festo viel zu teuer ist habe ich mich mal nach kleineren Maschinen umgesehen. Ich habe eine Maschine von Scheppach gefunden die zum einen einen Tellerschleifer besitzt und zum anderen einen Bandschleifer, der waagerecht oder senkrecht betrieben werden kann. Als Auflage dient der für beide Vorrichtungen nutzbare Tisch...

hier mal ein Bild:

detail_88001934_250x185.jpg


Die Vorrichtung des Banschleifgerätes kann meiner Meinung nach auch mit dem kleinen Tisch als Auflage sehr gut als "Kantemschleifmaschine" genutzt werden. Mit dem Tellerschleifer könnte man herrvorragend wölbungen nachschleifen.

Hat einer Erfahung mit dieser Scheppachtmaschine? Ist das gerät von der Qualität her gut? Gibt es bessere Alternativen, die im gleichen Preissegment liegen (bis 200 Euro)?

Hier noch der Links zu Beschreibung:
Hier gehts zur scheppach Band- und Tellerschleifmaschine bts 900x

Vielen Dank für Eure Tipps und Erfahrungen...
 
  • Teller- und Bandschleifmaschine von Scheppach
  • #2
Für rund 200 EURO bekommst Du schon sehr robuste reine Tellerschleifmaschinen mit 300mm von Quantum, Wabeco usw. oder, wenn es etwas weniger Power sein kann, auch von Proxxon. Diese Teile sind meist präziser gefertigt, haben einen größeren Auflagetisch und die Absaugung funktioniert besser als bei diesen Kombi-Schleifmaschinen. Die Scheppach kenne ich nicht, konnte aber ein paar andere ausprobieren, die allesamt zu ungenau waren, Teller liefen nicht wirklich rund usw. Was mich an den Kombimaschinen auch genervt hat war, dass man den Band - und den Tellerschleifer nicht getrennt einschalten kann. Du musst dann immer aufpassen, dass Du nicht ungewollt mit dem Werkstück irgendwo gegen kommst...
 
  • Teller- und Bandschleifmaschine von Scheppach
  • #3
Dann meinst Du, dass ich szwei einzelne Maschien bräuchte? An dieser finde ich halt gut, dass ich auch klein eine Kantenschleifmaschine mit drin habe...Aber wenn die Qualität nicht stimmt, dann ist das natürlich schlecht...
 
  • Teller- und Bandschleifmaschine von Scheppach
  • #4
Ganz ehrlich fällt mir auch nicht ein, wofür man unbedingt einen Bandschleifer braucht, was ein 300mm-Teller nicht erledigen könnte?
Hier ein Link:
Quantum-Tellerschleifer
 
  • Teller- und Bandschleifmaschine von Scheppach
  • #5
ich wüsste nicht wie ich bei folgendem Werkstück den ausgeschnittenen, rot gekennzeichneten Halbkreis nachschleifen könnte...

2366_bild11_3.jpg


Das dürfte aufgrund der geraden Schleifscheibe nicht gehen...
 
  • Teller- und Bandschleifmaschine von Scheppach
  • #6
Also, ich kann nur sagen, lass die Finger von solchen kleinen Geräten, wenn du größere und lange Werkstücke bearbeiten willst. Habe selber mal so eine kleine Kombimaschine(von Ferm, ein echter Billigscheißdreck damals für ca. 50€) mit 350Watt gehabt. Bei jedem größerem Anpressdruck ist das Band stehen geblieben, weil der Motor einfach zu schwach ausgelegt war. Die Scheppach wird da genauso sein.

Schau mal hier:klick

Die hat schon mehr Power und reicht vollkommen aus, auch für größere Werkstücke.
Die Bandgeschwindigkeit spielt nämlich auch eine Rolle für das Schleifergebniss.
 
  • Teller- und Bandschleifmaschine von Scheppach
  • #7
Soe in Standgerät ist natürlich was feines, aber wenn ich weitere Standgeräte in meiner Werkstatt auftslle, dann wird es zu Eng. Deshalb dachte ich an ein kleineres Tischgerät, welches man bei Gebracuh auf die Werkband stellt und wenns nicht gebraucht wird, dann stelle ich es unten auf die Ablage...Wenn meine werkstatt ein paar qm mehr hätte, dann wäre es mit sicherheit eine tolle Sache...
 
  • Teller- und Bandschleifmaschine von Scheppach
  • #8
Ja klar, dann musst du halt damit rechnen, dass dir bei jeder größeren Anwendung das Band stehen bleibt oder der Riemen durchrutscht!
 
  • Teller- und Bandschleifmaschine von Scheppach
  • #9
meinst du wirklich wenn ich jetzt ein Auschschnitt wie unten auf der Zeichnung mache ob nun größer oder kleiner und ich diesen halbkreis mit der stichsäge vorschneide und so 1-2mm stehen lasse um diese dann weg zu schleife damit die rundunk perfekt ist, dass das Band stehen bleibt? die grossen drehen ja fast doppelt so schnell. Da ist schon ein unterschied.

Ich habe mir grade die Festool geschichte nochmal angesehen. Dort wird der bandschleifer mittels Halterung in das CMS System gebaut. Hier liegt die Bandgeschwindigkeit bei 200-380m/min. Wenn ich die Scheppach umrechne auf die Minute, so macht das bei 7,5m pro Sekunde 450m in der Minute. Was bedeutet, das die Scheppach stärker wäre als die Festoolgeschichte. Und die Festoolkombi hatte am WE genug Dampf...mhhh..
 
  • Teller- und Bandschleifmaschine von Scheppach
  • #10
Wenn Du Dein Werkstück nicht auflegen kannst, um die Rundungen nachzuschleifen, nützt Dir der Bandchleifer sowieso nichts. Mach das mal freihand und Du wirst sehen, was ich meine. Aber wenn Du Dich sowieso auf das Teil eingeschossen hast, dann kauf es halt.
 
  • Teller- und Bandschleifmaschine von Scheppach
  • #11
ich habe mich nicht darauf eingeschossen, finde nur keine alternative dieser Bauweise...Zum auflegen ist ja dieser Tisch geeignet. Diesen kann man sowohl für den Tellerschleifer nehmen als auch an den Bandschleifer zur Auflage befestigen...

Ich bin über Alternativvorschläge sehr dankbar...es muss nicht diese Maschine sein. Aber ich suche halt was in dieser Grösse, da ich für eine grosse keinen Platz habe...
 
  • Teller- und Bandschleifmaschine von Scheppach
  • #12
Hallo h-e-r-o,

du hast doch einen Wabeco Bohrständer. Kauf dir einen Schleifteller für die Bohrmaschine und mach dir einen kleinen Tisch für den Bohrständer. Dann hast du einen Tellerschleifer. Um Rundungen innen zu schleifen, nehme ich große Fächerschleifer von "Pferd", die ich in die Bohrmaschine im Bohrständer einspanne.

Die Absaugung funktioniert dann wie auf diesem Bild hier zu sehen:
absaug1.jpg




Als Kantenschleifmaschine geht auch sehr gut ein Bandschleifer mit Stationäreinrichtung. Dann kannst du stationär Kanten schleifen und hast noch einen flexibel einsetzbaren Bandschleifer. absaugung jeweils über Werkstattsauger.

Gruß

Heiko
 
  • Teller- und Bandschleifmaschine von Scheppach
  • #13
Heiko schrieb:
Hallo h-e-r-o,

du hast doch einen Wabeco Bohrständer. Kauf dir einen Schleifteller für die Bohrmaschine und mach dir einen kleinen Tisch für den Bohrständer. Dann hast du einen Tellerschleifer. Um Rundungen innen zu schleifen, nehme ich große Fächerschleifer von "Pferd", die ich in die Bohrmaschine im Bohrständer einspanne.

Als Kantenschleifmaschine geht auch sehr gut ein Bandschleifer mit Stationäreinrichtung. Dann kannst du stationär Kanten schleifen und hast noch einen flexibel einsetzbaren Bandschleifer. absaugung jeweils über Werkstattsauger.

Gruß

Heiko

Genauso mache ich es auch. Habe mir zudem einen Bandschleifer mit Geschwindigkeitsregelung besorgt, was auch ganz sinnvoll sein kann.
 
  • Teller- und Bandschleifmaschine von Scheppach
  • #14
wer bietet denn stationäre einbausysteme an ausser festool? mir ist bisher nur das CMS System bekannt, aber dann kann ich mir auch eine grosse maschine kaufen :)...

werde mir die sachen für die Bohrmaschine mal ansehen...Danke für den Tipp...woher haste den den "Saugschlauchständer"? Farbenmäßig sieht der nach Scheppach aus...

Funktioniert diese Absaugung sehr gut?
 
  • Teller- und Bandschleifmaschine von Scheppach
  • #15
Hallo,

h-e-r-o schrieb:
wer bietet denn stationäre einbausysteme an ausser festool? mir ist bisher nur das CMS System bekannt, aber dann kann ich mir auch eine grosse maschine kaufen :)...

Jeder namhafte Hersteller hat Stationäreinrichtngen für seine Bandschleifer.


h-e-r-o schrieb:
woher haste den den "Saugschlauchständer"? Farbenmäßig sieht der nach Scheppach aus...

Selbst gebaut,

h-e-r-o schrieb:
Funktioniert diese Absaugung sehr gut?

Ja.

Gruß

Heiko
 
  • Teller- und Bandschleifmaschine von Scheppach
  • #16
Hi,

oder sowas
Ans_TWS_3000.jpg

klick


oder dieser Tisch-Bandschleifer bei eBay schaut doch ordentlich aus :
klick


... und statt dem Scheppach wirkt dieses Gerät doch auch schon etwas solider :
klick .... oder das hier klick


Gruß, hs
 
  • Teller- und Bandschleifmaschine von Scheppach
  • #17
was für eine Standzeit hat denn so ein Fächerschleifer? Du hast dann die Korund A im Einsatz richtig?
 
  • Teller- und Bandschleifmaschine von Scheppach
  • #18
Hallo Hero,

bitte mach keine Experimente bei stationären Schleifmaschinen.

Es gibt sehr bewährte Geräte auf diesem Sektor die auch gebraucht erhältlich sind:
Bandschleifmaschine/Tischbandschleifmaschine:

Kräku, Flott, Hegner, Metabo (leider nur noch gebraucht)

Tellerschleifer:

Hegner, Kräku und Flott

Ein befreundeter Holzwerker aus dem hohen Norden, auch Magnum-Maschinen Fan hatte aus preislichen Gründen die große Tischbandschleifmaschine von Scheppach genommen, als er bei mir die Metabo TBa 1018 getestet hatte, verkaufte er die Scheppach und schoß bei Ebay eine Metabo.
Die läuft viel leiser, hat eine absolut präzise Bandlaufeinstellung....daran scheiden sich gute und schlechte Bandschleifmaschinen!

Innenradien ab etwa 50mm lassen sich auf der Metabo schleifen, Hegner bietet sogar verschiedene Aufsteck-Schleifhülsen an.

Beim Verschleifen des Zinkenüberstands an Schubladen, beim Schleifen von Radien oder auch beim rechtwinklig Schleifen....möchte ich nicht mehr auf eine Tischbandschleifmaschine verzichten.
 
  • Teller- und Bandschleifmaschine von Scheppach
  • #19
die Hegner hatte ich mir im Netz auch schon angesehen. Sie gefällt mir auch aber sie ist mir einfach zu teuer. Dafür würde ich sie nicht oft genug benutzen. Ich bräuchte so ein gerät wirklich nur um mal eine bereits virgeschnitte "Kurve" im Innenbereich nach zu schleifen. sagen wir ich schneide es mit der Stichsäge vor und lasse neben der Makierung 1mm stehen. Diesen würde ich dann nur wegschleifen wollen, damit die Rundung perfekt wird. an so einem Bandschleifer bekomme ich die Rundungen besser hin als nur mit der Stichsäge. Und es reist nicht aus...

Also wie gesagt, nur um den letzten Rest wegzunehmen...Dafür ist mir eine so große Maschine zu teuer. Deshlab dachte ich an was kleines...
 
  • Teller- und Bandschleifmaschine von Scheppach
  • #20
h-e-r-o schrieb:
Ich bräuchte so ein gerät wirklich nur um mal eine bereits virgeschnitte "Kurve" im Innenbereich nach zu schleifen. sagen wir ich schneide es mit der Stichsäge vor und lasse neben der Makierung 1mm stehen. Diesen würde ich dann nur wegschleifen wollen, damit die Rundung perfekt wird.

Schablone zuschneiden, Kopierring unter die Oberfräse, Konturen fräsen, fertig. Wenn es sich um kreisförmige Ausschnitte handelt hilft ggf. auch der Stangenzirkel an der Oberfräse weiter.

Lieber keine Schleifmaschine als ein billige Wackelkonstruktion.

Gruss
Markus
 
Thema: Teller- und Bandschleifmaschine von Scheppach
Zurück
Oben