Systainer, was hält es wirklich?

Diskutiere Systainer, was hält es wirklich? im Forum Handwerkzeuge im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hallo, bisher habe ich mein Werkzeug in einem Parat-Koffer rumgetragen. Überlege mir auf Systainer umzustellen (weil die ganzen E-Werkzeuge halt...
M

masch_ing

Registriert
07.01.2007
Beiträge
5
Ort
wiesbaden
Beruf
ingenieur
  • Systainer, was hält es wirklich?
  • #1
Hallo,

bisher habe ich mein Werkzeug in einem Parat-Koffer rumgetragen. Überlege mir auf Systainer umzustellen (weil die ganzen E-Werkzeuge halt im Systainer sind).
Deshalb meine Frage: Was hält der Systainer wirklich? Hält er täglichen Baustelleneinsatz aus? Auf mein Parat-Koffer kann ich mich bedenkenlos draufstellen (standen da sogar schon mal zu zweit drauf) - hält das ein Systainer auch aus (der 1er Systainer knackt ja schon beim angucken)?
Wer hat hiermit Erfahrung. Vielen Dank
 
  • Systainer, was hält es wirklich?
  • #2
Hallo masch_ing,
ich habe vor zwei Jahren meine Werkzeugkisten und koffer auf Systainer umgestellt und habe nur gute Erfahrungen gemacht. Ich (lebendgewicht so bei 115 kg) kann mich ohne weiteres draufstellen und hatte noch nie das Gefühl das sie mich nicht tragen würden. Abraten kann ich allerdings von den angebotenen Schaumstoffeinsätzen. Zumindest die für die Deckel lösen sich immer wieder und/oder verschieben sich und klemmen dann zwischen Unterteil und Deckel.
Grüße, jkbsonntag
 
  • Systainer, was hält es wirklich?
  • #3
jkbsonntag schrieb:
Abraten kann ich allerdings von den angebotenen Schaumstoffeinsätzen. Zumindest die für die Deckel lösen sich immer wieder und/oder verschieben sich und klemmen dann zwischen Unterteil und Deckel.
Grüße, jkbsonntag

Schaumstoffkleber, ordentlich ausrichten und gut is, das Problem hatten wir auch mit dem Original Schaumstoff. Aber ohne fliegen die Teile die z.B. in einem Minisytainer mit Tiefzieheinsatz untergebracht sind, munter in der Gegend rum.
 
  • Systainer, was hält es wirklich?
  • #4
@ masch_ing

Suchst du einen Trethocker oder einen Werkzeugkoffer?
Draufstellen kannst du dich auf so einen Systainer wohl schon, aber deine ganze Werkzeugausstattung damit herumzutragen ist schon ein anderes Problem. Die Werkzeugkoffer von Parat überzeugen nicht nur durch ihre Robustheit, sondern auch durch die vielfältige und universelle Innenausstattung für die Unterbringung von Handwerkzeugen. Da würde ich einen Parat-Koffer nicht gegen einen Systainer tauschen.
 
  • Systainer, was hält es wirklich?
  • #5
Tamaris-PA schrieb:
Schaumstoffkleber, ordentlich ausrichten und gut is

Danke, werde ich mal ausprobieren. Die gekauften Polster für die Deckel waren selbstklebend, aber wie gesagt, hielten nicht lange.
Grüße, jkbsonntag
 
  • Systainer, was hält es wirklich?
  • #6
jkbsonntag schrieb:
Tamaris-PA schrieb:
Schaumstoffkleber, ordentlich ausrichten und gut is

Danke, werde ich mal ausprobieren. Die gekauften Polster für die Deckel waren selbstklebend, aber wie gesagt, hielten nicht lange.
Grüße, jkbsonntag

Ich weiß, diese haben wir auch zu einigen Systainern erworben, das Klebeband hält nicht ausreichend und so musste ein richtiger Kleber her.
 
  • Systainer, was hält es wirklich?
  • #7
Bei einer Hausmesse vor zwei Jahren wurde mir von einem Festool-Mitarbeiter gesagt dass die Systainer üblicherweise Belastungen bis 150 kg abkönnen. "Schriftlich" habe ich das leider nicht, nach meiner Erfahrung halten die Systainer problemlos mein Gewicht von 130 kg aus (den Systainer verwende ich allerdings nur in "Notfällen" als Tritt und achte dann darauf dass Gewicht auf beiden Füssen möglichst seitlich auf dem Deckel zu verteilen).

Die Parat-Koffer sind sicher recht nett, allerdings sehen die nach einiger Zeit im Baustelleneinsatz oft etwas runtergerosst aus da der geöffnete Koffer mit einer Seite auf dem Boden liegt - das gibt auf dem üblich dreckigen Baustellenboden unweigerlich tiefe Kratzer.

Das CP7-Werkzeughaltesystem von Parat ist eine nette Sache die so (oder vergleichbar / ähnlich) leider nicht für Systainer gibt, allerdings gibt es brauchbare Alternativen, z.B. HIER zu sehen (am Ende).

Gruss
Markus
 
  • Systainer, was hält es wirklich?
  • #8
Danke!

Also ich habe mir jetzt einen 5er systainer angschafft un werde mir eine Einteilung bauen. Die käuflichen Lösungen (festool, bti..) überzeugen mich nicht wirklich.
Sobald ich fertig bin, stelle ich mal ein Photo ein.
Zum Thema cp 7 - einfach einen Fussabtreter (Schmutzabstreifer mit Kunstoffborsten) auf eine Multiplex geklebt, zweite Multiplex in geeignetem Abstand dagegen - sieht nicht so schick aus wie von Parat - funktioniert aber hervoragend.
 
  • Systainer, was hält es wirklich?
  • #9
also ich hab meinen Parat Classic Koffer gehen Systainer Werkzeugkoffer BTI getauscht und muss sagen ich bin sehr glücklich damit ! Einen Koffer für Elektro und einen Koffer Sanitär/Heizung. Da geht alles rein was man brauch und stabil sind sie auch. Mit meinen 110kg hab ich auch schon draufgestanden und nie gab es probleme. gut ich mach das nur in not situationen wo keine leiter da ist.

gruß
bigman
 
  • Systainer, was hält es wirklich?
  • #10
Ich schupse das Thema mal nach oben.

Nach durchweg positiver Resonanz auf das Thema Systainer, hiermit mal eine negativ Beurteilung.

Das Systainer Prinzip ist ja an sich OK (gedanklich)- Aber...
- Man stelle sich vor: 5 Systainer im Auto, übereinander oder nebeneinander..egal.. Man braucht ja immer den in der Mitte oder halt den wo man grad nicht dran kommt... das heisst im Zweifelsfall umstapeln. Und so stapelt man sich von Tag zu Tag einen Wolf - meines erachtens ein Nachteil der Stapelfähigkeit. Warum macht man dort nicht eine kleine Entriegelung, die es ermöglicht zum. wenn die Systainer nebeneinander stehen den benötigten nach oben zu ziehen... klar der Systainer ist halt ein "Legostein" ... gesehen bei BTI

- Griff
Der Griff ist bei allen Systainer m.E. suboptimal. Das erinnert mich immer an das Tragen einer Kühlbox, auch wenn mein Systainer nur 15cm Höhe hat. Da fehlt mir eindeutig eine 2. Greiffläche oder Griff an der Seite. Mit etwas Schmalz ist das auch gar nicht so schwer zu realisieren...gesehen bei allen :)

- Einsätze
Ich habe schon viele Einsätze gesehen die von der Kunststoffqualität einfach sehr bescheiden sind. Da ist das "Köfferchen" drum herum so stabil und dann steckt darin oft so ein billiges tiefgezogenes Formteil. Aber es gibt auch Ausnahmen..

Für mich sind gute Koffer kein Nachteil - des m.E. stabilsten Koffer den ich besitze ist ein Würth (ELU) meines Bohrhammers... den wollte ich nicht gegen einen Systainer tauschen. Auch für die kleine Handbohrmaschine habe ich einen alten roten Bosch Koffer: Perfekt. Leider hat Bosch hier bis auf die großen Maschinen leicht nachgelassen. Von Flex habe ich einen org. Metallkoffer, m.E. auch nicht optimal, schützt aber das Gerät ordentlich und ist auch robust.

Meinen kleinen Winkelschleifer habe ich in einem alten Samsonite Hartschalen(akten)koffer. Der Koffer ist zwar viel zu groß für die kleine Maschine, dafür habe ich dort ALLE 115mm Einsätze drin ich ich besitze - und somit immer alles sofort da. Es ist unglaublich wie robust dieses Teil ist - Da sollte sich jeder Werkzeughersteller mal eine Scheibe von abschneiden...(lassen :) ).

Ich finde hier ist das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht - Systainer sind also auch kein Allheilmittel. Die Idee ist perfekt, die Umsetzung eher OK. Irgendwann wird ein kluger Kopf etwas besseres finden und die Karten werden neu gemischt.
 
  • Systainer, was hält es wirklich?
  • #11
Bosch geizt bei den Werkzeugkoffern gerne mit Material und Größe. Ich finde es ein Unding, dass selbst das typische Zubehör nicht mehr in den Koffer passt. Bei drei verschiedenen Geräten habe ich drei verschiedene Systeme, drei verschliedene Verschlüsse - und keines kommt der Funktionalität eines Systainers auch nur nahe. Das qualitativ schlechteste Innenleben hat beispielsweise der blaue Elektrohobel im Metallkasten - das Tiefziehteil überlebte nicht einmal den ersten Transport. Bei der blauen Stichsäge ist es das unsägliche Stegsystem, wo schon das Kabel kaum unterzubringen ist und Teile wie Parallelanschlag/Kreisschneider oder Sägeblattsortimente keinen Platz mehr finden. Beim Exzenterschleifer war das immerhin ein Kasten mit Komplettsortiment, wo das nötigste gleich mit dabei war und deshalb auch hineinpasste - dort hat man das Billigsystem mit den Schiebeverschlüssen.

Die Geräte zeigen auch ein anderes, systematisches Problem bei Bosch: zig verschiedene Systeme der Absauganschlüsse, wacklige Adapterbasteleien (die übrigens auch kaum noch in den Koffer dazupassen), keinerlei Systemgedanke.

Nach meiner Einschätzung kann Bosch fantastische Werkzeuge bauen. Der Service ist oft Spitzenklasse. Aber es fehlt bei Bosch die lenkende Koordination, dass zusammenpasst, was zusammengehört.

Bosch folgt eben massiv dem Preisdiktat: Maschinen werden so gebaut, dass sie zum gewünschten Preis verkauft werden können. Entsprechend werden die Kompromisse gewählt und jede Möglichkeit der Einsparung gezogen.

Andere Hersteller folgen eher dem Gedanken, wie etwas am besten zu lösen sein mag - und verlangen dann den daraus resultierenden Betrag. Manchmal ist der Markt dazu bereit, das zu bezahlen. Manchmal geht's anscheinend schief.

Der Systainer folgt einem solchen Systemgedanken. 40 EUR für eine Plastikkiste ist schwer zu vermitteln - aber ich schätze die Systainer sehr. Qualitativ IMHO minderwertig sind die Minisystainer, wo 20 EUR eine Frechheit sind.

Bei Bosch gab es wohl schon Einzelgeräte im Systainer - aber dort war kaum jemand bereit, den Aufpreis zu bezahlen. Metabox, BTI, Würth, es gibt viele Lizenznehmer bei Tanos, die den Aufpreis hinnehmen. Manchmal sperrt sich wohl nur der Hersteller selbst, wo der Markt danach schreit - ich hoffe, der anscheinend nur bei einem Händler angebotene Fein MultiMaster im Systainer hatte sich gelohnt.
 
  • Systainer, was hält es wirklich?
  • #12
Erst informieren und dann meckern.

Es gibt zb. Schubladensystainer. Da brauch man nicht den Stapel wälzen. Und zu dem Trageproblem, es gibt auch Maxisystainer mit seitlichem Tragegriff. Bei den Systainern hat sich schon jemand was dabei gedacht. Für weitere Infos einfach mal auf die Tanos seite schauen da werden die meißten bedenken ausgeräumt. Tanos
Ansonsten bleibt halt nur Sortimo welches für meinen Geschmack doch wieder zu stationär ist. Sortimo

Gruß riza2177
 
  • Systainer, was hält es wirklich?
  • #14
Was ich bisher bei allen fertigeinsätzen für die Systainer nerfig finde ist die Tatsache das die Dinger meist 0 ausbalanciert sind.

Deshalb habe ich bisher in fast alle Systainer die ich habe als erstes Noppenschaum reingeschmissen und dann solange gepuzzelt bis die Dinger einen halbwegs brauchbaren Schwerpunkt zum tragen haben und alles an Zubehör was ich dabeihaben möchte auch reinpasst.

Dann habe ich an den entsprechenden Stellen des Deckels auch Noppenschaum verklebt so das Werkzeug und Zubehör geklemmt wird und nach etwa einer Woche haben sich dann durch den Druck schöne ausformungen im Schaum für die Werkzeuge gebildet durch die man in Zukunft immer recht genau sieht was wo hingehört.

Was ich allerdings auch etwas schade finde ist das die Systainer keinen Seitlichen Tragegriff haben, das wäre gerade beim transport einzelner 1er oder 2er Systainer ein echter Vorteil wenn man sie auch wie einen Koffer tragen könnte

Gruß Ansgar.
 
  • Systainer, was hält es wirklich?
  • #15
@ Traut

Ich weiß ja nicht welche stichsäge und welchen Koffer du hast, aber bei meiner Gst 135 gibt es einen vorgesehen platz für den Tiefenanschlag, Für das Plastikschutzteil und für den Schleifschuh, alles separart. Es gibt dann noch einen platz für sägeblätter, wo ein haufen rein passen!

Also kann ich nicht das nicht ganz nachvollziehen.
 
  • Systainer, was hält es wirklich?
  • #16
Hast du auch einen Kreisschneider?

Hast du z.B. eine Sortimentsbox mit 10 verschiedenen Sägebláttern, nebeneinander?

Welchen Absaugadapter hast du? Bei mir ist das ein brauchbares, aber schaebiges Stueck Gummischlauch, das bei der Buegelsaege typischerweise im Griffloch seinen Platz findet, aber bei jedem Gebrauch neu verstaut werden muss.
 
Thema: Systainer, was hält es wirklich?

Ähnliche Themen

M
Antworten
3
Aufrufe
1.627
toooooool
T
J
Antworten
6
Aufrufe
17.802
Mark1972
M
B
Antworten
17
Aufrufe
39.027
almhirte2012
A
A
Antworten
70
Aufrufe
20.988
powersupply
powersupply
A
Antworten
2
Aufrufe
1.506
aklimator
A
Zurück
Oben