Rohrausklinker wer hat Erfahrung ?

Diskutiere Rohrausklinker wer hat Erfahrung ? im Forum Metallbearbeitung im Bereich Anwendungsforen - Moin Männer, habe derzeit ein Projekt in Planung, wo viele 1" Zoll Rundrohre im 90° Winkel miteinander verschweißt werden müssen. Für...
  • Rohrausklinker wer hat Erfahrung ?
  • #21
bashy schrieb:
2 x sowas (stk 3,25 €) a25mm b30mm c40mm
gla162230.jpg
Das sollte funktionieren und ist billig.
 
  • Rohrausklinker wer hat Erfahrung ?
  • #22
Hi chevyman

Jup, dachte ich mir schon :))

Aber wo, könnte man die rein packen (müßten ja 2 sein, da eine 40mm lang ein wenig kurz ist <-> Führung)?

In ein Rohr einpressen, ist wahrscheinlich Preiswerter, als Lagerböcke (vorrausgesetzt, man findet eines mit dem Innendurchmesser).

Achso, meine Welle ist nicht gehärtet, ist das auf Dauer wilde?

MFG Ronny
 
  • Rohrausklinker wer hat Erfahrung ?
  • #23
Eine weiche Welle in Gleitlagern ist auf Dauer nie der Brüller, wobei natürlich die Frage ist, wie hoch Dein Bedarf ist.
Je nach Material könnte man Deine Welle ja auch härten lassen, wobei das dann natürlich passieren sollte, bevor die Welle eingelaufen ist.

Beim Einpressen der Sinterlager ist zu beachten, daß im allgemeinen sich die vorgegebene Lagerpassung (H7) erst nach Einpressen der Buchse in eine Aufnahme mit entsprechender Passung (H7) einstellt. Ein normales, nicht bearbeitetes Rohr ist daher als Aufnahme üblicherweise ungeeignet.
 
  • Rohrausklinker wer hat Erfahrung ?
  • #24
Nabend

Also, ich würde am liebsten nur diese Polyamidbuchse gegen, was anders tauschen.

Im Grunde sind es 2 Buchsen (außen Grauguss, innen Polyamid), fragt mich nicht warum das so ist :))

Ist eine Molkerei, hier um die Ecke, da wurde wahrscheinlich genommen was rum lag.

Polyamid: außen 40mm / innen 25mm



Brauche somit, etwas mit den selben Maßen.

Das "bekloppte" ist, das sich nirgens, was finden lässt (mit 25/40), diese Sinterbuchsen sind alle 25/30 ...

Würde sowas auch gehen?

http://62.75.219.46/metall-p923h106s114-%D8-40-x-20-mm-Fertigm.html

Verwendungsbeispiele:

* Normal beanspruchte Gleitlagerbüchsen
* Schalen oder -Leisten (Gleitpartner bei guter Schmierung aus ungehärtetem Stahl, sonst aus gehärtetem Stahl)
* Schneckenräder mit niedriger Belastung
* Führungsbüchsen, Stopfbüchsen und Schleifringe

Das könnte man dann ja aufbohren (rest Reibahle).

MFG Ronny
 
  • Rohrausklinker wer hat Erfahrung ?
  • #25
...............und wie wäre so etwas ?
Notfalls noch mit einer Führungsbuchse aus PA
75_lager_1.jpg


Baureihe 3806
 
  • Rohrausklinker wer hat Erfahrung ?
  • #26
Sagt mal, die hat ja innen 25mm / außen 30mm / länge 40mm.

09dd_1.JPG


Kann man die evt, einfach in das Polyamid "pressen", würde das Polyamid dann ein wenig aufdrehen lassen?

MFG Ronny
 
  • Rohrausklinker wer hat Erfahrung ?
  • #27
Schönes teil, die Konstruktion gefällt mir :wink:
 
  • Rohrausklinker wer hat Erfahrung ?
  • #28
bashy schrieb:
Kann man die evt, einfach in das Polyamid "pressen", würde das Polyamid dann ein wenig aufdrehen lassen?
Das Polyamid ist zu weich für einen ordentlichen Halt der Sinterbronzebuchse, und wird aus dem gleichen Grund auch nicht den gewünschten Effekt zum Erzielen der Lagerpassung in der Bronzebuchse haben. Auch hat die Bronzebuchse im Polyamid keine Möglichkeit zur Wärmeabfuhr.

Ich will damit nicht ausschließen, daß es für den hiesigen Verwendungszweck vielleicht dennoch funktioniert. Eine Empfehlung in diese Richtung würde ich jdoch auf keinen Fall geben.
 
  • Rohrausklinker wer hat Erfahrung ?
  • #29
Sorry das ich mich hier Einmische , obwohl ich von ,- d e r ,- Materie nicht wirklich viel Ahnung habe :oops: ..aaaabeeer vieleicht einige Ideen!
1. weiche Welle? würde hier ein Stempel aus einem Hydraulikzylinder funktionieren? ( Präzisionsgeschliffen und Hartverchromt ) ggf passend umarbeiten.
2. Die Sinterbuchsen nicht in Polyamid einpressen sondern in entspechende Aluringe.
3. in die Sinterbuchsen Fettnuten eindrehen.

dann sollte das eigentlich funktionieren. :roll:
 
  • Rohrausklinker wer hat Erfahrung ?
  • #30
Hallo

@chevyman

Gut, habe gerade 2 dieser Laufbuchsen (Sinter) geordert, soll sich dann der Dreher einen Kopf machen :))

@I10

Danke für den Tip: "Die Sinterbuchsen nicht in Polyamid einpressen sondern in entspechende Aluringe."

Denke auch, hier wird die Wärme besser "transportiert", hoffe die haben sowas da rum fliegen.

Zu: "1. weiche Welle?"

Schaue mal hier rein: http://chopperhandbook.com/neatstuff/cbh-notcher.pdf

Ganz am Ende im PDF, sind ein paar Links (Zeichnung Welle):

Sheet 4



Irgend was "poliertes" steht da.

Denke, mal nicht jeder hat die Möglichkeit, sich was drehen zu lassen.

Schön, wäre wenn man was von der Stange (natürlich in einem Preislichen Rahmen) bekommen würde.

MFG Ronny
 
  • Rohrausklinker wer hat Erfahrung ?
  • #31
Na ja " von der Stange " da fällt mir nur der s.g. Silberstahl ein. Kaltgezogener Wellenstahl.
aber ob der für den hier vorgesehenen Anwendungsfall " hart " genug ist ,- keine Ahnung! Habe mal bei " Mädler " ,- Silberstahl und Sinterbuchsen gekauft,aber nur für "schiebende" Last bei einer Kappsäge als Anschlag. Bei drehender Last na ja??
 
  • Rohrausklinker wer hat Erfahrung ?
  • #32
MasterRick schrieb:
Hallo,
was könnt ihr für Lochsägen empfehlen bzw. nutzt ihr znd seit zufrieden :?:

Mfg MasterRick

Nabend

Habe vorhin, vom Nachbarn eine neue erhalten, Firma "Förch", kommt aber erst in ~ 3 Wochen zum Einsatz (Edelstahl 2mm) werde berichten.

Auf jeden Fall sind die Zähne, viel größer als bei "Heller", logischer weise dann auch weniger (selber Durchmesser).

http://www.foerch.de/ProductList.aspx?branch=1&pgid=8731

Steht auch nichts von Edelstahl da, nur Baustahl / Stahl, ob das was wird?

Aufnahme, war jedenfalls die selbe, sprich Förch passt auch auf Heller Aufnahme, umgekehrt bestimmt ... :))

Falls nicht, müßte ich mich noch nach Ersatz um schauen.

MFG Ronny
 
  • Rohrausklinker wer hat Erfahrung ?
  • #33
bashy schrieb:
MasterRick schrieb:
Hallo,
was könnt ihr für Lochsägen empfehlen bzw. nutzt ihr znd seit zufrieden :?:
Mfg MasterRick

Auf jeden Fall sind die Zähne, viel größer als bei "Heller", logischer weise dann auch weniger (selber Durchmesser).

Mal hier RUKO vorbeischauen. HSS co Feinverzahnt. Halter sind weitgehend einheitlich.
Sehr gute Qualität gibts bei Milford oder mal bei ALFRA www.alfra.de reinschauen.
 
  • Rohrausklinker wer hat Erfahrung ?
  • #34
H. Gürth schrieb:
bashy schrieb:
MasterRick schrieb:
Hallo,
was könnt ihr für Lochsägen empfehlen bzw. nutzt ihr znd seit zufrieden :?:
Mfg MasterRick

Auf jeden Fall sind die Zähne, viel größer als bei "Heller", logischer weise dann auch weniger (selber Durchmesser).

Mal hier RUKO vorbeischauen. HSS co Feinverzahnt. Halter sind weitgehend einheitlich.
Sehr gute Qualität gibts bei Milford oder mal bei ALFRA www.alfra.de reinschauen.

Morgen

Und die Grob "verzahnten" sind nix für Edelstahl?

MFG Ronny
 
  • Rohrausklinker wer hat Erfahrung ?
  • #35
Zunächst würde ich mal behaupten, dass die "Feinverzahnten" für den gedachten Anwendungsbereich besser geeignet sind als "Grobverzahnte". Die groben haben üblicherweise eine Wechselzahnung mit unterschiedlichen Zahngrössen. Wobei diese bei dünnerem Material doch gerne mal etwas hakeln.
Zusätzlich sind die genannten "Feinverzahnten" Co-Legiert. Dürfte für VA doch eine höhere Standzeit bedeuten.
 
  • Rohrausklinker wer hat Erfahrung ?
  • #36
H. Gürth schrieb:
Zunächst würde ich mal behaupten, dass die "Feinverzahnten" für den gedachten Anwendungsbereich besser geeignet sind als "Grobverzahnte". Die groben haben üblicherweise eine Wechselzahnung mit unterschiedlichen Zahngrössen. Wobei diese bei dünnerem Material doch gerne mal etwas hakeln.
Zusätzlich sind die genannten "Feinverzahnten" Co-Legiert. Dürfte für VA doch eine höhere Standzeit bedeuten.

Hallo

Alles klar, Verkäufer meinte die "Grobverzahnte" geht wohl auch für Edelstahl, werde auf jeden noch einen Ersatz organisieren.

Mal eine Frage, zu RUKO.

Ist das dann die selbe Aufnahme, meine bis jetzt weiß ich nur das Heller + Förch passen.

Bosch hat doch zbs, ein eigenes Aufnahme / Wechsel-system.

Wie schaut es denn generell "untereinander" aus?

----------------

Gleitbuchsen, sind heute eingetrudelt, werde später mal den Dreher stressen :))

Werde berichten.

MFG Ronny
 
  • Rohrausklinker wer hat Erfahrung ?
  • #37
Hallo

2 Gleitbuchsen sind nun drinnen, wurden einfach auf beiden Seiten in das Polyamid gepresst.



Funktioniert Prima, ohne die Wärme / Klemm Probleme, mit nur Polyamid, auch das Spiel ist nun fast Null.

Gleitlager sind zwar selbst schmierend (Ölgetränkt), dennoch einen kleinen Schmier-Nippel zwischen den Lagern gesetzt, schöner Fett-Film auf der Welle.

MFG Ronny
 
  • Rohrausklinker wer hat Erfahrung ?
  • #38
So, mal die Lochsäge von Förch getestet, Schwarzstahl ging ratz fatz.

Bei V2A einmal angesetzt, alle Zähne weg :roll:

Doll, bekommt der Verkäufer wieder in die Hand gedrückt, hatte explizit gesagt V2A, ja genau dafür ist die meinte er ....

MFG Ronny
 
  • Rohrausklinker wer hat Erfahrung ?
  • #39
bashy schrieb:
bekommt der Verkäufer wieder in die Hand gedrückt, hatte explizit gesagt V2A, ja genau dafür ist die meinte er ....
Wobei es natürlich einen riesigen Unterschied macht, ob ich plan in Blech bohre, oder ob ich das Teil quer durch Rundrohr jage...
 
  • Rohrausklinker wer hat Erfahrung ?
  • #40
bashy schrieb:
So, mal die Lochsäge von Förch getestet,
Bei V2A einmal angesetzt, alle Zähne weg :roll:
Doll, bekommt der Verkäufer wieder in die Hand gedrückt, hatte explizit gesagt V2A, ja genau dafür ist die meinte er ....
MFG Ronny

Evtl. den Verkäufer mal fragen, aus welcher Ecke die Sägen kommen. Weil, Hersteller ist Förch ja keiner.

.............und beim nächsten Versuch dann halt mal die Co von Ruko probieren. Möglicherweise unterm Strich preisgünstiger als die günstigen von Förch.
 
Thema: Rohrausklinker wer hat Erfahrung ?

Ähnliche Themen

Zurück
Oben