Maschinenschrauben Grunddepot

Diskutiere Maschinenschrauben Grunddepot im Forum Werkstattausstattung im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Ich habe schon länger überlegt mir mal ein solides Grunddepot an metr. Schrauben anzuschaffen. Ich habe früher mal in einer Fabrik gejobbt da...
  • Maschinenschrauben Grunddepot
  • #21
Hmmmm :roll: Schätze das reicht für den Privatgebrauch so etwa die nächsten 2674 Jahre :wink:
 
  • Maschinenschrauben Grunddepot
  • #23
Hallo,
warum das teure Original kaufen, wenn es doch super gute und vor allem echt stabile Nachbauten bei ebay gibt :?:

z.B. Hier ein Link.

Ich sag halt Sortimo dazu, obwohl ich sehr zufrieden damit bin, da man auf das gleiche System zurückgreifen kann.

Schöne und friedliche, erholsame Festtage
 
  • Maschinenschrauben Grunddepot
  • #24
Hallo

Habe 7 Kisten (2 x Sortimo / 5 x SORTIMENTSKOFFER GARDA von Conrad).

Erfahrungen, bezüglich Nachbauten (zbs. Garda).

* Schaumstoff im Deckel, ist zu dünn / weich, sind bei allen Nachbauten, schon gerissen.

* Verschluss in der Mitte (vorn) Plastekappe abgebrochen.

* Wandung des Blechs, ist dünner.

* Deckelecken einfach nur rum gebogen (bei Sortimo sauber Punkt geschweißt)

* Deckelschaniere sind bei Sortimo besser (in den Seiten integriert), bei den Garda kommt schon der Rost, beim Flachschanier hinten durch.

* Sortimo Kisten sind mehrfach gefalzt (somit auch Stabiler).

* Einhandverschluss-System (Sortimo)

* Im Winter sind die Griffe von Sortimo nicht so kalt.

Sortimokisten, gibt es ab und zu im Angebot (ebay) 20 €, bei Conrad kosten die Nachbauten 36 €.

Für mich hat Sortimo eindeutig die Nase vorn, sage ja auch nichts schlechtes über die Nachbauten, sie können auch das was Sortimo kann (Sachen aufbewahren), nur kann es Sortimo einen Tick besser, was Quali und Verarbeitung anbelangt, das hat wieder rum seinen Preis.

Ebenfalls erholsame Festtage!

------------------

Nachtrag, die grünen Sortimo Sortimentskoffer Metabo für 20 € nimmer gefunden, aber hier für 35 €.

http://www.esh-kaufhaus.de/epages/61222513.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61222513/Products/130000050

Da ist die Differenz, zwischen Nachbau und Orginal (50 €), wirklich nicht mehr der Rede wert.

MFG Ronny
 
  • Maschinenschrauben Grunddepot
  • #25
Also die Koffer brauch ich weniger da alles stationär
verarztet wird. Das doppleseitige Regal mit den Kisten ist recht
gut. Ich habe in einem Lagerregeal einen Platz von ca. 2m breite,
1m Tiefe und nochmal 1m Höhe zur Verfügung. Wegen der
großen Tiefe (kann auch 1,30m sein) muss ich mir eine
Lagermöglichkeit überlegen die praktikabel ist.

Aber zunächst muss der Inhalt her, das wird das größere
Unterfangen.

Grüße
 
  • Maschinenschrauben Grunddepot
  • #26
hallo ! ich kaufe mir meine Maschinenschrauben immer Bei Aldi als Set. Festigkeit 8.8.
Sind auch nicht im Nachteil, halt Billig. :wink:
 
  • Maschinenschrauben Grunddepot
  • #27
Hallo Malocher,

ich stand kürzlich genau vor der gleichen Aufgabe.

Nach langem suchen habe ich mich mit einem Kumpel zusammengetan und ein Sortiment via ebay beim Verkäufer eupel2
selbst zusammengestellt. Die Preisfindung ist z.T. etwas seltsam - die Staffelpreise schreien förmlich nach Großeinkauf.

Ich habe DIN933 8.8 verzinkt in M6, M8, M10 von Länge 10-40 in 5er Schritten und danach aufsteigend um 10 bis Länge 100 genommen.
Der ganze Spaß hat dann für jeden so ca. 55 EUR für knapp 20 kg Schrauben gekostet.

Die kleineren Größen vom M2 - M5 habe ich mit Sortimenten von heiligehein abgedeckt.

Bei V2A fand ich die kleineren Sortimente von inox-schrauben.de ganz attraktiv. Da hat man dann z.B. schon mal das nötigste.

Das dürfte für längere Zeit reichen und die Baumärkte können ihren Kram jemand anderem zum Goldpreis andienen ...

Gestapelt wird das ganze in Kleinteil-Boxen von Allit (gelb, 15 Fächer). Gibt es z.B. bei toom und Max Bahr. Sind nicht super glorreich - aber OK.

Sortimo ist natürlich toll - aber bei stationärem Einsatz dürften die Allit völlig reichen.

Viele Grüße,

Frank
 
  • Maschinenschrauben Grunddepot
  • #28
@florian 6206
So sauber und staubfrei war meine Werkstatt glaube ich noch nie...
Das sieht ja fast wie in einem OP aus :wink:
Jedenfalls bist Du recht "gut sortiert".

@malocher

Ich fände eine Grundausstattung für den Hausgebrauch aus gängigen Grössen M2; 4; 5, 6, 8, evtl. sogar 10 in jeweils etwas längerem Format (lassen sich ja schliesslich problemlos kürzen) und einigen Gewindestäben in den entsprechenden Grössen nebst zugehörigen Muttern und U-Scheiben für ausreichend.
Ich habe selbst viele viele viele komische Schrauben im Keller; die meisten davon stammen aus defekten Geräten, welche ich vor dem Entsorgen immer von einigermassen gut zugänglichen Schrauben befreit habe und dann nach dem Durchmesser (und der Gewindesteigung) einsortiert habe. Da finde ich eigentlich immer etwas Passendes. So`n altes Gurkenglas als Sammelbehälter ist ein guter Anfang. Soviel Geld, welches Dich ein gut durchsortiertes neu gekauftes Schraubensortiment kosten würde, magst Du nicht ausgeben, da bin ich mir sicher...
Gruß Joachim
 
  • Maschinenschrauben Grunddepot
  • #29
Ich hol mir die immer einzeln aus dem Baumarkt. Vor ein paar Jahren hab ich mir zwar eine "Sammlung" zugelegt, was passendes ist aber nie wirklich dabei bzw. wieso sollte ich eine Sechskantschraube verwenden, wenns sonst an der Maschine nur Imbus gibt und umgekehrt?
 
  • Maschinenschrauben Grunddepot
  • #30
Apropos Baumarkt,
hier ist ein toom Baumarkt in der Nähe der den Namen
nicht verdient hat. Die haben nur 4.6er Schrauben.
Will man 8.8 muss man 40km nach Frankfurt gurken.

Nee ich muss mir auch aus Nervengründen ein
Vorrat anlegen.
 
  • Maschinenschrauben Grunddepot
  • #31
Moin!

malocher schrieb:
Apropos Baumarkt,
hier ist ein toom Baumarkt in der Nähe der den Namen
nicht verdient hat. Die haben nur 4.6er Schrauben.
Will man 8.8 muss man 40km nach Frankfurt gurken.
Das hab ich auch schon erlebt. Es gibt so einige Baumärkte, die nur 4.6 führen.
Ich muß jedesmal schmuzeln, wenn bei Max Bahr steht "hochfeste Schrauben 8.8".
Wir haben mal gesagt "Nach 12.9 kommt noch 10.9 und 8.8, alles andere ist Plastik oder von Ikea". 4.6 ist aber im holzverarbeitenden Bereich sehr verbreitet, weil es immer noch härter als Eiche oder Buche ist.

Na ich muß mich mit solchen Sachen zum Glück nicht rumärgern, habe ich doch an beiden Wohnsitzen erstklassige Schraubenhändler, die mir wenn es sein miß auch mal nur eine Schraube verkaufen würden.

Gruß
Christian
 
  • Maschinenschrauben Grunddepot
  • #32
Naja das mit dem 4.6 ist ja so nicht richtig.

Ich habe lange in meiner Jugend in einer Fabrik bei den
Schlossern gejobbt und da hatte man im Materiallager
durchaus sämtliche Schrauben in 4.6 und 8.8, sehr selten
in 10.9.
Die 4.6 haben durchaus ihre Berechtigung wenn sie
an Stellen eingesetzt werden die z.b durch einen ganzen
Verbund an Schrauben (Lukendeckel, Rohrstöße etc.)
gehalten werden oder an Stellen wo man eine so hohe
Festigkeit einfach nicht braucht. Da wäre es warenwirtschaftlich
unsinnig gleich die doppelte oder höherer Festigkeit zu
verheizen.
10.9 ist eher was für Stahlbau und wichtige Teile bei KFZ.
Im Hausgebrauch eigentlich überflüssig. Es sei denn eine
extrem hohe Belastung ist auf einer einzigen Schraube.

Da ich selber aber nicht alle Werte anschaffen will kaufe
ich eben nur 8.8.
 
  • Maschinenschrauben Grunddepot
  • #33
malocher schrieb:
Da wäre es warenwirtschaftlich
unsinnig gleich die doppelte oder höherer Festigkeit zu
verheizen.
Hmmm...
Also das zweifel ich erstmal pauschal an. Der Verwaltungsaufwand sollte bei 2 oder 3 Festigkeiten natürlich auch zunehmen - und dann bleibt fraglich, ob das Einsparpotential gegeben ist..
Je größer das Lager, desto mehr Aufwand, Platz etc.
 
  • Maschinenschrauben Grunddepot
  • #34
Moin!

henniee schrieb:
Also das zweifel ich erstmal pauschal an. Der Verwaltungsaufwand sollte bei 2 oder 3 Festigkeiten natürlich auch zunehmen - und dann bleibt fraglich, ob das Einsparpotential gegeben ist..
Je größer das Lager, desto mehr Aufwand, Platz etc.

So kenne ich das eigentlich auch. Aus dem Metallbereich kenne ich keine Firma, die weniger als 8.8 lagermäßig vorhält. Einzig damals im Elektrobereich wurde neben 8.8 noch weniger festes vorgehalten, allerdings dann aus Messing.

Und dann habe ich mal eben im Katalog vom Schraubengroßhändler geguckt.
DIN 931 und 933 in 4.6 wird gar nicht geführt, 5.6 ist das schlechteste und netto ca. fünf mal teurer als 8.8

Gruß
Christian
 
  • Maschinenschrauben Grunddepot
  • #35
Ich bekomm bei mir im Baumarkt fast nur 8.8, wenns wirklich auf die Festigkeit ankommt kann man bei weniger ja mit dem Drehmomentschlüssel arbeiten, was man meist ohnehin muss.

10.9er oder 12.9er werden kaum verwendet, da die Sicherung nicht mehr ganz so einfach ist, normale Federringe funktionieren da z.B. nicht mehr gut.

5.6 usw. werden/wurden oft bei Flanschen verwendet, da man früher aufgrund der geringeren Stahlqualität gespart hat und man ja nicht zwei dicke, feste, sondern viele kleinere Schrauben mit niedriger Festigkeit bevorzugt (Zentrierung, "aufkippen")
Heut macht das Material nicht mehr viel Unterschied, weshalb 8.8 die am meisten produzierte Festigkeit darstellt und man dadurch "Mengenrabatt" bekommt.

Wenn ich wirklich mal was außer 8.8 brauch klau ich in meiner Praktikumsstelle, die 2-3 Schrauben im Monat bringen keinen um. Dafür erledige ich meinen morgendlichen Toilettengang daheim, spart mehr :D
 
  • Maschinenschrauben Grunddepot
  • #37
Mhh leider sind die Märkte alle im Osten und Bayern.
 
  • Maschinenschrauben Grunddepot
  • #38
Hallo nochnmals,
da ich mich jetzt endgültig beim befestigungs fuchs eindecke
werde ich 8.8er verzinkt kaufen.

Ich habe mir gedacht dass ich pro Durchmesser 3 versch.
Längen kaufen werde. Welche sind denn die
gängigsten?
Ich habe mir gedacht z.B. diese Längen

M3x6
M3x10
M2x25

Klar kann man immer nur lange kaufen aber das absägen ist auch
blöd dann und Geldverschwendung.

Ich glaub 25er Länge ist sehr häufig in Gebrauch, kann man das
so sagen...

(Anwendungsfälle Haus&Hof)
 
Thema: Maschinenschrauben Grunddepot

Ähnliche Themen

M
Antworten
4
Aufrufe
6.371
malocher
M
Zurück
Oben