Kompatibilität Führungsschienen

Diskutiere Kompatibilität Führungsschienen im Forum Elektrowerkzeuge im Bereich Werkzeuge & Maschinen - hallo, ich hab mich vor etwa einem halben jahr entschlossen mir eine festool tauchsäge und die dazupassende führungsschiene zu kaufen. bin mit...
S

swat

Guest
  • Kompatibilität Führungsschienen
  • #1
hallo,

ich hab mich vor etwa einem halben jahr entschlossen mir eine festool tauchsäge und die dazupassende führungsschiene zu kaufen.
bin mit dem teil absolut zufrieden - meiner meinung nach ihr geld absolut wert!!

jetzt brauch ich auch eine oberfräse, allerdings brauch ich die nicht so oft und daher ist mir die festool doch "etwas" zu teuer.

überlege nun, mir eine bosch (pof1300) zu kaufen, möchte aber auf den komfort der führungsschiene nicht verzichten - mir aber auch keine zusätzliche von bosch kaufen müssen.

kann mir wer sagen, ob und welche führungsschienen kompatibel sind?
hab hier schon mal gelesen, daß die makita offensichtlich mit der festo kompatibel ist. wie siehts da mit der bosch aus?
gibts noch andere brauchbare OF mit führungsschiene?

danke
tobias
 
  • Kompatibilität Führungsschienen
  • #2
Hallo,

wenn Du schon eine Schiene hast, würde ich mir eine Führung für die Oberfräse selbst bauen. Das ist nicht schwer.
Schon mal in betracht gezogen?

MfG
 
  • Kompatibilität Führungsschienen
  • #3
@ChrisS
ja, natürlich hab ich das auch schon in betracht gezogen.
eine führung aus hartholz oder kunsstoff zu machen wär ja weiters kein problem.
würd ja dann mit einer oberfräse ganz leicht gehen diese führung zu fräsen (solang man keine führungsschiene dazu braucht *ggg* - da würd sich die katze dann in den schwanz beißen)

schön wärs halt nur wenn die schienen generell kompatibel wären, dann würden ja auch andere werkzeuge passen.
 
  • Kompatibilität Führungsschienen
  • #4
swat schrieb:
schön wärs halt nur wenn die schienen generell kompatibel wären, dann würden ja auch andere werkzeuge passen.
Das ist aber nicht im Sinne der Hersteller. :wink:

Zum Fräsen der Führung kannst Du doch erstmal die vorhandene Schiene als Anschlag nehmen. Es ist doch auch nur für das eine mal.
 
  • Kompatibilität Führungsschienen
  • #5
ChrisS schrieb:
Das ist aber nicht im Sinne der Hersteller. :wink:

das seh ich nicht unbedingt so - wenn ich mir von jedem das aussuchen kann was mir bei ihm besser gefällt und alles miteinander benutzen kann dann ist das durchaus interessant für die hersteller.

stell dir mal vor es gäbe keine einheitliche norm bei bits. wenn da jeder seine eigene norm hätte würden virl weniger akkuschrauber verkauft werden, so kauft man eher was und kanns wiederrum bei jedem hersteller benutzen.
 
  • Kompatibilität Führungsschienen
  • #6
Hallo Swat,

ich habe mir soetwas auch selbst gebaut. Wie Du schon schreibst: Hartholzklotz nehmen und eine Nut reinfräsen, vielleicht noch einen Griff dran. Kannst Du dann entweder so ausführen, dass Du mit den Stangen vom Parallelanschlag arbeitest oder dass Du die Oberfräse mit der Bodenplatte auf Deinem Adapter befestigst. Ersteres ist die etwas komplizierte Lösung, aber eigentlich besser, da Du dann nicht die Führungsschiene neu auslegen musst, um die Oberfräse parallel verschoben zu positionieren.

Dafür brauchst Du auch nicht zwingend schon eine Führungsschiene. Wenn Du sorgfältig arbeitest, tut es doch auch der mitgelieferte Parallelanschlag.

Ich würde erst die Nut fräsen und den neuen Gleitschuh hinterher auf Länge stutzen, falls Du Sorge hast, an den Kanten mit dem Parallelanschlag abzurutschen.

Grüße, Christopher
 
  • Kompatibilität Führungsschienen
  • #7
Hallo,

also das preisgünstigste wird wohl der Selbstbau eines Adapters sein.

Günstiger, als die Maschine von Festool zu kaufen ist aber auch die Bosch Oberfräse mit passender Schiene.

Ich selbst habe auch die OF 1010 von Festool und würde mittlerweile die OF von Mafell klar vorziehen. Das Zubehör von Festool (also auch der Führungsschienen Adapter) paßt auch bei Mafell.

Generell finde ich die Führungsschiene von Mafell einfach besser. Leider ist ein Gespann aus OF und Schiene bei Mafell sogar noch etwas teurer, als bei Festool. Aber das Fürungssystem macht bei Mafell einen durchdachteten Eindruck. Allerdings paßt bei Mafell nur die Oberfräse auf die Schiene.

Ich persönlich habe mir zu meiner Festool OF 1010 eine Schiene von 1,4m geleistet, dazu kamen dann noch Schraubzwingen und diverses andere Zubehör. Die Schiene hatte ich bisher noch nicht wirklich sinnvoll im Gebrauch. Irgendwie hat mir das ganze, trotz einstellen der Führung immer noch zu viel Spiel. Auch die Tatsache, dass der Maschinentisch gerade mal zur Hälfte oder auch weniger auf der Schiene drauf ist finde ich nicht sehr gut gelöst. Auch hier ist das Mafell System durchdachter.

Du solltest dir generell mal überlegen, ob die Schiene für die Oberfräse wirklich so wichtig ist. Ich persönlich finde einen Frästisch wesentlich nützlicher. Viele Anwendungen, die mit der Schiene zwar machbar sind, gelingen mit einem (selbstgebauten) Frästisch schneller, genauer, einfacher und sicherer.

Beschreib doch einfach mal, welche Arbeiten du mit der Oberfräse machen möchtest. Dann kann man dir sicherlich eher eine Empfehlung zur richtigen Maschine geben und ob du wirklich eine Schiene brauchst.

Gruß

Heiko
 
  • Kompatibilität Führungsschienen
  • #8
@heiko

danke für deine ausführlichen erfahrungen.

in erster linie brauch ich die of zum bearbieten von kanten für treppenstufen und möbelteile (bündigfräsen und abrunden).
dazu nehm ich mal an brauchich nicht unbedingt eine schiene, das geht sowieso mit der of ohne weiteres zubehör.
aber bei schauttenfugen in böbelstücken wär eine schiene natürlich wesentlich präziser als der längsanschlag - da sollte aber wirklich auch ein selbstgebauter adapter reichen.

wer kann mir denn über erfahrungen mit der bosch pof 1300 berichten? von der ergonomie schaut sie mich ja sehr gut an - wesentlich besser wie die meisten anderen. wie ist sie von der leistung und der qualität?
 
  • Kompatibilität Führungsschienen
  • #9
Guten Abend, Heiko!

Heiko schrieb:
Ich selbst habe auch die OF 1010 von Festool und würde mittlerweile die OF von Mafell klar vorziehen. Das Zubehör von Festool (also auch der Führungsschienen Adapter) paßt auch bei Mafell.

Warum würdest du die Mafell Oberfräse vorziehen? Ist die LO 50 E mit der OF 1010 (bzw. mit deren Vorgängern) nicht weitgehend baugleich? Worin liegen die Vorteile der Mafell?

Heiko schrieb:
Generell finde ich die Führungsschiene von Mafell einfach besser. Leider ist ein Gespann aus OF und Schiene bei Mafell sogar noch etwas teurer, als bei Festool. Aber das Fürungssystem macht bei Mafell einen durchdachteten Eindruck. Allerdings paßt bei Mafell nur die Oberfräse auf die Schiene.

Weißt du zufällig, ob man das 1 m lange Mafell Führungslineal auch mit der Festool OF 1010 benutzen kann?

Danke!

Christian
 
  • Kompatibilität Führungsschienen
  • #10
Christian Aufreiter schrieb:
Guten Abend, Heiko!
Warum würdest du die Mafell Oberfräse vorziehen? Ist die LO 50 E mit der OF 1010 (bzw. mit deren Vorgängern) nicht weitgehend baugleich? Worin liegen die Vorteile der Mafell?

Mir ist der gerade Griff der Mafell lieber. Das ist allerdings eine Sache der persönlichen Vorlieben. Ansonsten sind die Maschinen lediglich ähnlich, aber nicht baugleich. Die Festool ist halt eher auf das Hauseigene System getrimmt.

Christian Aufreiter schrieb:
Weißt du zufällig, ob man das 1 m lange Mafell Führungslineal auch mit der Festool OF 1010 benutzen kann?

Bei der Mafell Schiene wird die OF mit den beiden Stangen befestigt. Das sollte also mal passen. Wenn dann noch der Abstand von unten gleich ist, kann man die Festool auf der Mafell Schiene befestigen.

Wenn ich morgen auf der Arbeit bin, werde ich mal an beiden Maschinen nachmessen und dann hier Bescheid geben.

Gruß

Heiko
 
  • Kompatibilität Führungsschienen
  • #11
Hallo zusammen,

ich hatte die Diskussion wegen der Führungsschiene bei der AEG Step Stichsäge.
Da kam doch von Thomas der entscheidende Tip: Einen Hartholzklotz zurechtfräsen, auf dass er sauber auf der Führungsschiene läuft.
Dann den "Fremdanschlag seitlich auf Höhe festhäkeln und fertig!
Ich habe das mit der Step gemacht.
Die Nut für die Führungsschiene geht mit dem 16mm Nutfräser. Da hatte ich auch erst gegrübelt, ob ich die Feineinstellung des Festoschiebers nachbauen muss: Quark!
Bis ich mit der Aluschiene den Buchenklotz abgehobelt habe ist die Schiene selbst schon Geschichte.
Dann quer nochmal eine 8mm Nut für den abgesägten ehemaligen AEG Parallelanschlag und fertig.
Alternativ kann man auch seitlich Löcher reinbohren, um irgendwelche Rundstangensysteme aufzunehmen.
Das Problem hatte ich nicht, aber es sollte auch relativ simpel zu lösen sein: Löcher rein, von unten eine Quernut, etwas tiefer als die Löcher reinfräsen und ein Stück Blech rein um es von oben festzuschrauben.

Mir geht es hier gewiss nicht darum, Festo die Butter vom Brot zu nehmen, aber da ich mit meinem nicht unbescheidenem Maschinenpark kein Geld verdiene, sondern immer nur ausgebe, komme ich halt auf solche Ideen!

Schönen Tag noch...

Gregor Reucher
 
  • Kompatibilität Führungsschienen
  • #12
Hallo Swat,

ich hatte die Bosch mal. Sie liegt gut in der Hand, war aber etwas laut. Beim Absenken braucht man relativ viel Kraft und es geht etwas hakelig. Die Fräse hatte einen gravierenden Fehler: Nach dem Absenken auf den Anschlag mit anschließender Arretierung durch den Spannhebel war ca. 0.7 mm Spiel zwischen den Anschlägen. Beim Fräsen hatte ich dann den Effekt, dass beim Beginn einer Nut die Frästiefe größer war, als beim anschließenden "Schieben". Reproduzierbare Frästiefen waren ein Glücksspiel. Ob dieser Effekt alle Fräsen dieser Reihe betrifft, habe ich allerdings nicht überprüft.

Da die Bosch meine erste Fräse war, habe ich etwas gebraucht um den Fehler zu finden. Habe die Maschine mit dem Fehler reklamiert und mir eine Festool gekauft.

Viel Glück!
Heiner
 
  • Kompatibilität Führungsschienen
  • #13
Hallo,

also ich habe jetzt mal gemessen. Die Festool Oberfräse hat die gleichen Abstände wie die Mafell. Die Festool OF kann demnach auch auf der Mafell Schiene benutzt werden. Wenn ich morgen bei meinem Mafell Händler bin, werde ich das aber auch mal "live" ausprobieren.

Gruß

Heiko
 
Thema: Kompatibilität Führungsschienen

Ähnliche Themen

Zurück
Oben