Antirutschlack selber mischen

Diskutiere Antirutschlack selber mischen im Forum Farben & Lacke, Bauchemie & Klebstoffe im Bereich Anwendungsforen - Hallo, ich habe zwei Stahlblech Auffahrschienen für PKW und Gartenschlepper. Diese sind nicht geriffelt und somit entsprechend rutschig. Jetzt...
D

Dani€l

Registriert
25.02.2006
Beiträge
303
  • Antirutschlack selber mischen
  • #1
Hallo,

ich habe zwei Stahlblech Auffahrschienen
für PKW und Gartenschlepper.

Diese sind nicht geriffelt und somit entsprechend
rutschig.
Jetzt habe ich noch einen 2 K-Lack übrig mit dem
ich die Schienen streichen will, und möchte
in diesen Lack einen Anti-Rutsch Zusatz einrühren.

Was kann ich da verwenden was den Lack schön griffig/rau
werden lässt ?
Gehen da Glasperlen welche man beim Glasperlenstrahlen
verwendet ? Oder sind die zu fein ?
 
  • Antirutschlack selber mischen
  • #2
Die Oberflächen einfach mit Kunstharzlack Rollen / Streichen und in die frische Farbe z.B. Quarzsand einstreuen - Quarzsand gibts in 20 oder 25kg - Säcken bei jedem Baustoffhändler.
So haben wir das schon gemacht um z.B. Auffahrrampen und einen Anhängerboden griffig zu bekommen.

Oder -so haben das die Leute die früher z.B. Surfbretter selbst gebaut haben gemacht- einfach in die noch frische Farbe ganz normalen Zucker auf die Oberfläche einstreuen. Wenn die Farbe trocken ist das Ganze einfach mit Wasser abspülen, dabei lösen sich die Zuckerkristalle auf und es bleibt eine rauhe Oberfläche zurück.
Nicht zu feines Salz soll auch gehen...
 
  • Antirutschlack selber mischen
  • #3
Ich würde Glasperlen aufstreuen, gibt es im Strahlmittelbedarf. Rutschfest ist es - aber durch die Runden Strukturen besser zu reinigen- im Quarzsand bleibt alles hängen...
 
  • Antirutschlack selber mischen
  • #4
Danke an euch für die Tips.

Welche Körnung empfehlt ihr bei
Glasperlen, bzw. heist das dort auch Körnung ?
Ich möchte es nicht zu fein.
Wäre z.B. bei Zucker das nicht zu fein ?
 
  • Antirutschlack selber mischen
  • #5
...darf halt auch nicht zu grob sein das eingestreute Material, daher z.B. Quarzsand statt Streusplitt 2-5 damit das Zeug bei mechanischer Belastung nicht allzu arg aus der Farbe gerissen wird.

Ein wenig zu- / abarbeiten wird sich die Oberfläche mit der Zeit in jedem Fall... muß man halt, wenn der Grip zu schwach wird einfach von Zeit zu Zeit mal wieder Farbe drüberziehen und ein paar Hand voll Sand drüberschmeißen.

Damals mit Quarzsand, da kam eine Oberfläche bei raus die ungefähr nem 80er Schleifpapier ähnelte.

PS: Zum Thema Salz, Zucker ... da gibts je nach Lieferant oder Anwendung auch verschiedene "Körnungen"...
 
  • Antirutschlack selber mischen
  • #6
Bei uns haben die Kollegen mal an einer Staplergabel mit Epoxydkleber und Quarzsand experimentiert. Das hat nicht lange gehalten. War allerdings auch Metall auf Metall.
Wäre es nicht möglich Streckmetall oder ähnliches anzuheften?

PS
 
  • Antirutschlack selber mischen
  • #7
...naja, bei einer Staplergabel ist das schon eine andere Beanspruchung, als bei Auffahrrampen über die man mitm Rasentrecker drüberfährt.

Bei Staplergabeln hab ich schon etliche gesehen, die als "Antirutschbelag" an der Spitze ein oder zwei kräftige Schweißraupen quer drübergezogen hatten um z.B. beim seitlichen LKW-Abladen die Paletten von der anderen Seite mit der Gabelspitze zu nehmen und rüberzuziehen.
Sollte das jemand nachmachen, dann aber bitte nur vorne an den Gabelspitzen und keinesfalls am hochbelasteten Bereich der Gabeln direkt am Hubgerüst rumschweißen.
 
  • Antirutschlack selber mischen
  • #8
Hallo,

habe das jetzt mal mit Sand aus dem Sandkasten der
Kinder ausprobiert.

Die gröberen Sandkörner lösen sich sehr schnell wieder aus
dem Lack heraus.

Vielleicht sind die Glasperlen doch die bessere Wahl.?

Blos wo bekommt man kleine Mengen an Glasperlen ?

Ein Strahlbetrieb ist leider erst 50km entfernt.
Wo könnte man noch nachfragen bzw. welche weiteren Betriebe
haben oft auch mit Glasperlenstrahlen zu tun ?
 
Thema: Antirutschlack selber mischen
Zurück
Oben