Altbaufussleisten selber Fräsen?

Diskutiere Altbaufussleisten selber Fräsen? im Forum Holzbearbeitung im Bereich Anwendungsforen - Frage an die Holzprofi`s. Für eine Renovierungsmassnahme möchte ich eine grössere Menge ( ca 200 m ) Altbaufussleisten selber Fräsen. Zunächst...
  • Altbaufussleisten selber Fräsen?
  • #21
Hi,

Dietrich schrieb:
mag sein das die Fräser von Amanatool nach deutschen BG-Standards gefertigt werden, immer wird es dort erwähnt, scheint also für eine besondere Qualität zu stehen die sonst nicht üblich ist!?

halt Werbung - normalerweise dürfte es keinen US-Hersteller kümmern, da die Sachen sowieso eher im eigenen Land verkauft werden - und nicht nach Europa kommen.
Bsp. 'E-Nummern' oder 'CE-Zeichen' : weil bei US-Produkten fehlend, diese dürfen solche Reifen, Anhängerkupplungen oder Scheinwerfergläser nicht in D verwendet werden. Ob techn. gleich gut oder besser interessiert keinen - Zeichen fehlt, also nicht erlaubt.
Im Gegenzug findest Du bei chin. Herstellern, auf deren Internetseiten, oft den werbenden Hinweis auf CE-Zeichen oder TÜV. Die wollen ihre Sachen auch nach Europa verkaufen, also wird entsprechend geworben.


Bzgl. der Freud-Fräser :
ich kann mir nicht vorstellen, daß in Italien selektiert wird : diese mit Übermaß nach Übersee, diese passenden für den europäischen Markt.
Ich vermute eher, die Genauigkeit hängt dort wohl mit etwas Glück zusammen :wink:

Übrigens, auch die original P-C Kopierringe, die auf der Metabo nicht passen haben etwas Spiel in der Schablone. Der Metabo Kopierring mit 15,9mm Bundmaß passt genau in die P-C Zinkschablone.

vielleicht auch Glück.
Man kann schlecht von einem Teil auf eine Serie schließen.
Aber natürlich auch möglich, daß die Metabo-Ringe besser passen.

Sehr lustig, Metabo hat seinerzeit die importierte Zinkeinheit nachbearbeitet um die Herkunft zu verschleiern, dort wo
Porter-Cable im Aluguß zu sehen ist, sind sie mit einem Schruppfräser drüber und haben das alufarbene erhabene Kunststoff-Emblem der Zeit angebracht

ich denke es ist normal, daß Hersteller hier und da zukaufen.

Ohne jetzt wieder den Eindruck erwecken zu wollen, auf Metabo herumzuhacken : Metabo scheint ganz gerne mal etwas zu verschleiern - ansonsten würden sie sicher nicht wie andere, statt auf ihre Maschinen 'Made in China' draufzuschreiben, 'Made by Metabo' aufdrucken.
Die wollen ihre Produkte eben auch verkaufen, also sieht man zu, das so geschickt wie möglich zu tun.

Bei der kabelgebundenen Bandfeile Link kann man noch Dynafile auf dem Arm lesen. Bei der Akkumaschine Link ist 'Dynafile' verschwunden, dafür steht auf der Abdeckung Metabo.
Tatsächlich stammt der komplette Schleifarm vom US-Hersteller Dynabrade : Link. Loeser verkauft die Vorsätze z.B. auch, die elektrischen Antriebe sehen nach Makita aus.

Metabo hat auch einen Hohlkehlfräser

ja, aber mit 9,5mm viel zu groß

Übrigens Hohlkehlfräsen mit der TKS, quer zum Sägeblatt wie es Fine-Woodworking vormacht, ist unzulässig und äußerst gefährlich!

... so isses



Gruß, Glatisant
 
  • Altbaufussleisten selber Fräsen?
  • #22
Hallo in die Runde! Fräser gefunden und Bestellt :thx:
Der im Titmann Katalog auf Seite 86 - TOR 23 - passt :top:
Wenn der nächste Woche kommt kann es ja richtig zur Sache gehen.

:thx: für die Tipp`s :thx:

Bilder der Selbstgefrästen folgen.
 
  • Altbaufussleisten selber Fräsen?
  • #23
Hallo in die Runde! Die Rohleisten (MDF) für die Fußleisten sind da und inzwischen gefräst. Das Fräsen funktionierte erstaunlich gut, weder der Motor noch der Fräser wurden nennenswert warm.
Die Frästischkonstruktion war auch schnell gebaut. Reine Fräszeit ca. 1,50 Std.
 

Anhänge

  • Fuß 026.jpg
    Fuß 026.jpg
    651,1 KB · Aufrufe: 203
  • Altbaufussleisten selber Fräsen?
  • #24
Hi,

na, ist doch prima.

Das einzige Problem dürfte noch die Lackierung sein - je nach Farbe saugt 'rohes' MDF diese ja wie ein Schwamm auf.

Gruß, Glatisant
 
  • Altbaufussleisten selber Fräsen?
  • #25
Weiter geht`s.
Hier noch einige Fotos.

Fuß 051.jpgFuß 044.jpgFuß 030.jpgFuß 048.jpg

:thx: für den Tipp mit den Titmann Fräser`n .
Zuerst war ich skeptisch ob das wohl in einem Zug zu Fräsen wäre aber schon der erste Versuch ins Volle war überzeugend.Unglaublich was der Fräser weghaut :shock: Na ja wenn so ein Fräser viel weghaut gibt es da auch das eine oder andere Spänchen :oops: aber das lasse ich hier mal aussen vor :wife:

Bis hierher hat das alles super geklappt, jetzt taucht ein Problem auf denn ich kann die Gehrungen nicht auf meiner alten Elu TGS schneiden. Es ist zum Verzweifeln da muß doch wirklich eine neue Gehrungs/ Kappsäge her :mrgreen:

@Glatisant: erste Probe mit Wasserlack. Saugen geht so aber die Fasern stellen sich auf = Rauhe Oberfläche. Werde mal andere Farbe testen.

Ach bevor ich`s vergesse, braucht hier jemand einige Säcke Räuchermehl mit MDF Flavour ? :wink:
 
  • Altbaufussleisten selber Fräsen?
  • #26
Hi,

I10 schrieb:
:thx: für den Tipp mit den Titmann Fräser`n

wobei das auch Importware sein dürfte - aber vermutlich in Europa gefertigt.

@Glatisant: erste Probe mit Wasserlack. Saugen geht so aber die Fasern stellen sich auf = Rauhe Oberfläche. Werde mal andere Farbe testen.

ja, das ist die Schwierigkeit

Gruß, Glatisant
 
  • Altbaufussleisten selber Fräsen?
  • #27
Bei Massivholz hilft es wenn man es vorher leicht (!) befeuchtet, ein feuchter Lappen reicht... dann stellen sich die Fasern auf und man kanns nochmals glattschmirgeln. Geht das vielleicht bei MDF auch?
 
  • Altbaufussleisten selber Fräsen?
  • #28
Heute mal kleines Update.
Ungefähr die Hälfte der Leisten ist Montiert und ein mal Grundiert.
Diese modernen Montagekleber halten wirklich sehr gut :respekt:


Fuß 006.jpg
 
  • Altbaufussleisten selber Fräsen?
  • #29
Schön! Gefaellt mir gut!
 
Thema: Altbaufussleisten selber Fräsen?

Ähnliche Themen

M
Antworten
2
Aufrufe
2.886
Ein_Gast
E
A
Antworten
25
Aufrufe
20.036
powersupply
powersupply
H
Antworten
13
Aufrufe
6.001
h-e-r-o
H
Zurück
Oben