Zentralanschluss nachrüsten, Frage zu Magnetventil

Diskutiere Zentralanschluss nachrüsten, Frage zu Magnetventil im Forum Schweißtechnik im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hi! so, bin neu hier und hab direkt mal ne frage: und zwar hab ich zu hause ein mig/mag gerät rumliegen, allerdings mit festanschluss. dies...
B

Bummelei

Registriert
06.02.2007
Beiträge
21
Hi!

so, bin neu hier und hab direkt mal ne frage:

und zwar hab ich zu hause ein mig/mag gerät rumliegen, allerdings mit festanschluss. dies möchte ich natürlich gerne ändern und einen zentralanschluss nachrüsten. allerdings hab ich mitbekommen, daß das gerät hierfür über ein gas-magnet-ventil verfügen muß, was bei mir nicht der fall ist. also müßte ich das hierfür nachrüsten. denkbar wäre wohl eine ankopplung an den drahtvorschub, aber wie genau mach ich das am besten? oder hat das evtl. schon jemand hier gemacht?

elektonisch bin ich nicht so fit, aber wenn ich eine vorstellung davon hätte, wie es funktioniert, könnte ich es an jemanden weitergeben, der zumindest etwas ahnung hat.

vielen dank schonmal...
 
Hallo,
also zum Gasventil kann ich Dir auch nix sagen aber mal was anderes, hast Du schonmal überlegt, also Zentralanschlussschlauchpakete gehen ja erst ab 3m (glaube ich) los und meistens haben doch die Geräte mit Festanschluss ziemlich kurze Schlauchpakete und nun könnte es ja passieren das der Drahtvorschub dann überlastet wird bzw. zu schwach für das längere Schlauchpaket is, oder irre ich mich da?

Und was hast Du für ein Gerät?

MfG. Celle
 
au, verdammt. stimmt, daran hab ich noch gar nit gedacht! also, ich glaub, ich vergess das erstmal wieder und kümmer mich später drum, scheint insgesamt dann doch aufwendiger zu sein, als man denkt! dann kann man ja gleich auf ein teureres gerät umsteigen, da man ein gasventil braucht, zentralanschluss, schlauchpaket und vorschubmotor, evtl. noch weiteren elektonik-krims-krams...

habe ziemlich günstig ein t.i.p. mig 170 bekommen können...
 
Hallo,
also ich würde das so lassen lohnt sich nich... höchstens mal ne neue Seele rein und gut weil der Drahtvorschub is defeninitiv mit 3m überfordert... Musst Du dich wohl mit 2m(glaube ich oder?) zufrieden stellen... :wink:

MfG. Celle
 
Hi,

Mit verlaub darf ich Dir Celle mal widersprechen (aber nur ein klein wenig:) )
Der Motor wird das schon schaffen so schlecht und recht, aaaaaaaaber....für diese Maschine lohnt sich der Aufwand nicht.

Impulsige und 4 Rollige grüsse

Alu-Edelstahl-Konstruktionen
 
Hallo,
na ok frg49 ich bin mit deiner Widersprache einverstanden... :wink:

Aber frg49, Du weißt was da für ein Mikromotor drinne is oder? Ich glaub da hat ein Mabuschi 540 ausn Modellbau noch mehr Power bzw. is der auf jeden Fall größer. Wir haben auch son Einhellding 190er (glaube ich) da sind die Räder für die Übersetzung des Drahtvorschubmotors aus Plaste... das find ich erstma witzig...

ach übrigens mein Vater hat sich son T.I.P Ding für 50€ ausm Restposten Markt geschossen und bis jetzt funzt das Ding eigentlich ganz gut... Aber gerade diese kurzen Schlachpakete nerven Enorm!!!

MfG. Celle
 
jap, ich denke, daß werden so 2m sein.

plastikräder hats auch, stört mich aber zur zeit weniger. die belastung wird ja hier nicht so groß sein und für meine zwecke wirds sicherlich reichen.

wies funzt, kann ich noch nicht sagen, da ichs noch nicht benutzt hab :wink:

für 50 euro hab ichs nicht bekommen, aber für unter 250 (für den preis ging das gleiche gebraucht bei ebay weg) und neu; was mich mehr genervt hat, war dieser üselige druckminderer ohne messuhren.

danke für eure antworten. an für sich ist das thema erledigt, außer jemand hat doch noch ne günstigere möglichkeit zur umrüstung parat...
 
was ist günstig??
Ich kann Dir son einen Zentralanschlussadapter und ein Magnetventil günstig verkaufen - hab ich noch hier rumfliegen. Zur Not einfach mal die Spannung am Drahtvorschub messen - wenn es passen sollte das Magnetventil parallel schalten - fertig.
Ein amtliches Schlauchpaket brauchst Du eh früher oder später.
Aber auch ich habe ich damals entschlossen das Einhell Ding nur einmal Hell zu machen und mir ein gescheites zu kaufen...
 
Hallo,

henniee schrieb:
Aber auch ich habe ich damals entschlossen das Einhell Ding nur einmal Hell zu machen und mir ein gescheites zu kaufen...

...siehst Du es is einfach rausgeschmissenes Geld das umzubauen... und bei dem Einhell was wir haben kommen ja je nach Drahtvorschub-Stufe unterschiedlich Volt an...ich weiß ja nu nich aber ich denke das, das Magnetventil net von 6-48v funzt (nur so als Bsp.)?!?!?!

MfG. Celle
 
hallo bummelei,

mal ne grundsätzliche frage: wieso willst du überhaupt umrüsten? um alle paar wochen mal einzuschalten, reicht das, was du hast. meine prophezeihung: das schlauchpäckchen wird 6 jahre halten, dann kannst du immer noch drüber nachdenken. schaltest du das ding häufig ein, wirst du ganz schnell ein anderes gerät haben wollen, wenn du ihm nicht vorher schon einen genervten tritt gegeben hast. mein einhell habe ich zwei- oder dreimal eingeschaltet und dann ganz schnell verbuchtet :lol:
in dem teil war anstelle eines vorschubmotors ein zufallsgenerator eingebaut, was zwar zu allerlei lustigen schweißnahtformen führte, aber mich nie wirklich überzeugt hat.

liebe grüße

holger
 
Hallo,

chemiker schrieb:
in dem teil war anstelle eines vorschubmotors ein zufallsgenerator eingebaut, was zwar zu allerlei lustigen schweißnahtformen führte, aber mich nie wirklich überzeugt hat

ROFL... :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: ja kenn ich also wenn das Ding ausgeschaltet war und man schaltet es wieder ein muss man grundsätzlich erstma den Draht einstellen... :wink: am besten mit zwei erfahrenen schweißern schweißen einer schweißt der andere korrigiert beim schweißen den Draht... :wink:

MfG. Celle
 
Hi,

Bummelei schrieb:
habe ziemlich günstig ein t.i.p. mig 170 bekommen können...

... und da ist kein Magnetventil drin ?

Hmm, - ich besitze ein TIP170 und habe es mit einem Zentralanschluß + 4m Binzel-Brenner/Schlauchpaket nachgerüstet (neben einem komplett neuem Gehäuse)

Funktioniert absolut problemlos (gibt viele 2-Rollengeräte mit 3-4m Schlauchpaketen - hier wird oft so getan, als ginge alles nur noch mit 4-Rollengeräten ... tztztz) - habe den Vorschub aber jetzt auf der gegenüberliegenden Seite montiert und auch rechtwinklig (saß im originalen Gehäuse etwas wackelig an einem dünnen Blech in leicht schräger Position : klick).

... allerdings besaß mein TIP ein Magnetventil : klick

Gruß, hs
 
hallo celle,

dann hattest du schon eine weiterentwicklung :!:

meiner blieb mitten beim schweißen einfach stehen, jaulte auf (nicht weil ich ihn getreten habe, nein) und das wars dann. hab ihn mit 5 € verlust verbuchtet. für den kernschrott ist noch einer 2 x 250 km gefahren, um ihn abzuholen.

das hält mich auch davon ab, den mig inverter mit 200 a von felzen zu testen. für 500 - 600 € ist das schon interessant, auch wenn der bei chiry ab china vermutlich um die 250 - 300 € kosten dürfte. aber die spulenaufnahme sieht aus wie die von dem einhell-gerät und der "vorschubmotor" ziemlich ähnlich. eigentlich schade, am falschen ende gespart, denn bei den wig-invertern bleibe ich dabei, die dinger sind klasse!

liebe grüße

holger
 
Hallo,

@chemiker... :lol:

@hs... so also irgendwie hab ich mich gefragt was Du für ein TIP 170 hast?!?!? Ich muss nochmal schauen wie das bei unserm aussieht... aber ich werde bei gelegenheit mal nen Bild vom T.I.P und vom Einhell machen, also beim Einhell lachste dich kaputt... weil der Motor den Du da als Link hast sieht zeimlich kräftig aus und auch ungefähr 5 x so groß wie der von Einhell... und zum 2 und 4-Rollen Antrieb also es wird hier kaum behauptet das bei Mag nen 4 Rollen Antrieb wichtig is, da reichen 2 aber bei Alu sieht das wieder anders aus... :wink:

aber ich denke Du wirst mir beim nächsten Post nen Beweis bringen das hier doch schonmal behauptet wurde das man 4 auch bei Mag VIEL besser is und es ohne fast garnet geht... :wink:

MfG. Celle
 
Helau un Alaf,

schön schön was HS da alles werkelt an seinem TIP. Jetzt stell ich mal die Behauptung auf, dass wenn man die ganze Zeit für Umbau, Gehäuse neu, Elektrik ummontieren auf keinen Fall dem Inhalt ( es ist ja immer noch das TIP) gerecht wird.
Wer da von Anfang an gleich paar Euros mehr investiert ist da auf lange Sicht besser und günstiger dran.
Was den 4 Rollenantrieb betrifft, na das ist schon sein Geld wert, auch bei MAG, nur das eine sollte man am Rande bemerken, für Privat deckt ein GUTER 2 Rollenantrieb den Bedarf ab.

Gruss

Alu-Edelstahl-Konstruktionen
 
Hi,

frg49 schrieb:
Helau un Alaf,
schön schön was HS da alles werkelt an seinem TIP. Jetzt stell ich mal die Behauptung auf, dass wenn man die ganze Zeit für Umbau, Gehäuse neu, Elektrik ummontieren auf keinen Fall dem Inhalt ( es ist ja immer noch das TIP) gerecht wird.

das mag sicher stimmen - ich habe auch erst überlegt, aber einerseits reicht das Gerät für meinen Bedarf aus und war halt vorhanden ... andererseits bietet z.B. kein Markenhersteller eine solide Flaschenhalterung (nur dieser Kettenkrimskrams).
Auch konnte ich das Gehäuse so konstruieren, daß es möglichst wenig Platz beim Wegstellen verbraucht (10l-Flasche etwas versetzt 'im' Gerät).
Ich habe dann noch vorne gleich eine 230V-Steckdose montiert, weil man i.d.R. wo man schweißt auch schleift :wink: ... bot damals noch kein Hersteller (Metabo hat sowas inzwischen, glaube ein weiterer Hersteller auch noch).

Ursprünglich wollte ich in der Seitenwand auch noch einen Plexiglasstreifen anbringen um leicht und schnell den Zustand der Drahtrolle im Blick zu haben (besitzt, glaube ich, keine fertig kaufbare Schweißmaschine) - sowie eine Schublade für Düsen und Kleinkram (halt was dauernd irgendwo 'über' ist und herumliegt) ... habe das aber dann doch weggelassen.

Früher habe ich hakenden Draht oft auf das Gerät zurückgeführt - tatsächlich lag es aber wohl auch am einfachen, fest montierten 1,8m Schlauchpaket. Seit der Umrüstung auf das Binzel-Paket hatte ich nicht einmal wieder einen 'verhedderten' Draht.


Gruß, hs
 
Servus

hs schrieb:
... andererseits bietet z.B. kein Markenhersteller eine solide Flaschenhalterung (nur dieser Kettenkrimskrams).

Das ist richtig, kenne auch nur die Kettentechnik (alle ESS, Merkel und Dalex haben das), die einzige Ausnahme bildet die neuere Fronius-Modellreihe mit Spanngurten (habe leider kein Bild zur Hand).

Eine andere Lösung wäre, Rohrschellen, wie sie in der chemischen Industrie Verwendung finden, zu benutzen. Eine Rohrschellenhälfte ans Gerät geschweißt/montiert, Flasche anbringen und mit der anderen Schellenhälfte anschrauben (könnte man alternativ auch mit Schnellspannverschlüssen lösen).

Mit freundlichem Gruß

Richard
 
Hi,

schlosserrichi schrieb:
(könnte man alternativ auch mit Schnellspannverschlüssen lösen).

... so habe ich es ja jetzt gemacht.
Es hat mich halt jedesmal genervt, wenn man mal das Gerät auf den Hof rollen mußte und die Flasche hin- und hergewackelt hat.

Gruß, hs
 
Thema: Zentralanschluss nachrüsten, Frage zu Magnetventil

Ähnliche Themen

L-TEC MIGPULSE 350i Inverter mit Problemen

Vector Milano 2300 - rätselhafte Symbole und viele Fragen

(Neuer User) MIG/MAG Schweißgerät auf Eurostecker umrüsten?

Umbau Euro Zentralanschluß Unterschiede welchen nehmen?

Installation Magnetventil

Zurück
Oben