Wird Makita LXT 18V/18Vx2 gegen XGT 40Vmax ersetzen!?

Diskutiere Wird Makita LXT 18V/18Vx2 gegen XGT 40Vmax ersetzen!? im Forum Akkuwerkzeuge im Bereich Werkzeuge & Maschinen - Hallo, ich zweifle irgendwie daran, dass die beiden Makita ähnlichen Akkusysteme LXT 18V 18Vx2/36v und XGT 40Vmax wirklich langfristig so...
Mr.Ditschy

Mr.Ditschy

Moderator
Threadstarter
Registriert
11.08.2015
Beiträge
7.367
Wohnort/Region
Franken
Ja genau, das wird kommen ... also nichts anders, wenn bei 2x18V Maschinen die 1,5Ah oder 2Ah Akkus nutzen würdest.
 
Q

quickmic

Registriert
29.06.2020
Beiträge
66
Wohnort/Region
Aber ist das nicht das gleiche mit Bosch Biturbo? Ohne Procore Akku is ja das selbe...
 
Mr.Ditschy

Mr.Ditschy

Moderator
Threadstarter
Registriert
11.08.2015
Beiträge
7.367
Wohnort/Region
Franken
Ja, Bosch wirbt ja auch mit maximaler Leistung nur in Verbindung mit den Procore Akkus, also die geben eben am meisten Leistung ab.
Bei Makita XGT sind es dann ebenso die Akkus mit den 21700 Zellen, 4Ah oder 8Ah, die am meisten Leistung abgeben. Der 2Ah, 2.5Ah und 5Ah Akku haben jeweils wie bei der LXT Serie die 18650 Zellen verbaut.
 
powersupply

powersupply

Registriert
10.04.2005
Beiträge
18.337
Wohnort/Region
Zentrales_Baden-Württemberg
Die 2Ah und die 2,5Ah können nicht annähernd die Leistung liefern wir die 8Ah ProCore wobei die Eneracer mit den 20700 von damals Sanyo, bei etwas weniger Kapazität noch mehr Strom liefern konnten.
Was ich damit sagen will: Mit den 2 bzw 2,5Ah kann man keinen Winkelschleifer sinnvoll betreiben. Egal ob mit 18V oder 36V.

PS
 
Mr.Ditschy

Mr.Ditschy

Moderator
Threadstarter
Registriert
11.08.2015
Beiträge
7.367
Wohnort/Region
Franken
Schon erschreckend wie schnell das Makita XGT Akkusystem wächst, aktuell werben die mit 140 Akkugeräten - so viele Maschinen haben andere Hersteller nicht mal nach Jahrzehnten.

Bin zumindest gespannt wie sich das mit den 2x40V/80V Maschinen entwickelt, die ja mal die Makita/Dolmar Benzingeräte ablösen sollen ... bis jetzt ist da noch nicht viel zu sehen (außer Trennschneider, zwei Bohrhämmer und Akkusense), oder kennt jemand zukünftige Infos was da wohl noch kommen soll?
 
R

ratchetingwrench

Registriert
08.11.2021
Beiträge
484
Da ich mich nicht damit auskenne, sind die 140 Maschinen denn "echte" XGT Entwicklungen, oder einfach "nur" zum Großteil Maschinen die die "Mehrleistung" verarbeiten/brauchen können aber letztlich "nur" eine neue Akku-Schnittstelle brauchten?

Zum Rest, habe bisher nichts an Vorankündigungen vernommen.

Gruß,
ratchetingwrench
 
Mr.Ditschy

Mr.Ditschy

Moderator
Threadstarter
Registriert
11.08.2015
Beiträge
7.367
Wohnort/Region
Franken
Naja, durch angepasste Akkuschnittstelle mit neuer Elektronik und Motoren wurden denke die meisten XGT Maschinen erschaffen, wobei jede weitere Maschine auch mit 2x18V bestückt werden könnte - von daher schlecht zu sagen, also wenn eher nur das, dass es in LXT nicht gibt (wobei selbst Morgen das selbe XGT auch in LXT geben kann) und dann natürlich die 2x40V Geräte.

Dennoch ist das eigentlich irrelevant, denn wichtig ist für den Kunden ja nur, dass es im jeweiligen Akkusystem gibt.
 
R

ratchetingwrench

Registriert
08.11.2021
Beiträge
484
Wenn es auch neue/andere Motoren sind und das analog die Aussagen zur Leistungsfähigkeit flankiert bzw. besser, untermauert, passt das ja schon. Denn irrelevant finde ich den Punkt nicht. Klar war/ist es wichtig die Maschinen grundsätzlich in der XGT Platform zu haben, aber ich hätte da klar eine deutlich höhere Erwartung an die Maschinen, was die Leistung angeht, als an LXT. Und wenn ich dann aber "nur" eine LXT Maschine mit 40V Akku bekomme, die im Zweifelsfall nur länger läuft, wäre ich enttäuscht.

Viele Grüße,
ratchetingwrench
 
Mr.Ditschy

Mr.Ditschy

Moderator
Threadstarter
Registriert
11.08.2015
Beiträge
7.367
Wohnort/Region
Franken
Warum sollen die viel länger laufen? Doch alles das in 40V angeboten wird, könnte es auch in 2x18V geben mit derselben Leistungsfähigkeit usw., also das lxt schwächer ist, wird m.E. bewusst so gesteuert.
 
R

ratchetingwrench

Registriert
08.11.2021
Beiträge
484
Weil einer das Ding mal +- 30cm ins Wasser taucht und dann eine Schraube "versenkt" (haha!)?

Wenn das ernsthaft für Unterwasserarbeiten gedacht & auf Dauer möglich wäre - würde Makita das bewerben. Und nicht nur allgemein & lapidar von Staub-/ Wassergeschützt sprechen. Die werden, wo nötig & möglich, anständig gekapselt sein und die Kontakte zwischen Akku und Maschine werden nicht sofort nass/ es kommt da bei einer solchen Aktion nicht direkt zum Kurzschluss.

Dass das wie gezeigt eimal geht verwundert mich nicht, vielleicht auch ein paar mal mehr. Einen Platzregen, nen Abfluss der spontan hochkommt, ein Rohr wo noch Restwasser drin ist, (...) - das müssen die ja, je nach Gewerk, auch durchaus schon mal aushalten.

Zitat Makitatools.com bzgl. der XGT Akkus:
Water and dust-resistant triple layer structure and an enhanced terminal structure are engineered to protect against water and dust for any job site condition.

Viele Grüße,
ratchetingwrench
 
Mr.Ditschy

Mr.Ditschy

Moderator
Threadstarter
Registriert
11.08.2015
Beiträge
7.367
Wohnort/Region
Franken
Dass das wie gezeigt eimal geht verwundert mich nicht, vielleicht auch ein paar mal mehr. Einen Platzregen, nen Abfluss der spontan hochkommt, ein Rohr wo noch Restwasser drin ist, (...) - das müssen die ja, je nach Gewerk, auch durchaus schon mal aushalten.
Sagt ja auch niemand das der nun Dauerhaft damit unter Wasser arbeitet, aber probiere das mal mit einer LXT 18V Maschine, da ist sicher ratz fatz Ende ... doch soweit Regensicher war selbst mein alter Metabo Schrauber, also das halten denke alle aus.
 
R

ratchetingwrench

Registriert
08.11.2021
Beiträge
484
Keine Zeit für & keine Lust auf solche sinnlosen was-wäre-wenn Diskussionen.

Viele Grüße,
ratchetingwrench
 
Mr.Ditschy

Mr.Ditschy

Moderator
Threadstarter
Registriert
11.08.2015
Beiträge
7.367
Wohnort/Region
Franken
Ähm, du hast doch mit was-wäre-wenn unter Wasser als Dauer angefangen, das niemand geäußert hatte.
Aber hab solche Videos kurzzeitig unter Wasser schon mehrmals gesehen, doch probieren wöllte ich das auch nicht ..
 
R

ratchetingwrench

Registriert
08.11.2021
Beiträge
484
Du hast mich zitiert, als ich äusserte dass ich "generell mehr "Leistung", in irgendeiner Form" von XGT erwarten würde, und dann so:

Hmm, wohl kann XGT auch unter Wasser betrieben werden!?


kommentiert.

Wie zur Hölle sollte ich das denn sonst interpretieren, als dass es dir um eine Form der Daueranwendung/ ein echtes Feature geht?

Viele Grüße,
ratchetingwrench
 
powersupply

powersupply

Registriert
10.04.2005
Beiträge
18.337
Wohnort/Region
Zentrales_Baden-Württemberg
Hey Ihr Zwei! Habt Euch wieder lieb. Jeder verhaspelt mal was. Auch ich.
Das ist zwar ein Makitafaden... :ducken: (ich weiß, Lästerbacke :mrgreen:)

Für mich ist XGT in erster Linie mal das zusammenfassen der Dual-LXT auf einen einzelnen Akku. Solange da im XGT-Akku nicht 21700 verbaut sind oder mehr als 10 Zellen wohnen bringt die Plattform leistungstechnisch Null Vorteil.
Weder was die Ausdauer angeht noch bei der Maschinenpower. Bei der Ausdauer haben die 2x18V XGT sogar den Vorteil, dass man auf 5 bzw 6Ah bei 36V kommt.
Meine bescheidene Meinung dazu.

PS
 
Mr.Ditschy

Mr.Ditschy

Moderator
Threadstarter
Registriert
11.08.2015
Beiträge
7.367
Wohnort/Region
Franken
Naja, im Video ist ersichtlich, dass der XGT Schrauber nur kurzzeitig unter Wasser ist und nur um diese Info ging es im Gegensatz zu einem LXT Schrauber - also weder von mir noch vom Video aus ist etwas von einer unter Wasser Daueranwendung zu interpretieren, aber wie man sieht interpretiert das doch jeder anders und daher nein, eine Daueranwendung war damit sicher nicht gemeint.

Für mich ist XGT in erster Linie mal das zusammenfassen der Dual-LXT auf einen einzelnen Akku. Solange da im XGT-Akku nicht 21700 verbaut sind oder mehr als 10 Zellen wohnen bringt die Plattform leistungstechnisch Null Vorteil.
Weder was die Ausdauer angeht noch bei der Maschinenpower. Bei der Ausdauer haben die 2x18V XGT sogar den Vorteil, dass man auf 5 bzw 6Ah bei 36V kommt.
Meine bescheidene Meinung dazu.
Ja, nur die Meinungen/Verbreitung zu XGT werden nach meinem Gefühl im Netz immer größer, also wohl ziehen die 21700 Zellen extrem gut und da Makita in XGT überwiegend die aktuellere Elektronik/Motoren verbaut und die Angaben auch mit den stärkeren 21700 Akkus angeben, sind die schon auf dem Datenblatt gegenüber LXT immer überlegen ... sprich ob die wahre Leistung dann bei XGT nur mit den dickeren 5Ah oder 8Ah 20 Zellen Akku zu Stande kommt, interessiert da kein Mensch. Auch ist wohl das höhere Gewicht unwichtig geworden, das bei 2x18V ja immer gerne bemängelt wurde.
 
Thema: Wird Makita LXT 18V/18Vx2 gegen XGT 40Vmax ersetzen!?

Ähnliche Themen

Ferrex (Aldi) Akku an Makita 18V Geräten mittlerer Pin?

Makita 18V Akku mit 21700 Zellen!?

Akku Maschinen > Akku Adapter / Regler - Eigenbau (Bastelthread)

Oben